Literatur-verzeichnis: Quellen transparent darstellen
#F5F5F5
Was ist ein Literaturverzeichnis?
Ein Literaturverzeichnis ist eine Auflistung aller Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert werden. Hier erfährst du:
- Was ein Literaturverzeichnis ist.
- Wie ein Literaturverzeichnis geordnet wird.
- Wie du ein Literaturverzeichnis in Word erstellst und was du dabei beachten solltest.
- Literaturverzeichnis-Beispiele für deine wissenschaftliche Arbeit.
Was ist ein Literaturverzeichnis?
Ein Literaturverzeichnis befindet sich am Ende deiner Arbeit und listet alle Quellen auf, die du im Rahmen deiner Forschung zitiert und paraphrasiert hast. Es dient nicht nur der Anerkennung der geistigen Leistung anderer, sondern auch der Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der verwendeten Informationen. Ein vollständiges Literaturverzeichnis erhöht die Glaubwürdigkeit deiner Arbeit und ermöglicht es den Lesenden, die verwendeten Quellen eigenständig nachzurecherchieren. Außerdem schützt dich ein gutes Literaturverzeichnis vor Plagiatsvorwürfen.
Das Literaturverzeichnis ist für fast alle Formen von wissenschaftlichen Arbeiten erforderlich, darunter:
- Bachelorarbeiten
- Masterarbeiten
- Dissertationen
- Forschungsberichte
- wissenschaftliche Artikel, z. B. für Fachzeitschriften
Literaturverzeichnis erstellen: Das musst du wissen
Die Erstellung eines korrekten Literaturverzeichnisses für deine Hausarbeit oder Bachelorarbeit erfordert ein Verständnis für dessen Struktur, die korrekte Anwendung von Zitierregeln und eine konsistente Formatierung.
Aufbau und Format eines Literaturverzeichnisses
Das Literaturverzeichnis findet in der Regel am Ende der Arbeit Platz und muss alle zitierten und verwendeten Quellen enthalten. Die Einträge sind meist alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors geordnet, es sei denn, es wird ein anderer Zitierstil wie z.B. IEEE für die Arbeit verlangt. Jeder Eintrag sollte je nach Zitierstil die folgenden Informationen enthalten:
- Autor(en)
- Titel des Werkes
- Erscheinungsjahr
- Verlag
- Erscheinungsort
- DOI (wenn gewünscht bzw. vorhanden) oder URL
In Deutschland gibt es keine festen Vorgaben für die Formatierung des Literaturverzeichnisses in wissenschaftlichen Arbeiten. Sprich daher frühzeitig mit deiner Betreuung, ob es Richtlinien deiner Institution gibt.
Zitierweise
Die Zitierweise im Literaturverzeichnis deiner Hausarbeit richtet sich nach dem vorgeschriebenen Zitierstil deiner Hochschule oder Publikation. Für deine wissenschaftliche Arbeit solltest du dich für einen einheitlichen Zitierstil entscheiden. Beachte, dass du sowohl im Textteil deiner Arbeit als auch im Literaturverzeichnis korrekt zitieren musst. Im Textbereich musst du die jeweilige Quelle an der Stelle einfügen, an der die Wiedergabe der Quelle endet. Das kann nach einem einzelnen Satz oder auch erst nach einem Absatz sein. Die einzige Ausnahme bildet die deutsche Zitierweise, dort zitierst du mithilfe von Fußnoten.
„Ganz wichtig sind zwei Dinge: Es muss im Text immer ein einheitlicher Zitierstil verwendet werden. Nichts ist schlimmer, als wenn die Literatur im Text unterschiedlich zitiert wird.
Darüber hinaus gilt, dass im Text und im Literaturverzeichnis immer der gleiche Zitierstil zu verwenden ist. D.h. wenn im Text z.B. nach APA zitiert wird, muss das Literaturverzeichnis auch nach APA zitiert werden.
Dabei ist in allen Fällen auch immer darauf zu achten, nach welcher Revision zitiert werden soll. So ist z.B. bei APA im Moment APA 6 und APA 7 der am meisten verwendete Zitierstil.“
(Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Lektor und Autor)
APA (American Psychological Association)
Diese Zitierform wird häufig in den Sozialwissenschaften verwendet, ist mittlerweile aber auch in den Wirtschaftswissenschaften üblich und hat sich fächerübergreifend als der zentrale Zitierstil durchgesetzt. Dieser Zitierstil betont Datumsangaben und die Autorennamen werden mit dem Initial des Vornamens abgekürzt. Bei der APA-Zitierweise wird jede Quelle einzeln im Literaturverzeichnis angeführt.
Literaturverzeichnis-Beispiel für die Zitierweise APA:
Name, Initiale des Vornamens (Jahreszahl). Titel: Untertitel (Auflage). Verlag.
Koenig, H. G. (2012). Religion and mental health: Research and clinical applications (2nd ed.). Academic Press.
Deutsche Zitierweise
Die deutsche Zitierweise kennzeichnet Zitate und Paraphrasen mithilfe von Fußnoten. Auf der Seite, auf der du zitierst, fügst du eine Fußnote ein. Dies ist eine kleine Zahl am Ende des zitierten Satzes oder Wortes. Am Ende der Seite (im Fußnotenbereich) findest du dann die zugehörige Fußnote, die alle relevanten bibliografischen Informationen zur Quelle enthält. Im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit musst du nicht auf die Fußnoten achten, dort kannst du die Quellen, wie bei allen anderen Zitierweisen auch, alphabetisch ordnen.
Literaturverzeichnis-Beispiel mithilfe der Deutschen Zitierweise:
Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.
Schmidt, Lisa. Grundlagen der Psychologie, 3. Aufl., Berlin: Springer, 2019.
Harvard
Ein Literaturverzeichnis nach Harvard-Zitierweise ist ähnlich der APA-Zitierweise, jedoch werden vollständige Namen angegeben.
Literaturverzeichnis Harvard: Beispiel:
Name, Vorname (Jahreszahl): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag.
Smith, John (2018): Understanding Cognitive Science, 2nd ed., London: Academic Press.
Hinweis: Wenn bestimmte Angaben fehlen, kannst du diese Informationen ersetzen. Fehlt die Jahresangabe, gib einfach „o. D.“ an, fehlt der Ort, dann ergänze „o. O.“, fehlt der Verfasser, nutzt Du „o V.“. Das Wichtigste ist Einheitlichkeit – deine Zitierweise sollte sich durch den Textbereich bis ins Literaturverzeichnis ziehen.
Literaturverzeichnis in Word erstellen: Anleitung
Auch wenn das Literaturverzeichnis komplex wirken mag, ist es mit einer klaren Anleitung einfach zu erstellen. Diese Anleitung führt dich durch die Schritte, die du benötigst, um ein korrektes Literaturverzeichnis für deine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen.
- Schritt: Wähle den richtigen Zitierstil
Bevor du beginnst, solltest du den von deiner Institution vorgegebenen Zitierstil bestimmen. Die Wahl des Zitierstils beeinflusst die Art, wie du die Informationen anordnest und formatierst. - Erfasse alle Quellen
Während deiner Recherche solltest du sorgfältig alle Quellen erfassen, die du zitierst oder paraphrasierst. Dazu gehören Bücher, Artikel, Webseiten und alle anderen relevanten Materialien. Notiere wichtige Informationen wie Autorennamen, Titel, Veröffentlichungsdatum und Seitenzahlen. - Erstelle Einträge für jede Quelle
Basierend auf deinem gewählten Zitierstil erstellst du einen Eintrag für jede Quelle. Achte darauf, dass jeder Eintrag die erforderlichen Informationen enthält, die typischerweise Autor, Titel, Veröffentlichungsjahr, Verlag und gegebenenfalls die Seitenzahl umfassen. - Formatierung des Literaturverzeichnisses
Ordne die Einträge in deinem Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren. Achte darauf, dass die Einträge gemäß den Richtlinien deines Zitierstils formatiert sind, inklusive der Nutzung von Kursivschrift oder Anführungszeichen für Titel und der korrekten Zeichensetzung. - Überprüfung
Gehe dein Literaturverzeichnis durch und überprüfe, ob alle Einträge konsistent sind und den Anforderungen des gewählten Zitierstils entsprechen. Korrigiere die Schreibweise von Autorennamen, Titeln und alle anderen Details.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung deines Literaturverzeichnisses mit Word
Da du deine wissenschaftliche Arbeit höchstwahrscheinlich in Word verfasst, solltest du darüber Bescheid wissen, wie du ein Literaturverzeichnis in Word anlegst. Das Programm kann dir eine große Hilfe bei der Erstellung eines korrekten und einheitlichen Literaturverzeichnisses sein. Für die folgende Anleitung solltest du deine Literaturverzeichnis-Quellen bereits mithilfe des Werkzeugs „Zitat einfügen“ in den Text eingefügt haben:
- Öffne in Word die Registerkarte „Referenzen“ und wähle aus den Optionen unter „Zitate und Literaturverzeichnis“ die passende Formatvorlage aus.
- Platziere den Cursor an der Stelle in deinem Dokument, an der du die Quellenangabe einfügen möchtest und klicke auf den Button „Einfügen“.
- Wähle nun die gewünschte Formatvorlage aus, damit Word ein automatisches Verzeichnis erstellen kann.
- Aktualisiere dein Literaturverzeichnis nach Beendigung deiner Arbeit oder nach Änderungen, indem du mit der rechten Maustaste auf „Felder aktualisieren“ klickst.
Über „Referenzen“ - „Literaturverzeichnis“ kannst du in Word ein Literaturverzeichnis einfügen. Voraussetzung dafür ist, dass die Literaturangaben über „Zitat einfügen“ - „Neue Quelle hinzufügen“ hinterlegt wurden.
Tipps zur Erstellung eines Literaturverzeichnisses
Hier sind einige praktische Tipps, die dir helfen, ein präzises Literaturverzeichnis in Word zu erstellen:
- Beginne früh: Erfasse alle Quellen, die du während deiner Recherche verwendest, von Anfang an. So vermeidest du, dass du am Ende deiner Arbeit wichtige Informationen nachträglich suchen musst.
- Hinterfrage deine Quellen: Verwende nur seriöse und vertrauenswürdige Quellen für deine Literaturrecherche. Überprüfe deine Quellen, bevor du sie verwendest.
- Verwende Literaturverwaltungssoftware: Diese Tools helfen dir, deine Quellen zu organisieren und automatisch in verschiedenen Zitierstilen zu formatieren. Darüber hinaus sichern diese Tools die Vollständigkeit des Literaturverzeichnisses, d.h. durch solche Tools kann sichergestellt werden, dass alle im Text genannten Quellen im Literaturverzeichnis erscheinen – und umgekehrt. Dies ist ein ganz zentraler Aspekt, um sich nicht einem Plagiatsvorwurf auszusetzen.
- Achte auf einen einheitlichen Zitierstil: Jeder Zitierstil hat spezifische Regeln für die Formatierung von Literaturangaben. Befolge diese Regeln genau.
- Verwende eine konsistente Formatierung: Verwende durchgehend dieselbe Schriftart, denselben Zeilenabstand und dieselben Einrückungen, damit die Darstellung einheitlich ist.
- Nutze hängende Einzüge: Wenn sich eine Quellenangabe über zwei oder mehrere Zeilen erstreckt, ist es üblich, ab der zweiten Zeile einen hängenden Einzug einzustellen. Damit sehen Lesende auf den ersten Blick, dass die weiteren Zeilen noch zur selben Quelle gehören.
- Ordne dein Literaturverzeichnis alphabetisch, es sei denn, es wird z.B. IEEE als Zitierstil genutzt: Das Literaturverzeichnis sollte korrekt alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert sein, wobei für Umlaute und andere Sonderzeichen besondere Regeln gelten.
- Verifiziere alle URLs: Wenn du für dein Literaturverzeichnis Internetquellen verwendest, stelle sicher, dass die URLs zum Zeitpunkt des Zitierens korrekt und aktiv sind. Im Regelfall wird daher verlangt, dass Abrufdatum und Abrufzeit der URL in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden.
- Gib mehrere Autoren korrekt an: Bei Werken mit mehreren Autoren gib alle Autoren in der Reihenfolge an, in der sie im Originalwerk aufgeführt werden.
- Aktualisiere dein Literaturverzeichnis regelmäßig: Füge neue Quellen sofort hinzu und entferne jene, die du nicht mehr zitierst, um Fehler zu vermeiden.
- Lass dein Literaturverzeichnis Korrektur lesen: Eine zweite Meinung hilft dir, Fehler zu identifizieren.
Häufige Fehler
Bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses in Word können schnell Fehler unterlaufen. Hier sind einige der häufigsten Fehler, die du vermeiden solltest.
- Fehlende Angaben: Das Auslassen wichtiger Details wie Autorennamen, Titel, Veröffentlichungsjahr oder Seitenzahlen beeinträchtigt die Qualität und Glaubhaftigkeit deiner Arbeit.
- Übersehen von Quellen: Wenn du im Literaturverzeichnis Quellenangaben vergisst, kann dies zu Plagiatsvorwürfen führen.
- Fehlinterpretation von Quellentypen: Eine falsche Klassifizierung von Quellen, wie das Verwechseln von Buchkapiteln mit ganzen Büchern oder von Artikeln mit Konferenzbeiträgen, wirkt unprofessionell.
- Rechtschreibfehler: Tipp- und Rechtschreibfehler, insbesondere bei Namen und Fachbegriffen, mindern die Professionalität deiner Arbeit.
Literaturverzeichnis: Beispiel
Weiter oben im Artikel hast du bereits Literaturverzeichnis-Beispiele für die verschiedenen Zitierweisen gefunden. Nun erhältst du Beispiele für verschiedene Quellenarten im APA-Stil.
Bücher:
Smith, J. (2020). Einführung in die Psychologie. Springer.
Buchkapitel:
Müller, G., & Schmidt, H. (2019). Die Entwicklung der kognitiven Psychologie. In F. Bauer (Hrsg.), Neue Trends in der Psychologie (S. 45-67). Beltz.
Zeitschriftenartikel:
Johnson, L., & Lee, A. (2018). Effekte von Musik auf das Lernverhalten. Journal of Educational Psychology, 110(3), 425-438. https://doi.org/10.1037/edu0000237
Online-Quellen: :
Bauer, K. (2021, März 8). Innovative Lehrmethoden im 21. Jahrhundert. Bildung und Wissen Online. Abgerufen von https://www.bildungundwissen.de/innovative-lehrmethoden am 01.05.2024 um 10:30 Uhr
Konferenzbeiträge:
Weber, M., & Frank, S. (2020). Digitale Bildung in Europa. Vortrag gehalten auf der Jahreskonferenz für Bildungstechnologie, Berlin.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis & Bibliografie?
Warum brauche ich ein Literaturverzeichnis in meiner Abschlussarbeit?
Welche Arten von Quellen gibt es?
Du kannst viele verschiedene Arten von Quellen für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwenden. Einige davon findest du hier aufgelistet:
- Bücher
- Internetquellen
- Gesetze
- Zeitschriften
- Dissertationen
Was passiert, wenn ich eine Quelle im Literaturverzeichnis der Hausarbeit vergesse?
Wo muss ich das Literaturverzeichnis in meiner Bachelorarbeit platzieren?
Welche weiteren Verzeichnisse gibt es?
Neben dem Literaturverzeichnis gibt es in wissenschaftlichen Arbeiten häufig weitere Verzeichnisse:
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
Das könnte dich auch interessieren
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/bachelor-thesis
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/academic-writing
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/table-of-contents
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/master-thesis