Bilder von David Rose
Fotografie.
Ein einzigartiger Blickwinkel oder eine überzeugende Komposition können ein ordentliches Foto erstaunlich machen. Hole dir Tipps von Profis zum Erstellen von Fotos, die ein neues Licht auf bekannte Szenen werfen.
INHALT
Eine neue Perspektive durch perspektivische Fotografie
Sinn und Zweck von Perspektive in der Fotografie
So erzeugst du mit deinen Fotos eine Perspektive
Verschiedene Arten von Perspektive
Perspektivkorrektur bei der Nachbearbeitung mit Adobe
Bei der perspektivischen Fotografie stellst du eine räumliche Beziehung zwischen den Objekten auf deinem Foto her. Besonders bei Landschaftsaufnahmen ist es wichtig, gleichermaßen auf Vorder-, Mittel- und Hintergrund zu achten, damit der Eindruck von Tiefe entsteht. Lege dich auf einen Fokuspunkt fest, experimentiere mit der Tiefenschärfe, und betrachte die Szene aus unterschiedlichen Winkeln, bis sich geometrische Formen zeigen.
Die Perspektive in der Fotografie bezieht sich auf die räumliche Beziehung zwischen den Motiven im Bild. Es bedeutet auch, dass die Art und Weise, wie du dein Bild komponierst, den Betrachtenden hilft, die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen – nämlich aus deiner.
„Es ist der Unterschied zwischen einem wirklich guten Foto, das man sich ansehen möchte, und einem, das fade oder flach ist“, sagt Fotograf David Rose. Sei darauf vorbereitet, dich zu bewegen und die Szene zu bearbeiten, um deine Aufnahmeposition zu finden – überzeugende Perspektiven sind selten auf Augenhöhe zu finden. Versuche es mit Führungslinien, erzwungener Perspektive, niedrigen Winkeln oder einer Vogelperspektive, um deine Geschichte auf eine Art und Weise zu erzählen, die deine einzigartige Sichtweise kommuniziert.
Bilder von David Rose
„Du setzt die Perspektive ein, um ein Gefühl von Tiefe in einem Bild zu erzeugen“, erklärt David Rose. „Eine Kamera nimmt die dreidimensionale Welt auf und bildet sie auf einer zweidimensionalen Ebene ab. Durch die Perspektive entsteht in dieser zweidimensionalen Szene die Illusion von Tiefe.“
Die Perspektive macht ein Foto nicht nur interessanter, sondern ermöglicht es dir auch, die Sichtweise der Menschen zu hinterfragen, indem du sie die Welt durch deine Linse sehen lässt. Mit geschultem Auge kannst du sogar einzigartige Fotos von häufig fotografierten Orten machen.
„Perspektive in der Fotografie ist mit Prosa und Poesie in der Sprache gleichzusetzen“, sagt David Rose. „Du kannst einen Satz lesen, der zwar technisch korrekt ist und den Inhalt vermittelt, aber dich nicht wirklich fesselt. Du kannst ein brauchbares Bild von etwas schießen, aber wenn du eine interessante Perspektive davon einfangen kannst, ziehst du die Betrachtenden wirklich an.“
Bild von Dan Tom
Gute Fotos beginnen mit guten Ideen. Bevor du also auf den Auslöser drückst, denke darüber nach, was du einfangen willst. Nimm die Szene in dich auf und notiere, was sich im Vordergrund, im Mittelgrund und im Hintergrund befindet. Sobald du weißt, mit welchen Elementen du arbeiten musst, kannst du dich so positionieren, dass du die Elemente, die du auf deinem Foto haben möchtest, einbeziehst und diejenigen ausschließt, die nichts zu deiner Geschichte beitragen.
Entscheide dich für einen klaren Brennpunkt. „So lenkst du das Auge der Betrachtenden genau dorthin, wo du es haben willst“, erklärt David Rose. Dann der wichtigste Teil: Wechsle deinen Blickwinkel. Bewege die Kamera nach oben und unten oder zur Seite. Erstelle einen vergrößerten Vordergrund, indem du auf Bodenhöhe fotografierst, oder suche nach Objekten, die dabei helfen, dein Bild einzurahmen. Spiele mit der Tiefenschärfe (dem Abstand zwischen dem nächstgelegenen und dem entferntesten Objekt) oder finde heraus, wie verschiedene Winkel geometrische Formen hervorbringen.
Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, sich der perspektivischen Fotografie zu nähern, und das macht einen Teil des Spaßes aus. Egal, was du tust, gib dich nicht mit der ersten Aufnahme zufrieden, die dir ins Auge springt. Höre auf dein Bauchgefühl, aber nimm dir Zeit, die Szene genau zu betrachten und nach der perfekten Komposition zu suchen. „Ich mache Dutzende von Aufnahmen der gleichen Szene“, erklärt Fotograf Dan Tom. „In der Nachbearbeitung greife ich dann darauf zurück und wähle meinen Favoriten aus.“
Bild von Dan Tom
Es gibt drei grundlegende Arten der Perspektive in der Fotografie. „Die Perspektive kann visuell (oder linear), physisch oder konzeptionell sein“, erläutert Dan Tom. „Für mich kommt es auf die Komposition und die Komponenten an, die ich in den Rahmen einfüge. Das alles beeinflusst das finale Foto und die Geschichte, die du erzählen willst.“
Führungslinien sind eine der beliebtesten visuellen Techniken, die Künstler und Künstlerinnen verwenden, um Szenen zu komponieren. Das sind parallele Linien, die aus der Ferne betrachtet, zusammenzulaufen scheinen und zu einem Fluchtpunkt führen. Diese linearen Formen helfen, das Auge der Betrachtenden auf natürliche Weise durch das Foto zu führen. Starke geometrische Formen können deinem Foto Struktur verleihen. Suche also neben Linien auch nach anderen Formen, die die Betrachtenden in die Szene hineinziehen können.
Die physische Perspektive spielt mit der Entfernung, um die Proportionen oder physischen Eigenschaften eines Motivs zu vermitteln. Eine beliebte Methode ist es, eine Figur in einer Landschaftsaufnahme zu platzieren, um ein Gefühl für den Maßstab zu vermitteln. Andere Faktoren, die du betonen kannst, sind Höhe, Länge, Farbe, Textur, Kontrast, Glanzlichter und Schatten.
Bei der konzeptionellen Perspektive geht es darum, wie du die Welt siehst. „Eines der schönsten Dinge an der Fotografie ist, dass deine Perspektive die wichtigste ist – du hast etwas, das kein anderer vorweisen kann“, schwärmt Dan Tom. Fotos können überzeugen, inspirieren oder einfach ein Stück der Welt durch deine Augen offenbaren. Und das Beste daran ist, dass du selbst entscheidest, was du mit deinem Foto sagen willst und wie du es sagst.
Die Brennweite hat einen großen Einfluss darauf, wie deine Fotos ausfallen. Weitwinkelobjektive oder Fischaugenobjektive können weitläufige Szenen in ihrer Gesamtheit einfangen, während ein Teleobjektiv ein Bild komprimieren kann und den Hintergrund größer erscheinen lässt. Wenn du eine Möglichkeit suchst, eine Szene schnell zu verändern, wechsle dein Objektiv – und du siehst sie sofort aus einer anderen Perspektive.
Die Fotografie mit erzwungener Perspektive ist eine optische Täuschung, die deinen Sinn für Maßstäbe herausfordert, indem sie die relative Größe von Objekten verzerrt. Hast du jemals ein Foto gesehen, auf dem jemand den schiefen Turm von Pisa stützt oder Seite an Seite mit dem Eiffelturm steht? Dann hast du die erzwungene Perspektive schon in Aktion gesehen. Um dies in deinen Fotos umzusetzen, platziere große Objekte im Hintergrund und kleine Objekte im Vordergrund und beobachte, wie der relative Abstand dieser Objekte deinen Augen einen Streich spielt.
Ein Festbrennweitenobjektiv ist ein Objektiv mit einer festen Brennweite. Der fehlende Zoom wird dich dazu zwingen, dich zu bewegen, anstatt dich einfach darauf zu verlassen, dass das Objektiv für dich arbeitet. Wenn du an Zoom-Objektive gewöhnt bist, kann es für dich eine Umstellung sein, mit nur einer Brennweite zu arbeiten. Mit Festbrennweitenobjektiven sparst du dir das Einstellen der Brennweite. Vielleicht stellst du sogar fest, dass die Einfachheit eines Festbrennweitenobjektivs dich zu mehr Kreativität und bewussterem Fotografieren zwingt.
Verwende Adobe Photoshop oder Photoshop Lightroom, um die Perspektive in deinen Fotos zu korrigieren. Wenn du Architektur fotografierst, wirst du vielleicht feststellen, dass hohe Gebäude und Objekte mit geraden Linien dazu neigen, verzerrt zu werden. Du kannst das Werkzeug „Perspektivische Verzerrung“ in Photoshop verwenden, um parallele Linien wiederherzustellen, oder das Bedienfeld „Geometrie“ in Lightroom, um die Perspektive automatisch zu korrigieren.
Du kommunizierst deine Perspektive als Fotograf oder Fotografin auch in der Art, wie du dein Foto bearbeitest. Hattest du die Szene als stimmungsvolles Schwarz-Weiß-Foto vor Augen, oder hast du dir dein Bild in leuchtenden Farben mit viel Kontrast vorgestellt? Die Entscheidungen, die du bei der Bearbeitung triffst, können deine fotografische Vision zum Leben erwecken. Und sie können ein spannender Teil des Fotografieprozesses selbst sein, also knausere nicht mit der Nachbearbeitung.
Bild von David Rose
Die Perspektive, ob visuell oder konzeptionell, ist eine Fähigkeit, die man mit der Zeit immer besser beherrscht. Denke daran, dass es nicht so sehr darum geht, was du siehst, sondern wie du es siehst. Es braucht Übung, um sich daran zu gewöhnen, die Welt durch deine einzigartige Linse zu fotografieren.
Egal, ob du gerade erst anfängst oder dies dein tausendstes Foto-Shooting ist: Setze dich nicht unter Druck, eine bestimmte Aufnahme oder eine bestimmte Perspektive einzufangen. Sei offen für Momente und Gelegenheiten, die auf dich zu kommen, und gehe Risiken ein. Achte darauf, wovon du dich auf natürliche Weise angezogen fühlst und schon bald wirst du deinen eigenen, einzigartigen Stil sowie deine Perspektive finden.
Beitrag von: