#1e1e1e

Adobe Premiere Pro

Einen Spielfilm mit Adobe Premiere Pro produzieren.

Mit intelligenten Features für Videobearbeitung, Trimming und Zusammenarbeit über geografisch verteilte Teams hinweg ist Premiere Pro das Tool der Wahl für die Produktion von Independent-Filmen.

Kostenlos testen Premiere Pro entdecken

Foto eines Film-Sets mit Weltraumkulisse

Die 3 Phasen der Filmproduktion.

Ob Low-Budget-Kurzfilm oder Hollywood-reifer Spielfilm – der Prozess der Filmproduktion besteht immer aus 3 Hauptphasen: Vorproduktion, Produktion und Postproduktion.

Ein Verständnis des gesamten Prozesses stellt sicher, dass du deine Zeit und das dir verfügbare Budget optimal in kreativen Erfolg umwandelst.

Person, die vor einem Computer sitzt und über den Prozess der Filmproduktion nachdenkt

Vorproduktion – mache deine Hausaufgaben.

Ein großer Teil der Filmarbeit passiert lange, bevor irgendjemand eine Kamera oder einen Camcorder zur Hand nimmt, um mit den eigentlichen Dreharbeiten zu beginnen.

Verwandle deine Idee in ein Drehbuch.

Die erste Version eines Spielfilms ist keineswegs ein Film, sondern ein Drehbuch. Setze deine Idee daher zunächst in ein Skript um, oder beauftrage eine Autorin bzw. einen Autor. Denke an dein Publikum. Was möchte es sehen? Werden Handlung und Charaktere sie in Bann ziehen?

„Überlege dir, wie du den Film promoten und verkaufen möchtest. Du musst Interessierte überzeugen können, dass es eine Zielgruppe für dieses Projekt gibt“, so Regisseur Greg Emetaz.

Das Geheimnis eines guten Drehbuchs ist die Bereitschaft zum Umschreiben. Zeige dein Skript Menschen, deren Meinung du vertraust, und überarbeite das Skript nach deren Empfehlungen. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals. Lies hierzu auch den Artikel zum Storyboarding. Du erfährst dort, wie du die Handlung, die Kamerawinkel und deine Vorstellungen zur Kamerabewegung testen kannst.

Zwei Personen vor einer Videokamera im Homeoffice

Stelle die Besetzung und das Film-Team zusammen.

Nachdem dein Inhalt feststeht, ist es an der Zeit, dein Video zu produzieren. Mit den folgenden Tipps läuft die Produktion reibungsloser ab.

Das gesamte Team, von den Kameraleuten bis zu den Kostüm- und Set-Designenden, sollte die Vision der Regie teilen und bereit sein, sich selbst in den Film einzubringen. (Auch Kontakte zur Organisation von Film-Festivals oder Filmverleihen können nützlich sein.) „Die Filmproduktion ist ein langer Prozess der Zusammenarbeit. Wer nicht mit vollem Einsatz dabei ist, kann das ganze Projekt ausbremsen“, meint David.

Sage deutlich, was du erwartest, aber finde auch heraus, was dein Team in diesem Film sieht. „Ich möchte wirklich wissen, was meinen Leuten vorschwebt“, meint David. „Wenn sich alle im Team respektiert fühlen, wenn meine Leute die Gelegenheit erhalten, sich selbst zu entwickeln und zu wachsen – vielleicht auch, sich an etwas Neues zu wagen –, sind sie auch bereit, alles zu geben und sich richtig ins Zeug zu legen.“

Hole alles aus den Talenten deiner Filmschaffenden heraus. „Die besten Projekte sind diejenigen, in denen Regieverantwortliche mit ihrer Vision die Führung übernehmen, sie aber nicht diktieren. Das bedeutet, dein Ego ein wenig zurückzunehmen und wirklich den Meinungen deiner Leute zuzuhören“, erklärt David.

Engagiere dich als Produzent bzw. Produzentin.

Die Aufgaben von Produzierenden variieren nach Größe des Filmprojekts. „Bei kleineren Indie-Projekten geht es hier in erster Linie um die Beschaffung der finanziellen Mittel. Größere Projekte gehen oft von einem Filmstudio aus, das eine Filmidee umsetzen möchte und dazu die erforderlichen Leute engagieren muss“, erklärt Greg.

Überlege dir bereits bei der Überarbeitung deines Drehbuchs, wie du diese Blaupause in einen Film umsetzen kannst. Wie viel kostet es, um daraus einen professionellen Film zu machen? Als Erstes heuerst du vermutlich jemanden für die Herstellungsleitung, Produktionsleitung oder Regieassistenz an, die bzw. der über die Kenntnisse und Erfahrung verfügt, abzuschätzen, welche Ressourcen in Form von Personal, Film-Sets, Kostümen und Ausrüstung erforderlich sind.

„Suche dir jemanden, der in der Vorproduktion aufgeht“, rät Regisseur und Dozent David Andrew Stoler. „Jemand, der leidenschaftlich gerne kalkuliert, telefoniert und die Fäden zieht. Wenn du eine Person kennst, der du vertraust und mit der du gerne zusammenarbeitest, hast du schon so gut wie gewonnen.“

Lasse dich nicht entmutigen, wenn dir die ersten Kostenschätzungen die Tränen in die Augen treiben. Du kannst das Skript umschreiben und deine Ideen kleiner schrauben, um den Film zu drehen, für den dein Budget ausreicht. „Wenn du eine 200-Millionen-Euro-Idee hast und diese für 50.000 Euro verwirklichen willst, wird das kaum funktionieren – es sei denn, es ist eine Satire. Wenn dein Film nichts anderes als Action-Szenen inklusive Flugsequenzen enthält, du aber nicht über die Mittel verfügst, diesen Film umzusetzen, ist er zum Scheitern verurteilt“, so Greg.

Vorbereitung ist die halbe Miete.

Du kannst dich gar nicht gut genug auf die Produktion vorbereiten. „Einiges wird nicht nach Plan laufen, aber wenn du dich mit einem guten Drehbuch und einer ausgeklügelten Drehliste vorbereitet hast, kannst du das Steuer immer wieder herumreißen“, meint Greg. Wenn du weißt, dass du für eine Szene aufwendige Kostüme brauchst, kannst du jetzt schon Zeit und Personal einplanen, das Schauspielenden in die Kostüme hilft.

Durch akribische Vorbereitung erfährst du rechtzeitig vorab, was du mit deinem Budget erreichen kannst. „Es ist wesentlich einfacher, in dieser Phase mit dem Rotstift anzusetzen, als mitten in der Produktion festzustellen, dass das Geld nicht reicht“, so Greg. David empfiehlt, für jeden Drehtag eine Tabelle zusammenzustellen, in der alle Darstellenden und alle Mitglieder des Film-Teams in 15-Minuten-Schritten genau nachlesen können, wo sie sich aufzuhalten haben und was ihre Aufgabe ist. Diese detailgenaue Planung erleichtert dir auch die Vorbereitung der Drehorte sowie die Beschaffung benötigter Leihausrüstung oder den Abschluss von Versicherungen.

Budgetiere so viel Drehzeit wie möglich, denn am Set läuft die Zeit immer davon. „Du kannst jetzt schon damit rechnen, dass Kameraleute die erforderlichen Zeiten unterschätzen, also plane zeitliche Reserven ein“, empfiehlt David.

Die Einrichtung eines jeden Drehs erfordert Zeit. Plane daher parallel, und verteile die Aufgaben, wenn du über ausreichend Filmleute verfügst. Während du die erste Einstellung drehst, können Set-Designende schon den zweiten Dreh vorbereiten. Das Beleuchtungs-Team kann sich überlegen, wie die Szene gut ausleuchtet werden kann. Der Schlüssel ist eine gute Planung und sicherzustellen, dass jeder den Plan hat. „Darin liegt der Zauber von Tabellen“, meint David.

Tipps für eine erfolgreiche Produktion.

Dein Plan steht, und du hast deine Film-Crew unter Vertrag gestellt (bzw., wenn dein Budget klein ist, die richtigen Leute begeistert). Du hast dich um Zeitpläne, Drehorte, Ausrüstung, Kostüme und Requisiten gekümmert. Jetzt ist es an der Zeit, die Szenen zu skizzieren und festzulegen, wie sich Darstellende im Verhältnis zur Kamera bewegen. Während Schauspielende ihre Texte einüben, kannst du die Beleuchtung einrichten und abstimmen. Vergewissere dich zum Schluss, dass Kamera und Mikrofone funktionieren, und du bist bereit für die erste Szene.

Foto von drei Personen, die an einem Film-Set arbeiten
Foto von drei Personen, die an einem Film-Set für Kochvideos arbeiten

Setze in der Postproduktion alles mit Premiere Pro zusammen.

Suche den roten Faden in deinem Filmmaterial. Greife auf dein gesamtes Wissen der Filmbearbeitung zurück – von der Filmschule, aus deiner Leidenschaft des Filmens oder aus Online-Tutorials –, und produziere den besten Film, zu dem du fähig bist. Und dann machst du ihn bekannt.

Bearbeite den Film.

„In jedem Film stecken drei Filme. Der erste ist der deiner Vision, die du im Skript festgehalten hast. Der zweite ist der, den du aufgenommen hast. Und der dritte ist der, der in der Postproduktion entsteht", erklärt David. So wie sich beim Dreh durch die jeweilige Situation Änderungen ergeben, ändert sich der Film auch im Schneideraum, und du solltest einfach dem Fluss dieser Änderungen folgen.

In Premiere Pro können Teams jeder Größe zusammenarbeiten. Gerade bei der Produktion von Independent-Filmen mit begrenzten Ressourcen ist Effizienz entscheidend. Um die standortunabhängige Zusammenarbeit zu vereinfachen und Konsistenz beim Schnitt zu gewährleisten, bieten Premiere Pro-Produktionen die Möglichkeit, Sequenzen zu sperren und Versionen zu verwalten. Die Sequenzsperre hat den Vorteil, dass mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können, ohne dass eine Sequenz versehentlich überschrieben oder geändert wird. Mit der Versionskontrolle kannst du Bearbeitungsschritte nachvollziehen und frühere Versionen wiederherstellen. Das ist besonders hilfreich bei größeren Änderungen oder beim Experimentieren mit verschiedenen kreativen Ideen.

Organisiere deine Clips, und probiere Ideen aus.

In der Freiformansicht kannst du deine Clips beliebig arrangieren. Dieses digitale Storyboard hilft dir herauszufinden, wie verschiedene Aufnahmen am besten zusammenpassen. So kannst du deine Ideen sortieren und visuell entwickeln, bevor du mit der Bearbeitung beginnst.

Optimiere Sequenzen, und erstelle einen Rohschnitt.

Beim „Pancake Editing“ werden mehrere Schnittfenster übereinander angeordnet, sodass du Clips ganz einfach per Drag-and-Drop zwischen Sequenzen verschieben kannst. Wenn du mehrere Schnittfenster gleichzeitig geöffnet hast, kannst du Schnitte einfacher nach Szene organisieren, überprüfen und bearbeiten.

Untermale deine Story mit Musik und Sound-Effekten.

Adobe Stock bietet dir eine umfassende Bibliothek mit kurzen Musik-Tracks und Sound-Effekten, darunter mehrere Tausend kostenlose Inhalte. Nutze diese Elemente während der Bearbeitung, um eine bessere Vorstellung vom Endergebnis zu erhalten – noch bevor die endgültige Musik komponiert oder lizenziert wird. So gelangst du schneller zum professionellen Rohschnitt, der bereit für die Überprüfung ist.

Stimme Farben und Sound ab.

Gleiche die Farben und den Ton grob ab, damit du dich beim Filmschnitt auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Verwende Werkzeuge wie „Auto-Farbe“, um grundlegende Korrekturen durchzuführen, und „Farbabgleich“, um Konsistenz zwischen Kameras zu gewährleisten. Selbst wenn du kein Farbprofi bist: Wenige Klicks genügen, um den Look deines Footage für erste Überprüfungen zu optimieren. Im Bedienfeld „Essential Sound“ kannst du mit der Funktion „Sprache verbessern“ Sprachaufnahmen bereinigen. Die Funktion zur Angleichung der Lautstärke sorgt dafür, dass Dialoge klar und deutlich zu hören sind.

Veredle deine Produktion durch Effekte.

Mit geschickt eingesetzten Effekten und Titeln verstärkst du die visuelle Wirkung deines Projekts und machst dein Storytelling interessanter. Nutze auch Plug-ins für Spezialeffekte, Übergänge und Color-Grading aus dem Partnernetzwerk von Adobe, um Szenen noch professioneller wirken zu lassen – auch ohne fortgeschrittene Skills.

Achte auf wichtige Metadaten.

In einer sich ständig verändernden Bearbeitungsumgebung mit unzähligen Komponenten funktionieren die Zusammenarbeit und Organisation nur, wenn wichtige Informationen direkt im Video nachvollziehbar sind. Beim „Einbrennen“ von Metadaten werden Informationen wie Timecode, Szenennummer und andere wichtige Daten sichtbar in das Video eingebettet.

Optimiere den Feedback-Prozess.

Vereinfache die durchgängige Überprüfung und Kommentierung deiner Arbeit für alle Beteiligten. Frame.io unterstützt die Freigabe von Entwürfen und den Austausch von Feedback an zentraler Stelle. Alle Mitwirkenden können Anmerkungen direkt im Video vornehmen. Das vermeidet Missverständnisse, und Änderungen lassen sich schnell implementieren.

Perfektioniere dein Projekt mit Grafiken, Sound und visuellen Effekten.

Die Schnittfassung, die du zum Einholen von Feedback bereitstellst, sollte dem fertigen Film möglichst nahekommen, damit sich dein Publikum in die Story hineinversetzen kann. Mit Creative Cloud kannst du nahtlos zwischen Premiere Pro und anderen Adobe-Tools wie After Effects, Photoshop und Audition wechseln.

Promote deinen Film.

Frage mit deinem finalen Schnitt in der Hand alle, die du kennst, ob sie für deinen Film Werbung machen möchten. „Wie schon bei der Vorproduktion brauchst du jemanden, der Kontakte zu Menschen hat und diese überzeugen kann.“ Es gibt zwar viele Kanäle für die Verwertung, ohne Promotion jedoch wird niemand deinen Film zu sehen bekommen.

Foto einer Frau, die einen Film auf zwei Computern bearbeitet

Produktion der Serie „The Bear“.

Bei der Produktion der Emmy®-nominierten Serie The Bear von FX war Premiere Pro das Tool der Wahl, um das geschäftige Treiben in der Küche, die Emotionen eines Familiendramas und die Trauer zum Ausdruck zu bringen, die in jedem Bild zu spüren ist.

Weitere Features von Premiere Pro.

https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/products/premiere/explore-more-ways

https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/merch/products/premiere/merch-card/segment-blade