Die Grundlagen der Dokumentarfotografie.
Erhalte Tipps zum Fotografieren von historischen Ereignissen und Alltagsszenen. Erfahre, wie du den schmalen Grat zwischen Kunst und Fotojournalismus meisterst.
Fotos aufnehmen, die das echte Leben zeigen.
Unter Dokumentarfotografie versteht man alle Fotos, die die Welt so zeigen, wie sie ist. Von Weitwinkel-Kriegsfotos bis hin zu Nahaufnahmen von Menschen auf der Straße – diese Bilder informieren die Betrachter über versteckte Winkel des Alltags und werden mitunter sogar Teil der Geschichtsschreibung. Ganz gleich, welche Arten von Fotos du machen möchtest und was dich motiviert: Lasse dich von den Pionieren inspirieren, die als erste Fotografen mit ihren Bildern die Gesellschaft informieren, aufklären und verbessern wollten.
Die ersten Dokumentarfotografen.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Kamera noch eine neue und aufwendige Technologie war, dokumentierten Fotografen Ereignisse wie den Krimkrieg oder den Sezessionskrieg in den USA. Sie führten auch gemeinsam Expeditionen durch, um weit entlegene Orte zu fotografieren, und erfanden so im Grunde die Landschaftsfotografie.
Zum Ende des Jahrhunderts hin richteten einige Fotografen ihren Fokus auch auf einfache Menschen. In New York schrieb der Journalist Jacob Riis über die Not der Armen. Als er auf die Blitzfotografie stieß, nutzte er einen Blitz, um die dunklen, verwahrlosten Lebensverhältnisse der Immigranten und Kinder in der Stadt zu beleuchten. Diese Fotos wurden später gesammelt in einem Buch mit dem Titel How the Other Half Lives veröffentlicht. Seine Fotos trugen dazu bei, dass neue Gesetze zur Kinderarbeit erlassen und die Situation an den Schulen verbessert wurde. Dies zeigte, dass die sozialdokumentarische Fotografie soziale Veränderungen bewirken kann. Einige Jahrzehnte später dokumentierte der Soziologe Lewis Hine mit seiner Kamera die Grausamkeiten der Kinderarbeit in den Appalachen.
Die Dokumentaristen des 20. Jahrhunderts erweitern den Aktionsradius.
In den 1930er Jahren wurden die amerikanischen Fotografen Dorothea Lange und Walker Evans von der Farm Security Administration damit beauftragt, die Probleme der Wanderarbeiter und Farmpächter in der Weltwirtschaftskrise zu dokumentieren. Die Fotos von Lange, allen voran das ikonische Migrant Mother, machten auf die schlimme Situation dieser Menschen aufmerksam und brachten die Regierung schließlich dazu, ihnen Hilfe zukommen zu lassen.
Im selben turbulenten Jahrzehnt nahm der französische Fotograf Henri Cartier-Bresson Bilder in ganz Europa auf. Er war wie besessen von der Idee, dass ein Fotograf „die Ewigkeit in einem Augenblick festhalten“ könne. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er zusammen mit Robert Capa und anderen Fotografen Magnum Fotos, eine Fotoagentur, die mit humanistischer Motivation Bilder aus aller Welt liefern wollte.
In den 1960er Jahren nutzte die Fotografin Diane Arbus die Dokumentarfotografie, um benachteiligten Gruppen eine Stimme zu verleihen. Zu ihren Motiven gehörten exotische Tänzerinnen, Nudisten, Karnevalisten, ältere Menschen, Kinder, Mütter und Personen aus der LGBTQ+-Community. Ein Jahrzehnt später sollte Nan Goldin mit ihren Fotos von Drag Queens und der Post-Punk-Szene in New York berühmt werden.
Seit fast zwei Jahrhunderten machen Künstler mit der Dokumentarfotografie auf Ungerechtigkeiten aufmerksam und versuchen so, gesellschaftliche Verbesserungen anzustoßen.
Der Einstieg in die Dokumentarfotografie.
Folge deiner Neugier. „Wenn du zu einem Thema etwas wissen möchtest, geht das anderen Menschen wahrscheinlich auch so. Gehe diesen Fragen nach, und du entdeckst vielleicht interessante Motive“, sagt der Dokumentarfotograf und Fotoeditor Alexander Cohn. Hinaus in die Welt zu gehen und Menschen zu fotografieren, kann sehr herausfordernd wirken. Hier findest du ein paar Tipps, wie du das Vorhaben angehen kannst:
Finde heraus, wie deine Kamera funktioniert. Setze dich mit allen Funktionen und ihren Zwecken auseinander und übe unter allen möglichen Bedingungen die unterschiedlichsten Fotos aufzunehmen. Cohn empfiehlt die Verwendung einer Kamera, die manuelle Einstellungen zulässt: „Du kannst dich nicht davon abhängig machen, dass die Kamera die ganze Arbeit für dich macht, und du solltest wissen, was die Kamera macht, damit du jederzeit eingreifen und die Einstellungen ändern kannst, damit eine Aufnahme besser gelingt.“
Lerne, was die Merkmale eines guten Fotos sind. Achte auf die Bildgestaltung, Lichter und Schatten, die Geschichte, die ein Bild erzählen kann, und darauf, wie ein paar tolle Fotos diese Story verbessern können. „Es dauert ein bisschen, bis du an den Punkt kommst, an dem du mehrere gute Fotos aufgenommen hast. Aber dann kannst du überlegen, wie du sie miteinander in Verbindung setzt, um eine umfassendere Geschichte zu erzählen“, so Cohn.
Wenn du mit Adobe Photoshop Anpassungen vornimmst, kannst du deine Bilder noch verfeinern. Wenn du Fotos als Reportage aufnimmst, veränderst du das Foto nicht. Aber, wie Cohn erklärt: „Mit Tools wie Photoshop versuchst du, das zu zeigen, was du gesehen hast. Ziel ist es, die Welt, die du gesehen hast, in diesem kleinen Rahmen zu präsentieren.“
Mache deine Hausaufgaben.
Informiere dich über den Motiv. „Die Dokumentarfotografie ist eng mit Recherche und Interviews verbunden“, sagt der Fotograf Andres Gonzalez. Er räumt jedoch ein, dass man auch einen weniger recherchelastigen und eher emotionalen Ansatz wählen kann. Für sein Buch American Origami über Schießereien in Schulen recherchierte Gonzalez sechs Jahre lang in verschiedenen Archiven die Geschichten, die Teil der umfassenden Schilderungen über Waffengewalt sind.
Schreibe auch viel. „Du musst ein Storyboard erstellen“, so Cohn. „Du musst dir Gedanken über die Aufnahmen machen, und du musst etwas zu den Fotos schreiben, zu den Momenten, die du zeigen willst. Du musst dir dein Konzept selbst erklären können. Schreibe es auf, um es auch anderen zu erläutern. Anschließend kannst du versuchen, diese Bilder aufzunehmen.“
Seinen Lebensunterhalt mit Fotografie zu verdienen, ist ein schwieriges Unterfangen. Dafür braucht es Zeit – und Durchhaltevermögen. „Scheue nicht davor zurück, einen anderen Job anzunehmen, damit du dir die Fotografie leisten kannst“, rät Cohn. „Tu, was immer nötig ist, damit du fotografieren kannst. Dafür brauchst du dich nicht zu schämen.“
Außerdem musst du deine Geduld unter Beweis stellen. Bevor du Menschen fotografierst, lerne sie kennen, wenn möglich. Höre dir ihre Geschichten an. „Manchmal ist man so erpicht darauf, zu fotografieren, dass man an einen Ort kommt und sich den anwesenden Menschen nicht einmal vorstellt, weil man unbedingt dieses eine Foto in den Kasten bekommen möchte“, erzählt Gonzalez. „Aber es ist wirklich wichtig, den Motiven die Möglichkeit zu geben, uns Fotografen kennenzulernen. Man muss sich selbst zugestehen, verletzlich zu sein.“
Tritt empathisch und vertrauenswürdig auf.
Was auch immer deine Vision ist: Du musst dir die Geschichten der Menschen anhören, die du fotografierst. „Berücksichtige, wer sie sind, wie ihre Situation aussieht und warum du bestimmte Fotos aufnimmst“, sagt Gonzalez. „Selbst wenn du Fotos von einer Situation machst, ist es nicht zwangsläufig die richtige Entscheidung, diese Fotos zu veröffentlichen. Du musst bei deiner Arbeit ethische und moralische Standards einhalten.“
Tipps zum Fotografieren in unbekannten Umgebungen.
Seit ihren Anfängen dient die Dokumentarfotografie dazu, die Perspektiven der Menschen zu erweitern und sie über fremde Menschen und Kulturen zu informieren. Dokumentarfotografen folgen diesem Grundsatz nach wie vor – und stoßen auch heute noch auf kulturelle Barrieren.
Um sie zu überwinden, hält Gonzalez ein paar Strategien bereit. Ein Ansatz besteht darin, mit Übersetzern oder Vermittlern vor Ort zusammenzuarbeiten. Wenn du dich in einem unbekannten Gebiet befindest, kannst du versuchen, über die Fotografie-Fakultäten von Universitäten Studierende zu finden, die mit dir zusammenarbeiten. Gonzalez sagt, ihm und seiner Frau habe diese Vorgehensweise geholfen: „Wir erhielten so Zugang zu den Menschen. Und dadurch wird das Projekt ein Gemeinschaftswerk, weil man mit jemandem zusammenarbeitet, der dort kein Fremder ist. Du brauchst Partner, Menschen, die dir Türen öffnen und den Ort verstehen, den du fotografieren willst.“
Egal, wo du nach Geschichten suchst: Lasse dich von den Dokumentarfotografen inspirieren, die vor dir dort waren. Strebe danach, deine Neugier, deine Geduld und dein Mitgefühl, aber auch deine fotografischen Fähigkeiten zu nutzen, um uns etwas Neues über uns selbst mitzuteilen. Vergiss nicht: Fotografie kann die Welt verändern.
Mitwirkende.
Das könnte dich auch interessieren:
Mit Straßenfotografie Geschichten erzählen.
Entdecke diese Form des ehrlichen Storytellings, und nimm Schnappschüsse des Alltags auf.
Jenseits der Realität: surrealistische Fotografie.
Erkunde die Welt des Surrealismus und finde heraus, wie du selbst traumähnliche Bilder erstellen kannst.
Nachtfotografie.
Schlechte Lichtverhältnisse führen nicht automatisch zu schlechten Bildern. Erfahre hier, wie deine Nachtaufnahmen gelingen.
Drittel-Regel anwenden – und brechen.
Vertiefe dein Know-how im Bereich der Fotokomposition, damit deine Bilder noch besser werden.
Hole dir Adobe Photoshop Lightroom.
Bearbeite, organisiere, speichere und teile Fotos von überall.
7 Tage kostenlos, danach 11,89 € pro Monat.