VIDEO.
Überzeugende Werbe-Spots erstellen.
Online- und TV-Werbung kann die Markenwahrnehmung verbessern und neue Kundinnen und Kunden erreichen. Erfahre, wie du hochwertige Clips erstellst, die Aufmerksamkeit generieren.
Video von Kyle Loftus
Warum Werbe-Spots?
In der aktuellen Marktlandschaft, in der zahlreiche Marken um die Aufmerksamkeit der Menschen buhlen, können Unternehmen durch ein professionelles Video ihre Botschaft effizient vermitteln und Kunden anziehen. Ganz gleich, ob das Ziel eine bessere Markenwahrnehmung, die Vorstellung eines Produkts oder die Unterstützung einer Kampagne ist – ein Promo-Video, das speziell für Fernsehen oder Internet erstellt wurde, ist oft das direkteste und wirksamste Mittel.
„Unternehmen können sich mit Werbe-Spots ihren Zielgruppen präsentieren, Zuschauende erfreuen und überraschen und ihre Reichweite auf ein größeres Publikum ausdehnen“, erklärt Produzent und Regisseur Will Stewart. Für aufstrebende Videografinnen und Videografen stellen solche Werbefilme eine Chance dar, ihre Fähigkeiten auszubauen, ihr Portfolio zu erweitern und schließlich für ihre Kreativität bezahlt zu werden.
Wo soll ich anfangen?
Der wichtigste Schritt auf dem Weg zur professionellen Erstellung von Werbe-Clips besteht darin, einfach damit anzufangen.
Gewinne Erfahrung.
Wenn du am Anfang deiner Karriere als Videografin, Videograf oder Creative Director stehst, empfiehlt es sich, erst einmal ein kurzes Projekt für ein kleines Unternehmen durchzuführen – einfach nur, um ein Portfolio aufzubauen. „Wenn du ein Portfolio hast, kannst du anfangen, für deine Arbeit Geld zu verlangen“, erklärt Regisseur und Produzent Kyle Loftus. „Investiere das Geld in deinen nächsten Werbe-Clip, indem du zum Beispiel jemanden mit einer besseren Kamera, besserer Beleuchtung oder einfach nur mehr Erfahrung engagierst.“
Auf diese Weise erstellst du einen hochwertigeren Clip mit einem größeren Produktions-Team und einem höheren Produktionswert und kannst dich mit jedem Auftrag verbessern. Vielleicht engagierst du bald sogar eine Animationsexpertin, die komplexere Grafiken gestaltet, oder einen Songwriter, der einen Jingle schreibt und aufnimmt.
Lerne deine Kundschaft und ihre Bedürfnisse kennen.
Gute Online- oder Fernsehwerbung beginnt mit guter Recherche. „Du solltest dich darauf konzentrieren, Videos zu erstellen, die das jeweilige Unternehmen dabei unterstützen, seine Ziele zu erreichen“, rät Loftus.
Triff dich mit der Kundschaft, um sicherzustellen, dass du ihre Werte und Ziele verstehst. Finde heraus, was sie an ihrem Produkt begeistert. Mache dich mit der Unternehmensmission, ihrer Wachstumsstrategie und ihren Differenzierungsmerkmalen vertraut.
Bild von Kyle Loftus
Finde heraus, welche Aspekte des Produkts oder Services die Kundschaft vorstellen möchte und worin das Ziel des Clips besteht. Anschließend könnt ihr über die Details sprechen, z. B. die gewünschte Länge des Videos, wo es veröffentlicht werden soll (einschließlich der benötigten Seitenverhältnisse wie 1:1 für Instagram und 16:9 für YouTube), bis wann es fertig sein muss und wie hoch das Budget ist.
„Je mehr du vorab mit dem Kunden besprichst, desto besser läuft das Projekt später. Auf diese Weise ist niemand verwirrt und alle sind sich einig darüber, wie das Video am Ende aussehen soll“, so Loftus.
Lerne die Zielgruppe kennen.
„Um erfolgreich zu sein, musst du deine Nische finden“, rät Stewart. Die besten Werbefilme richten sich an eine bestimmte Zielgruppe. Sprich mit der Kundschaft über ihre Marketing-Strategie und -Analysen, um zu erfahren, wer am stärksten von dem Produkt oder Service profitiert. Erfrage außerdem, wo die Werbe-Spots geschaltet werden sollen, um Interessierte zu erreichen. Wenn diesbezüglich keine Daten vorhanden sind, musst du vielleicht eigene Recherche betreiben, um die Zielgruppe zu finden.

Lerne die Marke kennen.
Recherchiere die bisherigen Fernsehwerbungen oder anderen Marketing-Kampagnen der Marke. Studiere Tonalität und Stil, Art der Kundenansprache und die verwendeten Schriftarten, Farben und Bilder. Du musst nicht nur das Produkt kennen, sondern auch den praktischen und emotionalen Wert, den es der Kundschaft bietet. Außerdem ist es hilfreich, in Erfahrung zu bringen, welche Werbefilme der Kundschaft gefallen und welchen Look sie sich für diesen Spot vorstellt.
Je mehr Informationen du über das Unternehmen, das Produkt und die Zielgruppe hast, desto einfacher ist es, Konsumentinnen und Konsumenten den Wert des Produkts und die Merkmale zu vermitteln, die es von der Konkurrenz unterscheiden.
Richtige Vorgehensweise in der Vorproduktion.
Sobald du mit der Kundschaft Aufgabe, Strategie und Botschaft vereinbart hast, ist es Zeit für ein Brainstorming. Entwickle so viele Ideen wie möglich und wähle gemeinsam mit der Kundschaft die Ideen aus, die mit ihren Zielen übereinstimmen, die vermutlich gut bei Endkundinnen und Endkunden ankommen und innerhalb des gegebenen zeitlichen und personellen Rahmens realisierbar sind.
Schreibe ein Drehbuch und ein Storyboard.
Indem du vor den Aufnahmen ein Drehbuch mit sämtlichen Handlungen, Dialogen oder Begleitkommentaren erstellst, wirst du bessere Clips realisieren und dir viel Stress ersparen. Erstelle nach dem Drehbuch auch ein Storyboard, also eine Reihe von Skizzen, die die Story visuell darstellen. Das Erstellen des Storyboards zwingt dich dazu, genau festzulegen, wie der Clip auf den Bildschirmen des Publikums zu sehen sein soll. Es hilft dir auch, sicherzustellen, dass die Message wirklich ankommt, ohne zu viel Zeit zu verschwenden.
Mit einem funktionierenden Drehbuch und Storyboard kannst du eine Aufnahmeliste (oder „Shotlist“) erstellen. Hierbei handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung aller Einstellungen, die du während der Produktion filmen musst. „Ich gebe möglichst viele Details an, damit alle am Set wissen, warum sie tun, was sie tun“, so Stewart.
Eine gute Shotlist sollte außerdem genau vermitteln, welche Mitarbeitenden und Geräte du brauchst, um den Spot zu drehen. Verwende die Liste, um die verschiedenen benötigten Locations, die Anzahl professioneller Darstellerinnen, Darsteller und Crew-Mitglieder, die Beleuchtung, das Setdesign, die Requisiten und die Kostüme festzulegen.
Bilder von Kyle Loftus

Investiere in Objektive und Beleuchtung.
Du kannst auch ohne viel teure Ausrüstung gute Werbe-Spots drehen. Und selbst wenn du das nötige Kleingeld hast, musst du nicht gleich alles für die neueste und beste Kamera ausgeben. Wenn sie eine Auflösung von 4K bietet, reicht das schon aus. „Es geht eher um die Objektive als um die Kameras“, erklärt Stewart. „Wenn du gerade erst anfängst, kannst du erst einmal versuchen, dir hochwertige Objektive zu mieten.“
Gute Beleuchtung ist ebenfalls sehr wichtig. Vergewissere dich, dass die verwendeten Glühbirnen die Farben deiner Szene lebensecht wiedergeben. „Achte auf einen hohen CRI-Wert [Color Rendering Index]. Er hilft dir dabei, helle und lebendige Bilder aufzunehmen“, rät Stewart. Auf diese Weise erhältst du lebendiges und farbenfrohes Footage, das Aufmerksamkeit erzeugt.
So schaffst du die Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Dreh.
Ein guter Dreh beginnt mit einem detaillierten Ablaufplan, der allen Beteiligten in der Produktionsfirma mitteilt, wann sie wo sein müssen. Sorge dafür, dass du alles hast, was du brauchst, und erscheine frühzeitig, um alles einzurichten.
Drehe die wichtigsten Einstellungen zuerst. So hast du ausreichend Material für die Bearbeitung, auch wenn im Laufe des Drehtags Probleme auftreten.
Denn selbst mit den detailliertesten Plänen kann am Set viel schiefgehen. Halte Ausweichpläne bereit und bereite dich außerdem darauf vor, dich flexibel den Gegebenheiten anzupassen. „Wir geraten von einer Krise in die nächste“, so Stewart. „Du musst ruhig bleiben, dein Team versammeln und sagen: ‚Okay, das ist die Situation, wie können wir damit umgehen?‘“
Besprich dich am Set mit deiner Kundschaft.
Wenn du mit einem neuen Kunden bzw. einer neuen Kundin zusammenarbeitest, kann es hilfreich sein, einen Kontakt am Set zu haben, der etwaige Fragen beantwortet und sicherstellt, dass du das gewünschte Ergebnis lieferst. „Doch es ist wichtig, vor Beginn der eigentlichen Produktion gewisse Richtlinien festzulegen“, rät Loftus. Wenn du von deiner Regie und deiner Fähigkeit, sie umzusetzen, überzeugt bist, solltest du der Kundschaft mitteilen, dass du während des Drehs kein Feedback erwartest.


Perfektion in der Postproduktion.
Wenn die Dreharbeiten abgeschlossen sind, sichere alle Video- und Audioinhalte und lade dann die Dateien in ein Programm zur Videobearbeitung wie Adobe Premiere Pro hoch.
„Wir schneiden immer in Premiere Pro“, sagt Stewart. „Unsere Cutterinnen und Cutter tauschen auf ihren Computern Dateien aus und alle bearbeiten gemeinsam dieselben Projekte.“ Mit den Funktionen für Zusammenarbeit in Premiere Pro können mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten und so die Fertigstellung beschleunigen.
Stewart rät, der Kundschaft so bald wie möglich einen Rohschnitt zu senden. „Wir wollen nicht zu weit voranschreiten, nur um dann festzustellen, dass wir uns in die falsche Richtung bewegt haben“, erklärt er. „Manchmal kommt Kundschaft zu uns ins Studio und wir zeigen ihr das Video auf dem großen Bildschirm. Wenn sie Änderungswünsche hat, können wir sie direkt vor Ort vornehmen.“
Dann ist der Clip bereit für die letzten Schritte. Korrigiere die Farben direkt in Premiere Pro, und finde über das Bedienfeld „Essential Sound“ schnell passende Musik oder Sound-Effekte auf Adobe Stock.
Mithilfe von Adobe Sensei, Adobes Technologie für künstliche Intelligenz, kannst du das fertige Produkt in verschiedenen Größen ausgeben, um unterschiedliche Social-Media-Kanäle abzudecken. Das Werkzeug Auto-Reframe folgt der Aktion, damit du nicht jeden Frame manuell anpassen musst.
Bild von Kyle Loftus
Was du sonst noch wissen solltest.
Wenn du deine Karriere im Videobereich gerade erst beginnst, solltest du darauf vorbereitet sein, dass dir Fehler unterlaufen werden. Versuche einfach, daraus zu lernen und nicht den gleichen Fehler zweimal zu machen. Du brauchst weder ein großes Budget noch die teuerste Ausrüstung, um großartige Videos zu erstellen.
„Konzentriere dich auf die Story, die Techniken, die Kamerabewegungen und die Beleuchtung. Wenn du eine fesselnde Geschichte erzählst, wird das Publikum durch die Emotionen des Spots angesprochen“, rät Stewart. „Mache dir keine Sorgen um die Einschränkungen, die mit kleinen Teams und knappen Budgets einhergehen – denn aus Beschränkungen entsteht Kreativität.“