#F5F5F5

Was ist eine Masterarbeit oder Masterthesis?

Die Masterthesis ist eine wissenschaftliche Forschungsarbeit und der akademische Abschluss deines Masterstudiums. Hier erfährst du:

  • Wie du für deine Masterarbeit ein passendes Thema finden kannst.
  • Wie der Zeitplan beim Masterarbeit-Schreiben ist.
  • Welche 3 Schritte du bei deiner Masterarbeit beachten musst.

Was ist eine Masterarbeit?

Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, mit der neue Erkenntnisse gewonnen werden, die über bereits bekannte Forschungsresultate hinaus gehen. In dieser Abschlussarbeit zeigst du, dass du ein tiefes Verständnis für dein Fachgebiet entwickelt hast. Du kannst dein Wissen selbstständig auf eine komplexe Fragestellung anwenden. Nach der erfolgreichen Abgabe und der mündlichen Verteidigung vor der Prüfungskommission erhältst du den akademischen Grad „Master“. Dies kann entweder und im Regelfall ein „Master of Arts“, ein „Master of Science“ oder ein „Master of Business Administration“ sein.

Im Rahmen der Erstellung einer Masterarbeit stellst du eine These auf und am Ende kommt es zu einem Beweis oder einer Widerlegung dieser. Dabei tauchst du tief in ein Thema ein und führst eigene Forschungen durch. Du beweist beim wissenschaftlichen Schreiben deiner Masterarbeit sowohl inhaltliche Tiefe als auch methodische Strenge, um deine Fähigkeiten als angehender Experte auf deinem Gebiet zu demonstrieren. Sowohl der Arbeitsaufwand als auch der wissenschaftliche Anspruch sind bei einer Masterarbeit deutlich höher als bei einer Bachelorarbeit, was insbesondere auf den hohen Grad der Eigenständigkeit in der Forschung zurückzuführen ist.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/chat-with-pdf-banner

Masterarbeit schreiben: Das Wichtigste in Kürze

Bevor du mit dem Schreiben startest, musst du zunächst den richtigen Einstieg bekommen. Hierbei kannst du ähnlich vorgehen wie bei deiner Bachelorarbeit.

  • Anmeldung: In deiner Hochschule gibt es im Prüfungsamt das entsprechende Formular für die Anmeldung deiner Masterarbeit.
  • Länge: Die Seitenzahl deiner Masterarbeit variiert je nach Studienfach und Thema. Im Durchschnitt ist die Masterthesis zwischen 40 und 100 Seiten lang.
  • Dauer: Deine Masterarbeit solltest du in der Regel innerhalb von sechs Monaten fertigstellen.
  • Betreuung: Du kannst deine Masterarbeit im Rahmen des Studiums schreiben oder verfasst sie in einem Unternehmen.
  • Gewichtung: Abhängig von der jeweiligen Hochschule kannst du für deine Masterthesis zwischen 20 und 30 ECTS-Punkte erhalten.

So findest du das richtige Thema für deine Masterarbeit

Die Wahl des richtigen Themas ist entscheidend für deinen Erfolg. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, das richtige Thema für deine Masterarbeit zu finden:

  • Erkunde deine Interessen: Überlege dir, welche Themen dich besonders faszinieren. Deine Leidenschaft für das Thema wird die treibende Kraft hinter deiner Forschung sein.
  • Identifiziere Forschungslücken: Lies aktuelle Fachliteratur, um herauszufinden, wo es Forschungslücken gibt. Ein Thema, das eine solche Lücke schließt, kann besonders interessant sein.
  • Sprich mit deinen Betreuern: Sprich mit deinen Betreuern über deine Ideen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dein Thema zu verfeinern.
  • Machbarkeit prüfen: Stelle sicher, dass dein Thema realisierbar ist. Berücksichtige dabei Faktoren wie den Zeitrahmen, verfügbare Ressourcen und den Zugang zu Daten.

Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du für deine Masterarbeit ein Thema finden, das nicht nur relevant und forschungsbedürftig ist, sondern auch deine persönliche Neugier weckt und in den zeitlichen und materiellen Rahmen deines Masterstudiums passt.

3 Phasen zum Schreiben deiner Masterarbeit

Du möchtest deine Masterarbeit schreiben und dabei natürlich eine gute Note erzielen? Wir haben dir die drei wichtigsten Phasen zusammengefasst, die dich systematisch von der Themenfindung bis zur Abgabe führen. Setze diese Schritte sorgfältig um. Damit legst du eine solide Basis für den weiteren Verlauf deiner Masterarbeit und maximierst deine Chancen auf eine gute Bewertung.

1. Planen & Vorbereiten

In der ersten Phase deiner Masterarbeit sind vier Schritte entscheidend, um einen soliden Grundstein für deinen Erfolg zu legen.

  • Halte alle Schritte deiner Masterarbeit in einem Exposé fest. Meist musst Du es vor dem Schreiben der Masterarbeit bei deinem Betreuer abgeben. Es stellt deine geplante Arbeit inhaltlich und methodisch vor. Das Exposé umreißt die zentralen Forschungsfragen, die Relevanz des Themas, die theoretischen Grundlagen, die methodische Vorgehensweise und einen vorläufigen Zeitplan. Besonders wichtig ist, dass du im Exposé deiner Masterarbeit deutlich machst, wie du das Thema angehen möchtest. Die Länge des Exposés beträgt meistens zwischen fünf und zehn Seiten, kann aber teilweise auch bis zu 20 oder 30 Seiten betragen.

„Das Exposé ist mit der wichtigste Teil im Rahmen einer Masterarbeit. Warum? Mit dem Exposé wird der Rahmen für die Masterarbeit gelegt und – noch wichtiger – ein Großteil des Inhaltes kann im Regelfall auch direkt für die Arbeit genutzt werden. Kurz gesagt: gutes und umfangreiches Exposé = ein Drittel der Masterarbeit ist fertig.“

Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Lektor und Autor


  • Erstelle einen Zeitplan mit realistischen Deadlines für jedes Stadium deiner Abschlussarbeit. Berücksichtige Zeit für Recherchen, Schreiben, Überarbeiten und mögliche unvorhergesehene Verzögerungen.
  • Tauche tief in die vorhandene Literatur ein, um ein fundiertes Verständnis deines Themas zu erlangen. Nutze Bibliotheken, Online-Datenbanken und Fachjournale, um dein Wissen zu erweitern und neue Erkenntnisse zu erlangen.
  • Entwickle eine Struktur, indem du eine Gliederung für deine Masterarbeit erstellst, die die Hauptteile deiner Arbeit und deren Inhalte umreißt. Ein klarer Aufbau deiner Masterarbeit hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und sicherzustellen, dass alle relevanten Punkte abgedeckt sind.

2. Masterthesis schreiben

Diese Phase ist der wichtigste Teil und nimmt die meisten Ressourcen in Anspruch. Mit den folgenden Handlungsempfehlungen behältst du den roten Faden und erreichst sicher dein Ziel.

  • Halte dich an deinen Zeitplan und überprüfe regelmäßig deine Fortschritte. Passe den Zeitplan bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bleibst. Gelingt dies einmal nicht, ordne dich rasch neu und plane, wie du verlorene Zeiten hereinholen kannst.
  • Gliedere deine Arbeitsabläufe inhaltlich klar und sorge für eine nachvollziehbare Struktur. Ein logischer Aufbau deiner Masterarbeit hilft nicht nur dir beim Schreiben, sondern auch deinen Lesern beim Verstehen.
  • Wende Forschungsmethoden korrekt an. Sei präzise in deiner Methodik und dokumentiere jeden Schritt genau, um die Glaubwürdigkeit deiner Ergebnisse zu sichern. Erläutere warum du dich für die gewählte Methodik entschieden hast und warum du eine andere Methodik abgelehnt hast. Nenne hierfür stichhaltige Argumente.
  • Schreibe präzise und kritisch. Nutze eine klare Sprache und hinterfrage deine Quellen sowie deine eigenen Ergebnisse.
  • Hole regelmäßig Feedback ein. Nutze das Wissen und die Erfahrung deiner Betreuer, um deine Abschlussarbeit kontinuierlich zu verbessern.
  • Verwende gut lesbare Schriftarten wie Times New Roman, Arial oder Calibri in der Größe 11 oder 12. Gestalte Überschriften größer oder in einer anderen Schriftart. Damit betonst du deine Struktur.
  • Lass beim Schreiben deiner Masterthesis Platz für Kommentare und Korrekturen. Ein 1,5-facher Zeilenabstand ist dabei Standard, wobei immer die Vorgaben deiner Hochschule entscheidend sind.
  • Überprüfe die Richtlinien deines Fachbereichs für Masterarbeiten und halte dich an die vorgegebenen Formatierungs- und Gestaltungsregeln. Es ist hilfreich, vor der endgültigen Abgabe eine Plagiatsprüfung sowie ein Lektorat oder Korrektorat durchführen zu lassen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

3. Lektorat & Abschluss

Wenn du dich dem Lektorat und Abschluss deiner Masterarbeit näherst, ist Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail entscheidend. Indem du die folgenden Schritte sorgfältig beachtest, stellst du sicher, dass deine Masterarbeit höchsten Ansprüchen genügt – sowohl inhaltlich als auch formal.

  • Gründliches Korrekturlesen der Masterarbeit ist wichtig. Nimm dir ausreichend Zeit, um deine Arbeit auf Rechtschreib-, Grammatik- und Tippfehler zu überprüfen. Es lohnt sich, sie mehrmals zu lesen.
  • Stelle sicher, dass deine Arbeit den Vorgaben deiner Universität entspricht. Dazu gehören Zitierweise, Fußnoten, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Anhänge
  • Lass deine Arbeit von Dritten lesen. Konstruktive Kritik von Kommilitonen, Freunden und Familie, Betreuern oder einem professionellen Lektor kann Fehler in den Forschungsmethoden aufdecken, wertvolle Einsichten liefern und die Qualität deiner Arbeit steigern.
  • Plane Druck und Bindung frühzeitig. Informiere dich über die Anforderungen deiner Hochschule an die finale Abgabe. Lass deine Masterarbeit drucken und binden oder bereite sie für die Online-Abgabe vor.

Masterarbeit meistern mit Adobe

Entdecke Adobe Acrobat Online: Dein zuverlässiger Partner für die Erstellung und Finalisierung deiner Masterarbeit.

Adobe Acrobat Onlinetools kostenlos testen

Gliederung deiner Masterarbeit

Die Gliederung deiner Masterarbeit ist das Gerüst, das deinem Forschungsvorhaben Struktur und Klarheit verleiht. Sie führt den Leser durch deine Argumentation. Relevant für den Aufbau einer Masterarbeit sind folgende Elemente:

Deckblatt

Das Titelblatt deiner Masterarbeit ist wie das Gesicht deiner Forschung. Es bietet die erste Orientierung und enthält alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die meisten Prüfungsordnungen schreiben vor, dass das Titelblatt professionell gestaltet ist und folgende Informationen klar und korrekt aufzeigt:

  • Der Titel der Arbeit sollte präzise das Thema widerspiegeln und gleichzeitig Interesse wecken.
  • Dein Name sollte vollständig angegeben werden, wie er in offiziellen Dokumenten geführt wird.
  • Die Betreuer sollten mit Namen und Titel genannt werden. Wenn es einen Zweitbetreuer gibt, sollte auch dieser genannt werden.
  • Die Einreichungsstelle ist die Institution oder der Lehrstuhl, bei dem du die Anmeldung für die Masterarbeit eingereicht hast. Oft werden auch die Universität und der Fachbereich genannt.

Inhaltsverzeichnis & Gliederung der Masterarbeit

Das Inhaltsverzeichnis deiner Masterarbeit gibt einen strukturierten Überblick über den Aufbau und die Inhalte deiner Publikation. Es sollte folgende Elemente klar und präzise darstellen:

  • Kapitelüberschriften, die alle Hauptkapitel und gegebenenfalls deren Unterkapitel auflisten. Die Überschriften sollten aussagekräftig und prägnant sein.
  • Jeder Eintrag muss mit der genauen Seitenzahl versehen sein, um ein schnelles Auffinden zu ermöglichen.
  • Achte darauf, dass die Formatierung durchgehend einheitlich ist, um eine leichte Lesbarkeit zu gewährleisten.

An dem folgenden Beispiel siehst du, wie eine Masterarbeit aufgebaut sein kann, damit schnell ersichtlich wird, was die Lesenden erwartet:


Beispiel: Dieser Aufbau der Masterthesis folgt einer konventionellen Nummerierung und ist leicht nachvollziehbar. Sie ist somit eine klare und benutzerfreundliche Gliederung für dein Inhaltsverzeichnis.

1. Einführung

2. Literaturübersicht

2.1 Theorie A

2.2 Theorie B

3. Empirische Untersuchung

3.1 Studiendesign

3.2 Ergebnisanalyse

4. Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Anhang


Einleitung

Im Gegensatz zum Exposé, das als Planungsdokument dient und deinen Betreuern einen ersten Eindruck deiner geplanten Forschung vermittelt, markiert die Einleitung deiner Masterarbeit den tatsächlichen Beginn der Bearbeitungszeit.

  • Stelle das Thema vor, indem du einen Überblick darüber gibst, was du untersuchst und warum dieses Thema gewählt wurde.
  • Definiere die Forschungsfrage klar und präzise, damit sie die zentrale Leitfrage deiner Arbeit wird.
  • Erkläre, warum deine Forschung wichtig ist und welchen Beitrag sie zur Wissenschaft leistet.
  • Zeige auf, welche Aspekte in der bisherigen Forschung noch nicht adressiert wurden und wie deine Arbeit dazu beiträgt, diese Lücken zu füllen. Umreiße, was du mit deiner Forschung erreichen möchtest und welche Ergebnisse erwartet werden.
  • Gib einen kurzen Ausblick darauf, wie du vorgehen wirst. Vermeide dabei jedoch zu tief in die Methodik einzusteigen.
  • Beschreibe die Vorgehensweise in deiner Masterarbeit, indem du am Ende der Einleitung einen kurzen Überblick gibst.

Hauptteil

Der Hauptteil der Masterarbeit ist der Kern deiner Masterthesis, in dem der theoretische Hintergrund, die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion dargestellt werden.

Theoretischer Hintergrund

Zu Beginn des Hauptteils verfasst du einen umfassenden Überblick über den theoretischen Rahmen der Arbeit. Dazu gehört die Zusammenfassung relevanter Literatur und Theorien, die das Thema der Masterarbeit beleuchten. Es ist wichtig, diese Informationen klar und prägnant darzustellen und den Bezug zum eigenen Forschungsvorhaben herzustellen.

Methodik

Hier erläuterst du, wie die Forschung durchgeführt wurde, welche Daten erhoben und wie du diese analysiert hast. Eine klare und nachvollziehbare Methodik ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse. Wähle aus den folgenden wissenschaftlichen Methoden die aus, die am besten zu deinem Thema passen:

Experteninterviews

Umfragen

Qualitative Inhaltsinterpretationen z.B. nach Mayring oder Kuckartz

Zahlenanalysen

Beobachtende Argumentation

Faktenbasierte Argumentation

Kriterien der quantitativen Forschung wie Validität (Gültigkeit), Reliabilität (Zuverlässigkeit), Objektivität (Unvoreingenommenheit)

Kriterien der qualitativen Forschung wie Transparenz (nachvollziehbare Methodik), Intersubjektivität (Überprüfbarkeit durch andere Forscher), Reichweite (Generalisierbarkeit der Ergebnisse)

Ergebnisse

Deine Resultate strukturierst du an dieser Stelle klar und deutlich, damit die Lesenden die Schlussfolgerungen nachvollziehen können. Grafiken und Tabellen helfen, komplexe Daten übersichtlich darzustellen.

  • Fokussiere dich auf Beschreibungen der ermittelten Daten und Befunde.
  • Beantworte Teilfragen und werte Hypothesen aus, sofern solche formuliert wurden.
  • Verwende nur Ergebnisse, die einen direkten Bezug zu deiner Forschungsfrage aufweisen.

Diskussion

Hier präsentierst du die Ergebnisse, diskutierst Schwachstellen der Studie und zeigst mögliche Auswirkungen für die Praxis auf. Eine fundierte Diskussion ist entscheidend für den wissenschaftlichen Mehrwert der Arbeit.

  • Interpretiere die Ergebnisse so, dass ein tieferes Verständnis der Befunde erlangt wird.
  • Beantworte die übergeordnete Forschungsfrage umfassend.
  • Diskutiere weitere interessante Feststellungen, die über die direkten Ergebnisse hinausgehen und zusätzliche Einsichten bieten können.

Fazit

Das Fazit deiner Masterarbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und schließt die Forschungsarbeit ab. Es sollte keine neuen Erkenntnisse einführen. Der Abschluss bietet die Möglichkeit, die Relevanz und die Schlussfolgerung deiner Masterarbeit hervorzuheben und den Lesenden einen klaren Abschluss zu präsentieren.

  • Fasse deine Hauptergebnisse zusammen.
  • Stelle den Bezug zur Forschungsfrage her.
  • Diskutiere die Bedeutung deiner Masterarbeit für das Fachgebiet.
  • Gib Empfehlungen, welche Fragen noch offen sind und wie weiterführende Forschungen darauf aufbauen könnten bzw. wie diese Punkte Gegenstand einer weiterführenden Forschung sein könnten.

Literaturverzeichnis: Quellen, Zitate & Abbildungen

Literaturverzeichnis vollständig und korrekt angegeben werden. Alle Quellen sollten in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Erstautoren aufgeführt sein. Dies zeigt deine Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

  • Stelle sicher, dass du alle Informationen korrekt wiedergibst, von Autorennamen bis zum Erscheinungsjahr.
  • Wähle einen Zitierstil gemäß den Richtlinien deiner Fakultät und verwende ihn konsequent. Dies betrifft In-Text-Zitate und das Literaturverzeichnis.
  • Kläre die Nutzungsrechte für jede nicht selbst erstellte Abbildung bezüglich des Urheberrechts.
  • Wenn du Abbildungen selbst anfertigst, kennzeichne dies entsprechend. Füge bei jeder Abbildung eine Legende und eine Quellenangabe hinzu, auch wenn du sie selbst erstellt hast.

Es gibt eine Vielzahl an Zitierstilen, im Regelfall bietet sich APA , Harvard oder Chicago an. Eine einheitliche Zitierweise könnte zum Beispiel so aussehen:

Bücher:

Müller, S. (2020). Die Bedeutung von Kultur in der Psychologie. Springer Verlag.

Artikel in Fachzeitschriften:

Schmidt, J., & Fischer, F. (2019). Neuere Entwicklungen in der Sozialpsychologie des Alters. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52(3), 215-222.

Buchkapitel:

Weber, H. (2018). Stressbewältigung im Jugendalter. In T. Meyer & U. Peters (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 123-136). Springer.

Online-Quellen:

Krause, M. (2021, 4. März). Innovative Lehrmethoden in der digitalen Ära. BildungHeute. https://www.bildungheute.com/innovative-lehrmethoden


Eidesstattliche Erklärung

Diese Erklärung garantiert, dass deine Arbeit ehrlich und eigenständig ist. Sie ist meistens Pflicht, damit die Universität deine Masterarbeit akzeptiert. Die eidesstattliche Erklärung muss folgende Punkte enthalten:

  • Du hast die Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt, abgesehen von der angegebenen Unterstützung.
  • Alle Zitate und Bezugnahmen auf die Arbeiten anderer sind korrekt gekennzeichnet.
  • Du hast keine Quellen unerlaubt verwendet oder manipuliert.
  • Ort und Datum sollten angegeben werden, um den Zeitpunkt des Verfassens der Erklärung zu dokumentieren.
  • Die persönliche Unterschrift ist erforderlich, um die Erklärung rechtsverbindlich zu machen.

Anhang

Der Anhang deiner Masterarbeit enthält Materialien, die für das Verständnis der Arbeit wichtig sind, aber den Lesefluss im Hauptteil stören würden. Er sollte nummeriert oder mit Buchstaben versehen sein, damit die Lesenden sich leicht orientieren können.

  • Rohdaten: Tabellen oder Datensätze, auf die du in deiner Analyse Bezug nimmst.
  • Zusätzliche Diagramme und Abbildungen: Grafiken, die die im Text dargestellten Informationen unterstützen, aber zu detailliert für den Hauptteil sind.
  • Fragebögen und Interviewleitfäden: Vollständige Kopien der verwendeten Instrumente der Datenerhebung.
  • Erläuterungen zu Methoden: Ausführlichere Beschreibungen der Forschungsmethoden oder komplexer Analyseverfahren.
  • Zusätzliche Beispiele und Fallstudien: Detailinformationen, die für Interessierte nützlich, aber nicht zentral für das Verständnis der Hauptargumentation sind.
  • Technische Spezifikationen und Codes: Bei technischen oder computergestützten Arbeiten, detaillierte Beschreibungen von Algorithmen, Pseudocodes oder Programmcodes.
  • Genehmigungen und Ethikvoten: Dokumente, die die Genehmigung von Ethikkommissionen oder anderen Behörden nachweisen.
  • Danksagungen: Sofern sie nicht im Vorwort oder am Ende der Arbeit platziert werden.

Masterarbeit schreiben: Tipps für deinen Zeitplan

Phase
Monat
Aufgaben
Orientierungs- und Planungsphase
1. Monat
  • Thema finden
  • Erste Literaturrecherche und -sichtung
  • Fragestellung bzw. Problemstellung festlegen
  • Vorläufige Gliederung planen
  • Forschungskonzept erstellen und Realisierbarkeit prüfen
  • Exposé schreiben und einreichen
Recherchephase
1. Monat
  • Literatur sammeln und sichten
  • Literatur lesen und analysieren
  • Forschungsmethode bestimmen und finalisieren
  • Stichprobe bestimmen (und ggf. die Personen kontaktieren)
  • Forschungsinstrumente entwickeln
  • Datenerhebung
  • Datenanalyse & Datenauswertung
Datenerhebungs- und Auswertungsphase
2. - 4. Monat
  • Forschungsmethode bestimmen und finalisieren
  • Stichprobe bestimmen (und ggf. die Personen kontaktieren)
  • Forschungsinstrumente entwickeln
  • Datenerhebung
  • Datenanalyse & Datenauswertung
Schreibphase
2. - 5. Monat
  • Theoretischen Rahmen verfassen
  • Methodik entwickeln
  • Ergebnisse und Diskussion ausarbeiten
  • Einleitung vervollständigen
  • Fazit verfassen
Abschlussphase
6. Monat
  • Korrekturlesen (lassen)
  • Layout prüfen und anpassen (Plagiatsprüfung durchführen)
  • Drucken und binden
  • Einreichen innerhalb der vorgegebenen Frist

Nach welchen Kriterien wird eine Masterarbeit bewertet?

Bei der Bewertung deiner Masterarbeit achten die Prüfenden vor allem auf diese Punkte:

  • Forschungsfrage: Sie sollte klar und gut durchdacht sein und ein spezifisches Problem beleuchten.
  • Literaturüberblick: Zeigt, dass du dich umfassend mit dem vorhandenen Wissen auseinandergesetzt hast und die relevanten Arbeiten kennst.
  • Methodik: Deine Vorgehensweise muss gut begründet und passend zur Forschungsfrage sein.
  • Analyse: Hier ist entscheidend, dass du Daten geschickt auswertest und sinnvolle Schlüsse ziehst.
  • Schreibstil: Klarheit und Struktur sind hier das A und O, damit deine Argumente gut verstanden werden.
  • Originalität: Deine Arbeit sollte eine neue Perspektive bieten oder bestehende Ideen innovativ verknüpfen.
  • Fazit: Im Fazit werden alle wichtigen Ergebnisse zusammengefasst und reflektiert.
  • Danksagungen: Sofern sie nicht im Vorwort oder am Ende der Arbeit platziert werden.

Ein gutes Gleichgewicht und Zusammenspiel dieser Elemente machen deine Masterarbeit rund und überzeugend.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/quote-marcus-wittkamp

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einer Bvt?

Die Bachelorarbeit ist der Abschluss deines Bachelorstudiums und zeigt, dass du das im Studium erworbene Wissen selbstständig auf ein spezifisches Thema anwenden kannst. Eine Masterarbeit hingegen ist Teil deines Masterstudiums und zeigt, dass Du in der Lage bist, eigenständige Forschung auf einem höheren akademischen Niveau durchzuführen.

Während bei beiden Arbeiten eine Betreuung durch Lehrende stattfindet, kann der Anspruch an die Selbstständigkeit bei der Masterarbeit höher sein. Du wirst ermutigt, eigenständiger zu arbeiten und deine Forschungsrichtung selbst zu bestimmen. Die Betreuung dient eher als Unterstützung und weniger als Anleitung.

In welchem Format muss ich meine Masterarbeit abgeben?

Das Abgabeformat deiner Masterarbeit kann je nach den Vorgaben deiner Universität oder deines Fachbereichs variieren. Es ist wichtig, dass du dich im Vorfeld genau über die Anforderungen informierst. Die Arbeit kann entweder digital oder in gedruckter Form abgegeben werden. Bei einer gedruckten Version wird häufig eine Klebe- oder Spiralbindung erwartet. Willst du ein digitales Exemplar abgeben, kannst du dein Word-Dokument nach dem Schreiben mit den kostenfreien Acrobat Onlinetools von Word in PDF umwandeln.

Wie schreibe ich eine Masterarbeit im Unternehmen?

Beim Schreiben deiner Masterarbeit solltest du einen formalen und akademischen Stil beibehalten. Schreibe präzise, klar und objektiv. Vermeide umgangssprachliche Ausdrücke, und achte darauf, deine Argumente logisch und strukturiert zu präsentieren. Nutze Fachterminologie, wenn sie zum Verständnis beiträgt. Auf die folgenden Punkte musst du außerdem achten:

  • Verfasse deine Masterthesis in der dritten Person.
  • Verwende Aktiv- und Passivkonstruktionen.
  • Zitiere sorgfältig deine Quellen nach den Vorschriften deiner Hochschule.

Wie viel Zeit habe ich für eine Masterarbeit?

Die Bearbeitungszeit für eine Masterarbeit variiert je nach Studienordnung und Fachbereich, liegt aber in der Regel zwischen vier und sechs Monaten. Es ist wichtig, dass du deine Zeit genau planst und Puffer für unvorhergesehene Verzögerungen einplanst. Bleibe in einem regen Austausch mit deiner Betreuungsperson, um im Zeitplan zu bleiben.

Wie wird die Masterarbeit bewertet?

Die Prüfungsleistung der Masterarbeit bewerten in der Regel zwei Prüfende: der Erstgutachter, in der Regel ein Professor oder Dozent des Fachbereichs, und ein Zweitgutachter, der ebenfalls fachlich ausgewiesen ist. In bestimmten Fällen kann auch ein externer Gutachter hinzugezogen werden.

Masterarbeiten werden meist mit ECTS-Leistungspunkten aus einer Notenskala von „sehr gut“ (1,0) bis „nicht ausreichend“ oder „nicht bestanden“ (5,0) bewertet.

Wie schreibe ich eine Masterarbeit in einem Unternehmen?

Finde zunächst heraus, welche Unternehmen in deinem Studienbereich tätig sind oder an Themen arbeiten, die dich interessieren. Du kannst dich initiativ bewerben, Stellenangebote auf Unternehmenswebseiten oder Jobportalen durchsuchen oder dein Netzwerk an der Hochschule und in der Industrie nutzen. Das ist eine gute Vorgehensweise, um deine Masterarbeit zu schreiben – vor allem, wenn du später in deinem Themengebiet weiterarbeiten möchtest. Zu den Vorteilen gehören praktische Einblicke in Unternehmensprozesse, die Möglichkeit, wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen und oft auch eine Vergütung für deine Arbeit. Außerdem siehst du die Relevanz deiner Forschung in einem realen Kontext.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/academic-writing

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/methodology-master-thesis

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/write-main-part

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/conclusion

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial