Firefly ist eine neue Familie von
generativen KI-Modellen für Adobe-Produkte. Sie eröffnet neue Möglichkeiten zur Ideenfindung, Gestaltung und Kommunikation und verbessert den Kreativ-Workflow erheblich. Damit ist Firefly die natürliche Weiterentwicklung der Technologie, die Adobe seit 40 Jahren anbietet – mit dem Ziel, Anwenderinnen und Anwender dabei zu unterstützen, Ideen genau nach ihren Vorstellungen umzusetzen.
Um die kommerzielle Nutzung der mit Firefly generierten Inhalte zu ermöglichen, verwendet Adobe für das Training des ersten Firefly-Modells lizenzierten Content, etwa von Adobe Stock, sowie gemeinfreie Inhalte, bei denen der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist. Als Mitbegründer und Mitglied der Content Authenticity Initiative (CAI) ist Adobe federführend für den branchenweiten Standard für verantwortungsbewusste generative KI. Die CAI ist ein Zusammenschluss von Unternehmen in den Bereichen Medien und Technik sowie unter anderem NGOs und Forschungseinrichtungen, die sich für die Einführung eines offenen Branchenstandards für Inhaltsurhebernachweise einsetzen.
Ergänzend dazu hat die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) einen offenen technischen Standard entwickelt, der es Kreativen ebenso wie Verbrauchenden ermöglicht, den Ursprung unterschiedlicher Medienarten nachzuvollziehen. Es lassen sich Content Credentials hinzufügen, die angeben, dass Inhalte mithilfe generativer KI erstellt wurden. Weitere Infos zu Content Credentials
Das aktuelle generative KI-Modell wurde anhand von lizenziertem Content trainiert, etwa von Adobe Stock. Hinzu kommen gemeinfreie Inhalte, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.
Adobe hat vor Kurzem die Unterstützung von eigenen Modellen angekündigt, mit denen Kreative das Modell von Firefly mit ihren Elementen trainieren können, um Content zu generieren, der ihrem individuellen Stil, Branding und Design entspricht und nicht durch Inhalte anderer Creators beeinflusst wird.
Auch bei künftigen Entwicklungen der Firefly-Trainings-Modelle wird sich Adobe eng mit der Kreativ-Community abstimmen.
Nein. Wir nutzen für das Training unserer generativen KI-Modelle von Firefly keine persönlichen Inhalte von Abonnentinnen und Abonnenten von Creative Cloud oder Adobe Experience Cloud.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Anbindung von Firefly an Creative Cloud, Experience Cloud und Adobe Document Cloud. Firefly-gestützte Funktionen sind aktuell in Adobe Express, Photoshop, Illustrator, Adobe Stock und per Webapp auf der Firefly-Website (
firefly.adobe.com) verfügbar.
Anwenderinnen und Anwender können mit ihrer Adobe ID oder Federated ID auf die Firefly-Webapp zugreifen und mit allen verfügbaren Funktionen experimentieren.
Kreationen, die mit Firefly-Funktionen ohne Beta-Kennzeichnung erstellt wurden, sind für gewerbliche Zwecke nutzbar. Mit Beta-Features von Firefly erstellte Kreationen dürfen kommerziell verwertet werden, es sei denn, dies ist im Produkt anderweitig festgelegt.
Mit Firefly generierte Inhalte dürfen nicht auf illegale Weise verwendet werden, etwa indem sie die Rechte Dritter verletzen. Außerdem ist die Verwendung im Zusammenhang mit dem Erstellen, Trainieren oder Verbessern von KI/ML-Modellen untersagt. Diese Einschränkungen sind die gleichen wie für die Nutzung aller anderen Creative Cloud-Produkte und -Services. Weitere Infos
Ja, sofern vertraglich vereinbart und zu den geltenden Bedingungen und Ausschlussklauseln.
Weitere InfosUnternehmen können mit Adobe eine Haftungsfreistellung in Bezug auf geistiges Eigentum vertraglich vereinbaren. Sie greift bei IP-Rechtsverletzungen im Zusammenhang mit Firefly-Kreationen, die in Adobe Express, auf der Firefly-Website oder mit bestimmten Creative Cloud-Abos für Unternehmen generiert werden.
Weitere InfosDies hängt von den Gesetzen in eurem Land ab. Ausführliche Informationen zu diesem Thema findet ihr im
Copyright Alliance-Blogpost (in englischer Sprache) von Adobes leitendem Anwalt für Urheberrecht.