#1e1e1e

VIDEO.

Videoproduktion: Leitfaden zur Erstellung von professionellem Content.

Lerne die Grundlagen zur Erstellung eines Videos oder Films – vom ersten Storyboard-Entwurf bis zum Final Cut. Lies außerdem Tipps von Profis zu den einzelnen Schritten eines Produktions-Workflows.

Kostenlos testen Premiere Pro entdecken

Videomonitor einer Kamera, die in einer Videoproduktion eingesetzt wird
#f5f5f5

Was ist Videoproduktion?

Die Videoproduktion umfasst den gesamten Prozess der Erstellung von Video-Content. Dazu gehören die Entwicklung des Konzepts, das Schreiben des Drehbuchs, das Storyboarding, die Einrichtung und Bedienung der Kameras, Regie, Problemlösung, Schnitt und das Hinzufügen von Grafiken. All diese Schritte dienen dazu, deine Ideen in packende visuelle Storys zu verwandeln.

Vorproduktion.

Die Vorproduktion ist die erste und entscheidende Phase bei der Planung jedes Filmprojekts. Sie kann von 3 Monaten bis zu 1 Jahr (bei Spielfilmen) dauern und umfasst grundlegende Aufgaben wie Zielsetzung, Konzeptentwicklung, Storyboarding, Terminplanung, Budgetierung, Finanzierung und Rekrutierung. In dieser Phase ist große Sorgfalt gefragt, um potenzielle Probleme im Vorfeld auszuräumen und sicherzustellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets bleibt und reibungslos abläuft. Auch wenn die einzelnen Aufgaben und deren Komplexität je nach Projekt variieren – ob einfacher Werbe-Clip oder aufwendiges Musikvideo – ist eine gute Planung das A und O, weil sie den Grundstein für das gesamte Projekt legt.

Filmproduzent beim Überprüfen des Storyboards für eine Videoproduktion

Ein Blick auf den Planungsprozess.

Die zuständigen Personen für Produktion und Regie leiten das Projekt in die Wege: Der Regisseur bzw. die Regisseurin übernimmt die kreative Leitung, während sich der Produzent bzw. die Produzentin um logistische Angelegenheiten wie Finanzierung und Rekrutierung kümmert. Es gibt Agenturen, die mit dem gesamten Prozess der Videoproduktion beauftragt werden können.

Autorinnen und Autoren, Kameraleute und Regie arbeiten zusammen am Storyboard und an der Anpassung des Drehbuchs. Das Produktions-Team sucht passende Drehorte, legt das Budget fest und erstellt Zeitpläne.

„Generell ist es wichtig, Regie und Kameraleute frühzeitig an Bord zu holen, damit sie gemeinsam recherchieren und besprechen können, welche Drehorte infrage kommen und welche nicht“, erklärt Kameramann Hiroshi Hara. Eine grundlegende Aufgabe in der Vorproduktion ist die Erstellung einer Shotlist (Aufnahmeliste). Sie dient als Orientierung für die zeitliche Umsetzung in der Produktion.

Auch die Veröffentlichung deines Werkes sollte frühzeitig geplant werden. Entwickle eine Marketing-Strategie, die parallel zur Produktion umgesetzt wird.

Stelle vor dem Dreh sicher, dass Team und Strategie miteinander im Einklang sind. „Der Zeitplan wird sich im Laufe der Zeit verschieben, aber das Ziel ist es, alle potenziellen Probleme schon in der Vorproduktion auszuräumen, sodass der Fokus während der Produktion auf die schauspielerische und filmische Leistung gerichtet werden kann“, so Hara.

Ein Filmset mit Crew-Mitgliedern
Ein Kameramann mit umgeschnalltem Steadicam-Rig, der auf einem Zaun sitzt

Produktion (Dreharbeiten).

Nach Abschluss der Vorproduktion beginnen die Hauptdreharbeiten. In dieser Phase wird das Footage am Drehort aufgenommen. Darunter fallen Aufgaben wie das Filmen, die Koordination des Teams, die Organisation der technischen Ausrüstung und die Logistik am Set. Bei den Hauptdreharbeiten richtet sich der Fokus auf das Hauptfilmmaterial; ein zweites, kleineres Team nimmt normalerweise B-Roll, Voiceover und Sound-Effekte auf. Für einen Spielfilm kann sich der Dreh von 1 bis zu 3 Monaten erstrecken, während kurze Werbevideos oder Erklärvideos oft nicht mehr als 1 oder 2 Tage Filmarbeit in Anspruch nehmen.

An einem Filmdreh sind viele Personen beteiligt, egal wie groß oder klein das Projekt ist. Achte darauf, dass dein Team alle wichtigen Bereiche abdeckt. Ein kleines Team umfasst zum Beispiel jeweils 1 Person für Kamera, Regie, Produktion, Ton und Licht.

Tipps für die Arbeit mit Laiendarstellerinnen und -darstellern oder die Produktion von Firmenvideos.

Professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler bringen Erfahrung und Routine am Set mit, aber für Marketing- und Firmenvideos arbeitet man oft mit Laiendarstellerinnen und -darstellern.

„Bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Leuten, die keine Schauspielprofis sind, ist es wichtig, den Dreh so zu planen, dass es für alle zeitlich passt und möglichst wenig Umstände macht. Auf diese Weise wird das Projekt effizienter, und alle haben weniger Stress“, rät Kamerafrau Margaret Kurniawan. „Bereite Beleuchtung, Ton und Kamera mithilfe von Licht-Doubles vor. So müssen die Darstellenden erst dann am Set erscheinen, wenn alles startklar ist.“

Postproduktion.

Nach Abschluss der Dreharbeiten beginnt die Postproduktion, also Schnitt und Bearbeitung des Materials. Profis für Videobearbeitung organisieren und kompilieren die Rohaufnahmen. Sie unterteilen sie in Sequenzen und optimieren sie, um ein hochwertiges Video zusammenzustellen. Koloristinnen und Koloristen widmen sich Farbkorrekturen und dem Color-Grading, während das Team für Tontechnik das Audiomaterial abmischt.

Je nach Umfang des Projekts kann die Postproduktion mehrere Monate dauern. Die Arbeit erfolgt nach engen Zeitvorgaben. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, sich Zeit für den letzten Feinschliff mit branchenführender Software wie Adobe Premiere Pro freizuhalten.

  • Einführung in die Videobearbeitung: Lerne die Grundlagen der Videobearbeitung, um den Prozess zu verstehen und Skills aufzubauen.
  • Parallelmontage: Erfahre mehr über diese interessante Technik, mit der du zwei Handlungsstränge gleichzeitig erzählen kannst.
Ein Toningenieur, der an einem Mischpult arbeitet

Tipps und Best Practices für die Videoproduktion.

  • Plane sorgfältig: Erstelle ein Konzept, ein Storyboard, ein Drehbuch und eine Shotlist. Probe mit den Darstellerinnen und Darstellern vor dem Dreh.
  • Wähle den richtigen Drehort: Erkunde potenzielle Drehorte im Vorfeld. Achte auf Faktoren wie Hintergrundgeräusche. Testaufnahmen können dir die Entscheidung erleichtern.
  • Erstelle einen Establishing Shot: Establishing Shots vermitteln eine Sichtweise oder geben Einblick in die Persönlichkeit einer Figur.
  • Verwende weiches Licht: Entscheide dich für weiches Licht, um harte Schatten zu vermeiden. Natürliches Sonnenlicht oder eine 3-Punkt-Beleuchtung sind gut.
  • Wähle einfache Hintergründe: Verwende schlichte, saubere Hintergründe, die nicht vom eigentlichen Motiv ablenken.
  • Achte auf klaren Sound: Erstelle Tonaufnahmen von hoher Qualität, indem du Hintergrundgeräusche minimierst und hochwertiges Equipment für die Aufnahme einsetzt.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Video- und Filmproduktion.

Videoproduktion bezieht sich auf die Erstellung von Inhalten für verschiedene Formate, z. B. Marketing-, Firmen- oder Online-Videos. Die Produktionszeiten sind oft kürzer, die Drehbücher sind einfacher, und das Setup ist unkompliziert.

Bei der Filmproduktion werden Kurzfilme, Spielfilme oder komplexe Dokumentarfilme erstellt, die umfangreiche Vorbereitungen, detailliertes Storytelling und ein größeres Team erfordern. Die Produktionszyklen sind länger, die Drehbücher detaillierter, und die Produktionswerte höher.

Das Verständnis dieser Unterschiede hilft dir dabei, die richtige Herangehensweise für die Ziele und den Umfang deines Projekts zu ermitteln.

https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/seo-articles/do-more-premiere-pro-color-blade

Hast du Fragen? Wir haben die Antworten.

Was sind die 4 Phasen der Videoproduktion?

Die 4 Phasen lauten:

1) Entwicklung
2) Vorproduktion
3) Produktion
4) Postproduktion

Ist Videoproduktion dasselbe wie Filmproduktion?
Video- und Filmproduktion weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Unter den Begriff „Videoproduktion“ fallen aber in der Regel kürzere oder kleinere Videoformate, während „Filmproduktion“ sich auf Content in Spielfilmlänge bezieht.
Ist Videoproduktion dasselbe wie Videobearbeitung?
Die Videobearbeitung ist eine Phase der Videoproduktion – neben der Planung, den Dreharbeiten und anderen Schritten.
Was brauche ich für die Videoproduktion?
Für die Videoproduktion brauchst du eine Kamera, Beleuchtung, Audio-Equipment, ein Bearbeitungsprogramm sowie ein erfahrenes Team für Aufgaben wie Regie, Kameraführung und Schnitt.

https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/seo-articles/creativity-for-all-blade