ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Was ist eine Tabellenkalkulation?
Die verschiedenen Arten von Tabellen.
Welche Tabellenkalkulationsdatei soll ich verwenden?
Wir erklären dir, was Tabellenkalkulationsdateien sind, welche Tabellendateien es gibt und wie du eine Tabellenkalkulation in PDF umwandelst.
Was ist eine Tabellenkalkulation?
Die verschiedenen Arten von Tabellen.
Welche Tabellenkalkulationsdatei soll ich verwenden?
In Tabellenkalkulationen, oft auch Tabellenkalkulationsdateien und Spreadsheet-Dateien genannt, werden Daten in Zellen gespeichert, die wiederum in Zeilen und Spalten angeordnet sind. In jeder Zelle können Daten eines bestimmten Typs enthalten sein, etwa ein Text, eine Zeichenfolge, eine Zahl oder ein Datum. Zellen können auch Formeln enthalten, die sich auf andere Zellen beziehen.
Es gibt nicht nur eine Datei für Tabellenkalkulationen, sondern eine ganze Bandbreite an Dateitypen, die dieser Dateikategorie angehören. Einige der bekanntesten sind:
Lasse dich von dieser Übersicht nicht verunsichern – wenn du nur einige wenige dieser Tabellenkalkulationsdateien kennst, ist das ganz normal. Im Alltag begegnen uns nämlich nur wenige dieser Formate regelmäßig. Zu den bekanntesten Tabellenkalkulationsdateien gehören XLS, XLSM, XLSX, XLSB, ODS und Numbers. Diese Formate stellen wir dir in diesem Artikel genauer vor.
Tabellenkalkulationsdateien können einfache Berechnungen sowie Grafiken und Diagramme übersichtlich abbilden.
Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel, Open Office oder auch Numbers sind einige der beliebtesten Anwendungen für die Arbeit mit Tabellenkalkulations-dateien. Daraus ergeben sich auch die beliebtesten Arten von Tabellen, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen möchten.
Entwickler: Microsoft
Abkürzung: .xls
Das XLS-Format ist eine Standard-Dateierweiterung für Dokumente, die mit dem Programm Microsoft Excel erstellt wurden. Der Dateityp XLS verarbeitet Tabellenkalkulationsdokumente und kann mit Excel geöffnet, bearbeitet oder gedruckt werden. Eine XLS-Datei enthält ein oder mehrere Arbeitsblätter, in denen die Daten in Spalten und Zeilen angeordnet sind. Das Format basiert auf dem Binary Interchange Files Format (BIFF) von Microsoft, das so weit verbreitet ist, dass es mit fast allen Windows-Tabellenkalkulationsprogrammen kompatibel ist.
Entwickler: Microsoft
Abkürzung: .xlsx
XLSX ist ein Dateiformat für Tabellenkalkulationen. Dokumente in diesem Format sind im Prinzip herkömmliche Excel-Tabellen, in denen Daten wie Zahlen, Text, Diagramme oder Formeln in Spalten und Teilen hinterlegt und organisiert werden. Die Abkürzung „XLSX“ steht für „XML Spreadsheet“ und basiert auf dem Office Open XML-Dateiformat, das von Microsoft mit der Veröffentlichung von Microsoft Office 2007 eingeführt wurde. Somit ist XSLX ein Nachfolger von XLS. Das Besondere am XSLX-Format ist, dass es auf XML basiert – einer Programmiersprache, die Daten mithilfe von Tags und Attributen in einem strukturierten Format darstellt.
Entwickler: Microsoft
Abkürzung: .xlsx
XLSM-Dateien sind Dateien, die zum Speichern von Daten in einer Microsoft Excel-Tabelle verwendet werden. Die Abkürzung steht dabei für „Excel Spreadsheet with Macros“, was uns direkt zum wichtigsten Merkmal dieses Formattyps führt: XLSM-Dateien enthalten nämlich sogenannte Makros. Dabei handelt es sich um Abfolgen von Befehlen und Funktionen, die Aufgaben in einer Tabellenkalkulation automatisieren. Diese Befehle können von einfachen Formatierungsaufgaben bis hin zu komplexen Berechnungen reichen und dienen hauptsächlich dazu, Daten automatisch zu sortieren, zu filtern oder zu analysieren.
Entwickler: Microsoft
Abkürzung: .xlsb
Ähnlich wie XLSX und XLSM ist auch XLSB ein Dateiformat für Arbeitsmappen, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel erstellt wurden. Dokumente in diesem Format sind also ebenfalls Excel-Tabellen, in denen Daten wie Zahlen, Text oder Formeln in Spalten und Teilen hinterlegt, geordnet und gespeichert werden. Im Unterschied zum Standardformat XLSX, das auf der Programmiersprache XML basiert, werden XLSB-Dateien allerdings im Binärformat BIFF12 gespeichert. So erklärt sich auch die Abkürzung XLSB, die für „Excel Binary Spreadsheet“ steht. XLSB-Dateien sind vergleichbar mit dem älteren XLS-Format, das ebenfalls zu den Binärformaten zählt. Der Vorteil binärer Dateien ist, dass sie in der Regel kleiner sind als nicht-binäre Dateien und schneller gelesen und bearbeitet werden können.
Entwickler: Apple Inc.
Abkürzung: .numbers
Numbers ist eine Tabellenkalkulationssoftware von Apple. Seit 2010 ist sie auch für das iPad verfügbar. Im Gegensatz zu Microsoft Excel arbeitet Numbers nicht mit einer einzigen großen Tabelle, sondern kann mehrere unabhängige Tabellen, Diagramme oder Bilder nebeneinander auf einer „Leinwand“ darstellen. Numbers kann Dokumente in das .xls-Format umwandeln, so dass sie auch mit Excel geöffnet werden können. In begrenztem Umfang ist es auch möglich, Excel-Tabellen mit Numbers zu öffnen.
Entwickler: Oracle
Abkürzung: .ods
Das Dateiformat .ods steht für “OpenDocument Spreadsheet“ und gehört zu den quelloffenen OpenDocument-Formaten, die von lizenzfreien Office-Anwendungen wie LibreOffice oder OpenOffice erstellt werden. ODS wurde 2006 als Standard für Dateiformate von Office-Anwendungen veröffentlicht.
Als Dokument im OpenDocument-Tabellenkalkulationsformat können ODS-Dateien Tabellen, Zahlen, Diagramme, Text und Grafiken enthalten und ähneln in Aussehen und Funktionalität einer XLSX-Datei, die mit Microsoft Excel erstellt werden kann. Wie alle anderen OpenDocument-Formate verwendet ODS eine XML-basierte Auszeichnungssprache, die dem HTML-Standard sehr ähnlich ist.
Tabellenkalkulationsdateien sind in der heutigen digitalen Arbeitswelt ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug für die Organisation und Analyse von Daten. Jedes Dateiformat hat dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile und eignet sich so für unterschiedliche Zwecke und Anwendungsbereiche. Schauen wir uns einmal genauer an, welchen Dateityp du für welche Anwendungen benötigst.
XLSX ist das Standarddateiformat von Microsoft Excel und gehört weltweit zu den beliebtesten Dateitypen für Tabellenkalkulationen. Es bietet dir eine breite Palette von Formatierungsoptionen, wie etwa verschiedene Zellstile, Farben, Schriftarten oder Rahmen. XLSX lässt dich auch Formeln, Diagramme und andere Funktionen bearbeiten, weshalb sich das Format besonders gut für komplexe Berechnungen und Datenanalysen eignet. Die wichtigsten Vorteile von XLSX sind:
Analog zu diesen Vorteilen sind einige typische Anwendungsbereiche für XLSX-Dateien:
Tabellenkalkulationsdateien werden in vielen Bereichen eingesetzt.
XLSM ist eine Erweiterung des XLSX-Formats und bietet die zusätzliche Funktion, Makros zu speichern. Makros sind Befehle, die dazu dienen, Aufgaben in einer Tabellenkalkulation zu automatisieren, indem Daten automatisch sortiert, gefiltert oder analysiert werden. XLSM-Dateien eignen sich daher gut für besonders komplexe Berechnungen und Datenanalysen, die automatisierte Prozesse erfordern. Das Dateiformat könnte für dich nützlich sein, wenn du dich mit folgenden Aufgaben befasst:
Die Vorteile des XLSM-Formats machen es für verschiedene Anwendungsbereiche interessant. Einige davon sind:
Gut zu wissen: Ein Nachteil des XLSM-Formats ist, dass es nicht so weit verbreitet ist wie das XLSX-Format, was zu Problemen bei der Kompatibilität mit anderen Tabellenkalkulationsprogrammen führen kann. Außerdem sind XLSM-Dateien aufgrund der enthaltenen Makros anfälliger für Malware und Viren.
Numbers ist das Tabellenkalkulationsprogramm von Apple und eignet sich daher vor allem für Benutzer*innen, die gerne mit dem Mac oder MacBook arbeiten, da die Anwendung nativ auf diesen Geräten läuft und eine nahtlose Integration mit anderen Apple-Softwareprodukten wie Pages oder Keynote ermöglicht. Wie XLSX kannst du auch Numbers für verschiedene Aufgaben nutzen. Das sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Numbers hat jedoch auch ein paar Nachteile, unter anderem:
Spreadsheets im ODS-Format ermöglichen plattformunabhängiges Arbeiten
Als offenes Standardformat der Anwendungen LibreOffice Calc und Apache OpenOffice Calc eignen sich ODS-Dateien vor allem für Nutzer*innen, die eine plattformunabhängige Lösung suchen, die auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, MacOS und Linux funktioniert. Da ODS-Dateien auch in Microsoft Excel geöffnet und bearbeitet werden können, ist das Format ideal für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Tabellenkalkulationsprogrammen und für die Zusammenarbeit an Projekten in verschiedenen Umgebungen. Die wichtigsten Vorteile sind:
Zu den Nachteilen von ODS-Dateien gehört, dass das Format in Bezug auf seine Funktionen und Kompatibilität mit anderen Tabellenkalkulationsprogrammen möglicherweise nicht so umfangreich ist wie Microsoft Excel. Die Benutzeroberfläche von ODS kann zudem etwas komplex sein und benötigt meist eine Einarbeitungszeit.
Es kann sinnvoll sein, eine XLSX-Datei in ein PDF-Dokument zu konvertieren, wenn du vorhast, sie mit mehreren Personen zu teilen. Für die Zusammenarbeit bietet das Portable Document Format nämlich mehrere Vorteile. Willst du deine Tabellendatei zum Beispiel mit anderen teilen, aber vor Veränderungen schützen, kannst du sie als PDF-Datei mit einem Passwort schützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine PDF-Datei das Layout der Originaldatei beibehält und mit nahezu allen Geräten und Betriebssystemen geöffnet werden kann.
Mit dem Onlinetool von Acrobat lassen sich Excel-Dateien in wenigen Schritten in PDF umwandeln.
Mit dem Onlinetool von Adobe Acrobat kannst du Tabellenkalkulationsdateien (etwa im XLSX-Format) ganz einfach in eine PDF-Datei umwandeln. So gehst du dabei vor:
Du möchtest noch mehr PDF-Funktionen entdecken? Teste jetzt die Onlinetools von Acrobat kostenlos im Browser.
Das Standarddateiformat für Excel-Tabellen ist .xlsx. Die Abkürzung steht für „XML Spreadsheet“ und basiert auf dem Office Open XML-Dateiformat, das von Microsoft mit der Veröffentlichung von Microsoft Office 2007 eingeführt wurde. Dieser Dateityp eignet sich vor allem, wenn du Daten wie Zahlen, Text, Diagramme oder Formeln in einer Tabelle in Form von Spalten und Teilen hinterlegen und organisieren möchtest.
Zwei kostenlose Anwendungen für Tabellenkalkulationen sind LibreOffice Calc und Apache OpenOffice Calc. Mit ihnen kannst du Dateien in dem Format .ods erstellen. ODS-Dateien können auch in Microsoft Excel geöffnet und bearbeitet werden, weshalb das Format ideal für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Tabellenkalkulationsprogrammen und für die Zusammenarbeit an Projekten in verschiedenen Umgebungen geeignet ist.
Tabellenkalkulationsdateien, die mit dem Apple-Programm Numbers erstellt wurden, können auch in Microsoft Excel geöffnet und bearbeitet werden. Allerdings kann es vor allem bei älteren Versionen von Excel zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
Erfahre wie du XLS-Dateien öffnest und XLS in PDF umwandeln kannst.
Lerne, wofüt die XLSM-Dateien brauchst und wie du sie verwendest.
Wir erklären dir, was eine XLSX-Datei ist und wie du sie selbst erstellst.
Lerne, was eine TXT-Datei ist und wie du sie erstellst und öffnest.