
Fotografie.
Entdecke das Geheimnis von Schatten in der Fotografie.
Die durch Schatten entstehenden Formen und Muster können einem Foto Tiefe verleihen, es interessant machen, oder zum eigentlichen Bildthema werden. Erfahre in diesen Tipps von Foto-Profis, wie du Schatten effektvoll einfängst.

Was ist Schatten-Fotografie?
Beim Fotografieren geht es um Licht, aber auch um die Bereiche ohne Licht. Schatten werden von Fotografierenden oft übersehen oder sogar vermieden. Dabei können sie, als Gestaltungsmittel genutzt, gewöhnliche Bilder in Aufsehen erregende Kunst verwandeln. Wenn du lernen willst, wie du den Einsatz von Licht in deinen Fotografien beherrschst, achte auf die Schatten.
Schatten sind die dunklen Bereiche, die dadurch entstehen, dass der Lichteinfall durch ein Objekt blockiert wird. Schatten verändern abhängig vom Einfallswinkel, der Richtung und der Temperatur des Lichts ihre Form, Intensität und sogar ihre Farbe. Jedes Foto, das Schatten als wichtiges Element der Komposition einsetzt – um den Kontrast des Objekts oder der Figur zu verstärken, oder als Thema an sich – zählt zur Schatten-Fotografie.


Schatten im Rampenlicht.
Schaffe Ausgewogenheit und Tiefe.
Lichter können ein Motiv hervorheben. Doch wenn keine Schatten vorhanden sind, um den Blick zu lenken, fehlt es oft an Tiefe und Fokus. Zudem wird ein Foto ohne Schatten vermutlich unnatürlich aussehen.
Fotograf Michael David Adams schätzt es, wie Schatten in der Fotografie, bewusst eingesetzt, einen Frame komplexer machen können. „Du hast zwei Bilder gleichzeitig: Du hast das Motiv an sich, und dann hast du die Art und Weise, wie das Licht und die Schatten darauf spielen“.
Erzeuge Stimmung und Spannung.
„Schatten erzeugen ein Gefühl von Zeit und Ort“, sagt Fotograf Ren Fuller. „Sie unterstützen auch dabei, die Geschichte zu entwickeln. Ein starker, scharfer Schatten wird eine andere Geschichte erzählen als ein weicher, schemenhafter.“ Erhöhe die Spannung, indem du die strengen diagonalen Linien, welche die Architektur im Stadtbild wirft, nutzt, oder schaffe mit den langen, weichen Schatten bei Sonnenuntergang eine weichere Atmosphäre.
Verwandle alltägliche Szenen.
Zu der Kraft von Schatten zählt auch, dass sie gewöhnliche Dinge in einen neuen Licht zeigen können. „Ich mache viel Food-Fotografie und ich verwende gerne Gläser und Glasschüsseln, weil sie so schöne, einzigartige Schatten werfen“, sagt Fuller. „Das Licht dringt durch das Glas, das ergibt einen wirklich schönen, schimmernden Schatten.“
Schattenspiele sind auch in minimalistischer Fotografie beliebt, wo reduzierte Schwarz-Weiß-Kompositionen, die Schatten als negativen Raum nutzen, gebräuchlich sind. Architekturfotografie, Straßenfotografie und Fine-Art-Fotografie nutzen ebenfalls häufig Schatten, um geometrische oder abstrakte Formen zu erzeugen.


So nimmst du eindrucksvolle Schattenbilder auf.
Kenne deine Lichtquelle.
Ob im Fotostudio oder auf der Straße, achte auf den Einfall des Lichts, weil er die größte Wirkung darauf haben wird, wie deine Schatten ausfallen. Am frühen Morgen oder abends, während der Goldenen Stunde ist die ideale Zeit, um lange Schatten einzufangen. Um die Mittagszeit wird es fast keine Schatten geben, obwohl das harte Licht scharfe, prägnante Formen abzeichnen wird. Wähle einen sonnigen Tag für präzise definierte Schatten, und halte nach Situationen mit Seitenlicht Ausschau, in denen du senkrecht zur Sonne fotografierst.
„Ich begann damit, mich mit natürlichem Licht vertraut zu machen“, sagt Fuller. Wenn du ins Studio gehen willst, empfiehlt Fuller, mit einer einzigen künstlichen Lichtquelle anzufangen und zu lernen, wie man anhand eines einzigen Hauptlichts Schatten erzeugt. „Von dort aus habe ich gelernt, wie man Lichtformer einsetzt, um interessante Schatten zu erzeugen oder die Schatten zu beseitigen, die ich nicht haben will“, sagt Fuller. Halte es einfach und arbeite dich zu komplexeren Einstellungen hoch.
Verstärke den Kontrast durch Schwarz-Weiß.
Schatten ermöglichen eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Fotos, weil sie naturgemäß mehr Kontrast und ein größeres Spektrum an Dynamik haben. Schwarz-Weiß kann dir helfen, die Wirkung eines Schattenbilds zu verstärken, wo Farbe von der Einfachheit der Form ablenken könnte. Du brauchst jedoch nicht zu denken, dass Schattenfotos immer nur in Schwarz-Weiß sein müssen. Die einzigartigen Farbtöne in Schatten können eine tolle Möglichkeit sein, um deinem Bild eine Spur von unerwarteter Spannung zu geben und deine Farbpalette zu straffen.
Halte Ausschau nach interessanten Mustern und Formen.
Ungewöhnliche Schatten ziehen naturgemäß den Blick der Betrachtenden an, weil sie etwas Vertrautes um genau die Nuance verändern, die es zu etwas Ungewöhnlichem macht. Schatten können auch die Konturen von etwas, wie etwa einer Person, umreißen, was in der Porträtfotografie kreativ genutzt werden kann. Halte beim Fotografieren die Augen offen für die Muster und Formen, die Schatten werfen. Es wird dich vielleicht überraschen, wie viele es da draußen gibt, sobald du beginnst, hinzuschauen.
Wähle deine Kameraeinstellungen.
„Um schöne, tiefe Schatten zu erlangen, belichte Glanzlichter“, sagt Adams. Verwende den manuellen Modus, da deine Kamera versuchen wird, die extrem dunklen Bereiche auszugleichen, indem sie die Belichtung korrigiert. Wähle einen niedrigen ISO-Wert, weil höhere ISO-Werte die dunklen Bereiche aufhellen.
Mache dir keine Gedanken, wenn deine Aufnahme nicht so dramatisch aussieht, wie du es dir vorgestellt hast. Wenn du deine Fotos in ein Bearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop Lightroom holst, wirst du Raum haben, um deine Schatten und Glanzlichter zu verändern, insbesondere wenn du im RAW-Format fotografierst. Es kann hilfreich sein, die Bearbeitung in Schwarz-Weiß zu machen und die Farbe für das Ende aufzusparen, um dich auf die Farbtöne und Eigenschaften der Farben des Fotos zu konzentrieren.


Keine Angst vor deinem Schatten.
„Es geht darum, loszuziehen und zu unterschiedlichen Tageszeiten in verschiedenen Jahreszeiten zu fotografieren“, sagt Fuller. Zerbrich dir am Anfang nicht den Kopf darüber, wie du deine Technik oder deine Kompositionen perfektionieren kannst. Dein einziges Ziel ist, besser darin zu werden, die Welt um dich herum zu beobachten. „Fotografierende sind von Natur aus Beobachtende“, fügt Fuller hinzu. „Es geht vor allem darum, dich deiner Umgebungen bewusst zu sein und dich von ihnen inspirieren zu lassen.“
Zu lernen, wie man beobachtet, ist etwas, was Anleitungen nicht vermitteln können. Es geht um Experimentieren und Wiederholung. „Fotografiere so viel wie möglich“, rät Fuller. „Je mehr du fotografierst, desto eher findest du heraus, was dir gefällt und was nicht.“ Nachdem du jetzt eine Menge Tipps erhalten hast, bist du bereit loszuziehen und anzufangen, selbst Schatten einzufangen.
https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/seo-articles/do-more-lightroom-color-blade