Corporate Identity und Corporate Design erstellen.
Übersicht
Corporate Identity und Corporate Design sind notwendig für den Erfolg deiner Marke oder deines Unternehmens. Um aus der Masse der Marken herauszustechen, ist es wichtig, dass du für dein Business eine eigene Persönlichkeit mithilfe einer Corporate Identity entwickelst. Damit präsentierst du nach innen und außen die Einzigartigkeit deiner Marke und setzt dich von anderen Unternehmen ab. Du solltest auch ein Corporate Design erstellen, um dich auch visuell positionieren zu können.
Was sind Corporate Identity und Corporate Design?
Jede Marke und jedes Unternehmen entwickelt eine Corporate Identity, um sich der Außenwelt positiv zeigen zu können und in Erinnerung zu bleiben. Dazu musst du ein eigenes Corporate Design (CD) planen, das für das einheitliche Auftreten deiner Marke sorgt. Vom Marketing bis zu Produkten und deiner Webseite sollte dein Unternehmen ein Design-Konzept entwickeln, mit dem Kunden dich sofort wiedererkennen.
Corporate Identity (CI) bedeutet aber nicht nur, dass du dir überlegst, welche Farbe deine Webseite oder welchen Stil deine Werbemittel haben sollen. Obwohl die Farben und Designelementen eine große Rolle spielen, gibt es diese Aspekte zu beachten: Corporate Design (CD), Corporate Communication und Corporate Culture.
- Was ist eine Corporate Identity? Hier wird festgelegt, wie sich eine Organisation oder ein Unternehmen in der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei befasst sich das Kommunikationskonzept damit, wie ein Business sich selbst sieht, wie es von anderen gesehen werden möchte und wie es von anderen wahrgenommen wird, um das Unternehmensimage bestimmen zu können.
- Was ist Corporate Design? Hier legst du fest, wie deine Marke oder dein Unternehmen optisch aussehen soll. Farben, Formen, Logos und Schriften gehören zum Beispiel dazu. Sie können die visuelle Außendarstellung wesentlich prägen und dadurch helfen, dein Unternehmen optisch einheitlich erscheinen zu lassen.
- Was ist Corporate Communication? Hier wird festgelegt, was und wie du nach außen und auch innerhalb des Unternehmens kommunizieren möchtest. Beispiele hierfür sind: Werden die Kunden geduzt oder mit „Sie“ angesprochen oder wie soll eine Pressemitteilung aussehen.
- Was ist Corporate Culture? Hier wird die Basis deines Tuns und Handelns festgelegt. Die Unternehmenskultur beschreibt die Ausrichtung der Moral und der ethischen Grundsätze deines Unternehmens. Hier wird entschieden, wofür dein Unternehmen steht sowie welche Werte intern und extern am wichtigsten sind.
Vorteile einer Corporate Identity.
Bevor du ein Unternehmen gründest, solltest du dir Gedanken über dein Corporate Identity und Design machen. Mit der Corporate Identity legst du die Identität, Merkmale und Einzigartigkeit deines Business fest und hilfst damit, dich von anderen Unternehmen abzugrenzen und zu unterscheiden.
- Mehr Umsatz und Gewinn. Eine CI zu erstellen, ist wichtig für die Entwicklung deines Unternehmens und verhilft dir zu mehr Umsatz und mehr Gewinn.
- Gestärkte Identität. Die strategische Planung der Corporate Identity hilft dir, dich auf das Wesentliche in deinem Unternehmen zu konzentrieren und die Identität und Persönlichkeit deines Business zu stärken. Bei einer neuen Produkteinführung musst du nicht jedes Mal das Rad neu erfinden und du kannst somit Produkte und Dienstleistungen schneller an den Markt bringen.
- Maximale Wiedererkennung. Mit einer festen CI haben Kunden, Partner und Mitarbeiter es einfacher, deine Marke wiederzuerkennen und du schaffst dadurch eine bessere Sichtbarkeit im gesamten Umfeld.
- Höhere Motivation. Eine Corporate Identity hilft dir auch dabei, deine Mitarbeiter zu motivieren. So wird das Gefühl von Zugehörigkeit und Loyalität unter deinen Mitarbeitern verstärkt, was auch einen positiven Einfluss auf deine Kunden hat.
- Orientierungspunkt. Alle Aktivitäten deines Unternehmens können sich somit an der Corporate Identity orientieren. Wenn sich dein Unternehmen an einer Wohltätigkeitsveranstaltung beteiligt, kannst du beispielsweise dein Logo oder Motto präsentieren. Dadurch wissen Außenstehende sofort, welches Unternehmen dahintersteckt.
So erstellst du dein eigenes Corporate Design.
Das Corporate Design ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Identity. Um dein eigenes Corporate Design zu erstellen, ist es wichtig, dass du für dein Unternehmen bereits eine Persönlichkeit identifiziert und festgelegt hast. Davon ableitend kannst du ein einheitliches Unternehmensbild definieren.
Mit der folgenden Checkliste kannst du anfangen, einzelne Corporate Design Elemente festzulegen. Um eine Grundlage für die hochwertige Gestaltung deines einheitlichen Marken- und Unternehmensdesigns zu haben, werden die folgenden Basiselemente festgelegt:
- Farben. Definiere das Farbspektrum, lege die Hauptfarbe und zusätzlich zwei bis drei passende Nebenfarben fest und dokumentiere alles mit den Farbcodes für CMYK, RGB, HEX und RAL.
- Schriften (Typografie). Für deine Geschäftsausstattung benötigst du eine Hausschrift, die die Persönlichkeit deiner Marke bzw. deines Unternehmens widerspiegelt. Bedenke, dass du auch die passenden Schriftarten für deinen Slogan, Fließtext in Broschüren und auf deiner Webseite und passende Schmuckschriften benötigst.
- Slogan oder Claim. Es empfiehlt sich, einen eindrucksvollen Slogan zu definieren, der dein Unternehmen oder deine Marke zusammenfasst.
- Corporate Design Logo. Mithilfe von Farben, Schriften und einem Slogan erstellst du dein Logodesign. Experimentiere mit Variationen für verschiedene Hintergründe, damit dein Logo sowohl auf hellen als auch auf dunklen Hintergründen optimal heraussticht.
- Gestaltungselemente. Definiere auch, wie weitere Gestaltungselemente aussehen sollen. Das können Tabellen oder Diagramme, die Kopfzeile in Dokumenten, eine besondere Form bei Werbemitteln oder auch ein akustisches Element (z. B. ein Jingle) für Radiowerbung oder Telefonansagen sein.
- Bildsprache. Lege fest, welchen Eindruck Bilder machen sollen, die du auf deiner Webseite oder in Flyern und Broschüren verwendest. Sollen sie z.B. fröhlich, markant, verwaschen, eingefärbt oder überbelichtet sein?
Fasse alle Definitionen in einem Manual, oft Corporate Design Manual oder Styleguide genannt, zusammen. Bedenke auch, welche Rolle deine Unternehmenskultur spielen soll, und dass Unternehmenskommunikation nicht zu kurz kommen sollte.
Wo Corporate Design genutzt wird.
Corporate Design ist nur ein Teil deiner Corporate Identity, aber ein sehr wichtiger. Der visuelle erste Eindruck ist oft das, was dem Kunden zunächst im Gedächtnis bleibt. Es ist das Erscheinungsbild deines Unternehmens nach innen und außen. Deswegen kommt Corporate Design auch überall dort zum Tragen, wo du mit dem Kunden in Kontakt trittst, und das sind in der Regel viele verschiedene Berührungspunkte. Nicht nur visuelle Kommunikationsmittel, auch Produkte gehören dazu.
Für ein wirkungsvolles Corporate Design ist dein Logo sehr wichtig, denn ein Logo wird immer direkt mit deinem Unternehmen in Verbindung gebracht. Ein stimmiger Markenauftritt schafft Vertrauen und vermittelt Professionalität.
- Website. Die Website ist das Drehkreuz für Informationen über Produkte, deine Dienstleistungen und den Content deines Unternehmens – Logo, Farben und Schriften spielen hier eine große Rolle.
- Briefkopf. Der Briefkopf inklusive Logo auf Briefpapier ist der Klassiker der visuellen Kommunikation und wird von jedem Kunden bei Angeboten und Rechnungen wahrgenommen.
- Visitenkarten. Eine Visitenkarte kann der Türöffner für einen neuen Auftrag sein, dementsprechend sollte auf dem Kärtchen das visuelle Bild deines Unternehmens gut sichtbar dargestellt sein.
- Merchandise. Auf allen Werbematerialien deines Unternehmens sollte dein Logo abgedruckt sein.
- Flyer und Banner. Eine gute Corporate Design Entwicklung und Vorgabe ist der Schlüssel für eine professionelle, einheitliche Umsetzung von Flyern, Broschüren und Bannern für dein Unternehmen.
- Social Media. Auf den verschiedensten Social-Media-Kanälen hat man ebenfalls die Möglichkeit, sein Firmenprofil visuell an das Unternehmen anzupassen und Logo, Farben und Formen zu nutzen.
- QR Code. Der QR Code Generator hilft dir, einen QR Code zu erstellen, der dir beim Branding und Marketing deiner Marke hilft. Ein einfacher und bequemer Weg um Kunden auf deine Website zu leiten.
- Büro oder Firmengebäude. Wer die Geschäftsräume deines Unternehmens betritt, sollte sofort wissen, wo er ist. Logo, Farben und Einrichtung sollten positive Emotionen wecken und einen Einblick in dein Unternehmensimage gewähren.
- Arbeitskleidung. Die Kleidung deiner Mitarbeiter kann farblich und mit einem Logoaufdruck ebenfalls an dein Unternehmen angepasst werden. Das vermittelt Zugehörigkeit und erzeugt dem Kunden gegenüber Vertrauen.
- Fahrzeuge und Maschinen. Vor allem für Mitarbeiter im Außendienst können Fahrzeuge aber auch Maschinen so gestaltet werden, dass sie dank einem Logo oder bestimmten Farben dem Unternehmen direkt zugeordnet werden können.
Corporate Identity effektiv einsetzen.
Eine strategische Planung der Corporate Identity ist unerlässlich, aber was genau bedeutet das? Es gibt wie immer nicht nur den einen Weg. Die Corporate Identity wird sich stets entwickeln, damit die aktuellen Gegebenheiten im Unternehmen und der Umwelt zusammenpassen.
Es kann hilfreich sein, mit dem Personenmodell zu arbeiten und das Unternehmen und seinen Charakter wie bei einer Person zu betrachten. Bedenke dabei, was die Einzigartigkeit jeder einzelnen Person ausmacht und projiziere dies auf die Corporate Identity deines Unternehmens.
Der Charakter eines Menschen kann sich im Laufe des Lebens ändern und ebenso ändert sich auch der Charakter eines Unternehmens. Deswegen muss bei der Planung immer auch an die Zukunft gedacht werden - stelle sicher, dass deine Corporate Identity auch dann noch relevant ist. Die Frage nach der Herkunft bestimmt den Charakter. Daher stelle dir folgende Fragen:
- Woher kommt dein Unternehmen und wohin möchte es gehen?
- Wo soll das Unternehmen in 5 oder 10 Jahren stehen?
- Was denken Kunden und Geschäftspartner über dein Unternehmen?
- Grenzen sich dein Corporate Design und deine Unternehmenskommunikation von anderen Unternehmen ab?
- Was denken deine Angestellten über die Unternehmenskultur?
Es kann ebenso hilfreich sein, die Meinung Dritter einzuholen oder dein Unternehmen objektiv von außen zu betrachten. Stell dir vor, du wärst nicht Teil deines Unternehmens, sondern ein Kunde.