ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Vorteile von durchsuchbaren PDF-Dateien.
Praktische Anwendung von durchsuchbaren PDF-Dateien.
Mit Word eine Datei in ein durchsuchbares PDF umwandeln.
Mit Adobe Acrobat eine PDF-Datei in ein durchsuchbares PDF umwandeln.
Lerne, was ein Searchable PDF ist, welche PDF-Arten es gibt und wie du selbst eine durchsuchbare PDF-Datei erstellst.
Vorteile von durchsuchbaren PDF-Dateien.
Praktische Anwendung von durchsuchbaren PDF-Dateien.
Mit Word eine Datei in ein durchsuchbares PDF umwandeln.
Mit Adobe Acrobat eine PDF-Datei in ein durchsuchbares PDF umwandeln.
PDF-Dokumente sind ein wichtiger Faktor in der Informationsspeicherung und im Dokumentenmanagement vieler Unternehmen. Das liegt vor allem daran, dass Informationen in PDF-Dateien leicht zugänglich sind, da sie von den meisten Betriebssystemen erkannt werden. Doch was tun, wenn bestimmte Informationen in einer Vielzahl von Dokumenten gefunden werden müssen, diese aber nicht durchsuchbar sind? PDF-Dokumente manuell zu durchsuchen, ist zwar eine Option, aber aufwändig und ineffizient. Ein Searchable PDF, auch durchsuchbares PDF genannt, ermöglicht es ein Dokument gezielt nach Zahlen oder Stichwörtern zu durchsuchen.
In diesem Artikel erfährst du, was genau ein Searchable Dokument ist, welche PDF-Varianten es gibt und wie du mit Hilfe von Adobe Acrobat einfache PDF-Dokumente in ein durchsuchbares PDF umwandelst.
Eine durchsuchbare PDF-Datei ermöglicht es Benutzer*innen, durch Eingabe bestimmter Suchbegriffe gezielt nach Informationen zu suchen. Searchable PDFs werden in der Regel durch die Anwendung der Optical Character Recognition (OCR = optische Zeichenerkennung) erstellt. Beim Prozess der optischen Zeichenerkennung werden Textzeichen und die Dokumentenstruktur analysiert und in ein durchsuchbares Dokument umgewandelt. Meist basieren Searchable PDFs auf gescannten PDF-Dokumenten oder anderen bildbasierenden Dateien.
Mit einem PDF-Programm wie Adobe Acrobat kannst du beispielsweise über die "einfache Suche" innerhalb einer Datei nach einem Stichwort suchen oder die "erweiterte Suche" und die "Suchen-Werkzeugleiste" verwenden, um mehrere verschiedene PDF-Dokumente zu durchsuchen. In der erweiterten Suche stehen dir zudem noch weitere Optionen für die Suche zu Verfügung wie etwa die Suche nach Objektdaten und Bildern.
Ob du auf den Inhalt eines PDF-Dokuments zugreifen kannst, hängt in erster Linie davon ab, wie eine PDF-Datei erstellt wurde. Wurde ein Dokument digital erstellt, stellt sich die Frage, ob es es sich um ein durchsuchbares PDF oder eine gescannte PDF-Datei handelt. Wir wollen einen genaueren Blick auf die verschiedenen PDF-Varianten werfen.
Textbasierte PDF-Dokumente werden digital erstellt und können auch in andere Dateiformate wie Word, Excel oder PowerPoint umgewandelt werden. Digital erstellte PDFs können bearbeitet und durchsucht werden.
Eine andere Variante von PDF-Dateien sind die bildbasierenden PDF-Dokumente. In der Regel handelt es sich bei bildbasierenden PDFs um gescannte Dokumente, die zunächst von einem Scanner in ein Bildformat abgespeichert und anschließend in das Portable Document Format (PDF) gebracht werden. Das Problem bei dieser Art von Dokument: Bildbasierende PDF-Dateien können nicht durchsucht werden. Das liegt daran, dass die Datei keinen Text enthält, den ein PDF-Programm wie Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat erkennen kann.
Searchable PDFs sind bildbasierte Dateien, die mit Hilfe von OCR-Software in ein durchsuchbares PDF-Dokument umgewandelt wurden. Doch wie genau wird aus einer bildbasierten PDF-Datei eine durchsuchbare PDF-Datei?
Bei der Umwandlung werden Dokumentenstruktur und Text analysiert und aus dem erkannten Text wird dem Dokument eine zusätzliche Seitenebene hinzugefügt, die unter der Bildebene liegt und durchsuchbar ist. Diese Textebene ist nicht sichtbar, ermöglicht aber die Eingabe von Suchbegriffen und macht eine PDF-Datei durchsuchbar.
Es gibt mehrere Möglichkeiten eine PDF-Datei durchsuchbar zu machen. Wir zeigen dir zwei Wege, wie du ein PDF-Dokument in ein Searchable PDF umwandeln kannst.
Es hat viele Vorteile mit durchsuchbaren PDF-Dokumenten zu arbeiten. Die wichtigsten Punkte haben wir dir hier zusammengefasst:
Durchsuchbare PDF-Dateien werden in vielen Bereichen unseres Arbeitsalltags eingesetzt, wir wollen uns drei konkrete Beispiele ansehen:
Eine Option, eine PDF-Datei durchsuchbar zu machen, ist die Umwandlung in ein anderes textbasiertes Dateiformat wie Microsoft Word. Dafür kannst du einfach die Onlinetools von Adobe Acrobat nutzen und im ersten Schritt deine PDF-Datei in Word konvertieren, um anschließend die Datei wieder in PDF umzuwandeln. Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie das geht:
Eine weitere Möglichkeit, eine PDF-Datei durchsuchbar zu machen, ist die Verwendung von Adobe Acrobat Pro:
Mit Acrobat Pro kannst du nicht nur bildbasierte PDFs in durchsuchbare PDF-Dokumente umwandeln, sondern noch viele weitere Features für effiziente Dokumenten-Workflows nutzen. Bearbeite PDF-Inhalte jederzeit und von überall, unterzeichne Dokumente und erfasse Feedback mit der PDF-Komplettlösung von Adobe.
Wir haben gelernt: Das Portable Document Format, auch PDF genannt, gehört zu den meistgenutzten Dokumentenformaten, weil es unabhängig von Betriebssystemen oder Software verlässlich präsentiert und weitergegeben werden kann. Wichtig für die Verarbeitung von Informationen ist dabei auch, dass eine PDF-Datei gezielt nach Informationen durchsucht werden kann. Das ist nicht immer der Fall, z. B. wenn es sich um ein bildbasiertes PDF-Dokument handelt, das nach einem Scan abgespeichert wurde. Die Acrobat-Onlinetools oder Software-Programme wie Adobe Acrobat Pro können dir dabei helfen, eine PDF-Datei in ein Searchable PDF umzuwandeln.
Du möchtest noch mehr PDF-Funktionen entdecken? Teste jetzt die Onlinetools von Acrobat kostenlos im Browser.
Es gibt verschiede PDF-Arten, die sich je nach Verwendungszweck und Branche unterscheiden. Die bekanntesten Formate sind: PDF/A für die Langzeitarchivierung, PDF/E für Konstruktionszeichnungen im Ingenieurwesen, PDF/UA für barrierefreie Dokumente, PDF/VT für den variablen Datendruck und PDF/X für Druckvorlagen.
Ja. Du kannst eine gescannte Datei einfach mit Adobe Acrobat Pro mittels OCR-Technologie in eine bearbeitbare PDF-Datei umwandeln. Schrift und Textaufbau bleiben dabei erhalten, den Inhalt deines Dokuments kannst du jedoch bearbeiten und nach Stichwörtern durchsuchen.
Das kommt ganz auf die Ursprungsdatei an. Wenn du eine Text- oder Bilddatei in ein PDF-Dokument umwandeln möchtest, kannst du dafür die Onlinetools von Acrobat verwenden und deine Datei direkt im Browser in ein PDF umwandeln. Eine bildbasierte PDF-Datei kannst du mithilfe von Adobe Acrobat Pro durchsuchbar machen, indem du unter "Werkzeuge > Scan & OCR" deine PDF-Datei hochlädst und im Menü auf "Text erkennen" klickst. Mithilfe der OCR-Technologie wandelt Acrobat Pro die Datei in ein durchsuchbares PDF um, das du anschließend durchsuchen, bearbeiten und speichern kannst.
Ein gescanntes PDF-Dokument, welches anschließend mittels OCR-Technologie in eine durchsuchbare PDF-Datei umgewandelt wurde. Bei diesem Vorgang wird dem Seitenbild eine zusätzliche Textebene hinzugefügt, die durchsuchbar ist.
Um festzustellen, ob ein PDF durchsuchbar ist oder nicht, kannst du einen einfachen Trick anwenden. Wenn du in einem Text einzelne Wörter mit der Maus markieren kannst, ist das PDF in der Regel durchsuchbar. Wenn du den Text trotz gedrückter linker Maustaste nicht markieren kannst, ist das PDF nicht durchsuchbar.
Bei einer OCR-fähigen PDF-Datei handelt es sich meist um ein eingescanntes, bildbasiertes Dokument. Du kannst es mithilfe der Funktion der optischen Zeichenerkennung (OCR) von Acrobat Pro in eine durchsuchbare PDF-Datei umwandeln.
Finde heraus, in welchen Bereichen das Dateiformat eingesetzt wird.
Lerne, wie PDF/X-Dateien funktionieren und was der Unterschied zu PDF ist.
Erfahre, was PDF/H ist und warum man das Dateiformat verwenden sollte.
Wir zeigen dir, wofür du den Dateityp brauchst und wie du PDF/VT erstellst.