![A kid holding a bag in a horse stable](./media_1e1f4df0a3b472b3f578bcb26d70eea5553387de2.png?width=750&format=png&optimize=medium)
Fotografie.
Geschichte und Zweck der Dokumentarfotografie.
Erhalte Tipps zum Fotografieren von historischen Ereignissen und Alltagsszenen. Erfahre, wie du den schmalen Grat zwischen Kunst und Fotojournalismus meisterst. Lerne den Unterschied zwischen Dokumentarfotografie und Fotojournalismus.
![Young skateboarders walk across a suburban street](./media_1fb59e1f4c98a8a1a896e3f01b502436029dd0809.png?width=750&format=png&optimize=medium)
Fotos aufnehmen, die das echte Leben zeigen.
Unter Dokumentarfotografie versteht man alle Fotos, die die Welt so zeigen, wie sie ist. Von Weitwinkel-Kriegsfotos bis hin zu Nahaufnahmen von Menschen auf der Straße: Solche Bilder zeigen versteckte Ecken des alltäglichen Lebens und werden mitunter sogar Teil der Geschichtsschreibung. Ganz gleich, welche Arten von Fotos du machen möchtest und was dich motiviert – lasse dich von Pionierinnen und Pionieren der Fotografie inspirieren, die mit ihren Bildern die Gesellschaft informieren, aufklären und verbessern wollten.
Die ersten Dokumentarfotografinnen und -fotografen.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Kamera noch eine neue und aufwendige Technologie war, dokumentierten Fotografinnen und Fotografen Ereignisse wie den Krimkrieg oder den Sezessionskrieg in den USA. Sie führten auch gemeinsam Expeditionen durch, um weit entlegene Orte zu fotografieren, und erfanden so im Grunde die Landschaftsfotografie.
![Black-and-white photo of Yosemite Valley](./media_1f93a452082f38ca3b04ae13d62521222074151b7.png?width=750&format=png&optimize=medium)
Im 20. Jahrhundert wird der Aktionsradius erweitert.
In den USA der 1930er Jahre wurden die Fotografin Dorothea Lange und der Fotograf Walker Evans von der Farm Security Administration damit beauftragt, die Probleme der Wanderarbeitenden sowie der Pächterinnen und Pächtern von Farmen in der Weltwirtschaftskrise zu dokumentieren. Die Fotos von Lange, allen voran das ikonische Migrant Mother, machten auf die schlimme Situation dieser Menschen aufmerksam und brachten die Regierung schließlich dazu, ihnen Hilfe zukommen zu lassen.
Im selben turbulenten Jahrzehnt nahm der französische Fotograf Henri Cartier-Bresson Bilder in ganz Europa auf. Er war wie besessen von der Idee, dass Fotografierende „die Ewigkeit in einem Augenblick festhalten“ können. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er zusammen mit Robert Capa und anderen Magnum Fotos, eine Fotoagentur, die mit humanistischer Motivation Bilder aus aller Welt liefern wollte.
In den 1960er Jahren nutzte die Fotografin Diane Arbus die Dokumentarfotografie, um benachteiligten Gruppen eine Stimme zu verleihen. Zu ihren Motiven gehörten exotische Tänzerinnen, Nudistinnen und Nudisten, Karnevalistinnen und Karnevalisten, ältere Menschen, Kinder, Mütter und Personen aus der LGBTQ+-Community. Ein Jahrzehnt später sollte Nan Goldin mit ihren Fotos von Drag Queens und der Post-Punk-Szene in New York berühmt werden.
Seit fast zwei Jahrhunderten machen Künstlerinnen und Künstler mithilfe der Dokumentarfotografie auf Ungerechtigkeiten aufmerksam und versuchen so, gesellschaftliche Verbesserungen anzustoßen.
![A kid holding a bag in a horse stable](./media_1e1f4df0a3b472b3f578bcb26d70eea5553387de2.png?width=750&format=png&optimize=medium)
![A woman looking at menu through a business's glass window](./media_1b31c8b464582737448fa4fb38cc975b183dca474.png?width=750&format=png&optimize=medium)
Einstieg in die Dokumentarfotografie.
Folge deiner Neugier. „Wenn du zu einem Thema etwas wissen möchtest, geht das anderen Menschen wahrscheinlich auch so. Gehe diesen Fragen nach, und du entdeckst vielleicht interessante Motive“, sagt der Dokumentarfotograf und Fotoeditor Alexander Cohn. Hinaus in die Welt zu gehen und Menschen zu fotografieren, kann sehr herausfordernd wirken. Hier findest du ein paar Tipps, wie du das Vorhaben angehen kannst:
Kenne deine Werkzeuge.
Finde heraus, wie deine Kamera funktioniert. Setze dich mit allen Funktionen und ihren Zwecken auseinander und übe unter allen möglichen Bedingungen, die unterschiedlichsten Fotos aufzunehmen. Cohn empfiehlt die Verwendung einer Kamera, die manuelle Einstellungen zulässt: „Du kannst nicht davon ausgehen, dass die Kamera die ganze Arbeit für dich macht. Und du solltest wissen, was die Kamera macht, damit du jederzeit eingreifen und die Einstellungen ändern kannst, damit eine Aufnahme besser gelingt.“
Lerne, was die Merkmale eines guten Fotos sind. Achte auf die Bildgestaltung, Lichter und Schatten, die Geschichte, die ein Bild erzählen kann, und darauf, wie ein paar gute Fotos die Wirkung dieser Story unterstreichen können. „Es dauert ein bisschen, bis du an den Punkt kommst, an dem du mehrere gute Fotos aufgenommen hast. Aber dann kannst du überlegen, wie du sie miteinander in Verbindung setzt, um eine umfassendere Geschichte zu erzählen“, so Cohn.
Wenn du mit Adobe Photoshop Anpassungen vornimmst, kannst du deine Bilder noch verfeinern. Wenn du Fotos als Reportage aufnimmst, veränderst du das Foto nicht. Aber, wie Cohn erklärt: „Mit Tools wie Photoshop versuchst du, das zu zeigen, was du gesehen hast. Ziel ist es, die Welt, die du gesehen hast, in diesem kleinen Rahmen zu präsentieren.“
![People holding a solar panel in an African tribe](./media_17a03cf7f74920419d2afca587e532bcfa6ae4790.png?width=750&format=png&optimize=medium)
Mache deine Hausaufgaben.
Sammle Informationen zu deinem Motiv. „Die Dokumentarfotografie ist eng mit Recherche und Interviews verbunden“, sagt der Fotograf Andres Gonzalez. Er räumt jedoch ein, dass man auch einen weniger recherchelastigen und eher emotionalen Ansatz wählen kann. Für sein Buch American Origami über Schießereien in Schulen recherchierte Gonzalez sechs Jahre lang in verschiedenen Archiven die Geschichten, die Teil der umfassenden Schilderungen über Waffengewalt sind.
Schreibe auch vieles auf. „Du musst ein Storyboard erstellen“, so Cohn. „Du musst dir Gedanken über die Aufnahmen machen, und du musst etwas zu den Fotos schreiben, zu den Momenten, die du zeigen willst. Du musst dir dein Konzept selbst erklären können. Schreibe es auf, um es auch anderen zu erläutern. Anschließend kannst du versuchen, diese Bilder aufzunehmen.“
Sei geduldig.
Von der Fotografie leben zu können, ist nicht einfach. Dafür braucht es Zeit – und Durchhaltevermögen. „Scheue nicht davor zurück, einen anderen Job anzunehmen, damit du dir die Fotografie leisten kannst“, rät Cohn. „Tu, was immer nötig ist, damit du fotografieren kannst. Dafür brauchst du dich nicht zu schämen.“
Außerdem musst du deine Geduld unter Beweis stellen. Bevor du Menschen fotografierst, lerne sie kennen, wenn möglich. Höre dir ihre Geschichten an. „Manchmal ist man so erpicht darauf, zu fotografieren, dass man an einen Ort kommt und sich den Menschen nicht einmal vorstellt, weil man unbedingt dieses eine Foto in den Kasten bekommen möchte“, erzählt Gonzalez. „Aber es ist wirklich wichtig, ihnen die Möglichkeit zu geben, uns Fotografierende kennenzulernen. Und man muss sich zugestehen, verletzlich zu sein.“
Entwickle Einfühlungsvermögen, und baue Vertrauen auf.
Was auch immer deine Vision ist: Du musst dir die Geschichten der Menschen anhören, die du fotografierst. „Berücksichtige, wer sie sind, wie ihre Situation aussieht und warum du bestimmte Fotos aufnimmst“, sagt Gonzalez. „Selbst wenn du Fotos von einer Situation machst, ist es nicht zwangsläufig die richtige Entscheidung, diese Fotos zu veröffentlichen. Du musst bei deiner Arbeit ethische und moralische Standards einhalten.“
![A person using their arms to rest on as they gaze to their side](./media_187756ce8792fb06abe634a5b62864e888b753339.png?width=750&format=png&optimize=medium)
Tipps zum Fotografieren in unbekannter Umgebung.
Seit ihren Anfängen dient die Dokumentarfotografie dazu, die Perspektiven der Menschen zu erweitern und sie über fremde Menschen und Kulturen zu informieren. Dokumentarfotografinnen und -fotografen folgen diesem Grundsatz nach wie vor – und stoßen auch heute noch auf kulturelle Barrieren.
Um sie zu überwinden, hält Gonzalez ein paar Strategien bereit. Ein Ansatz besteht darin, mit Übersetzenden oder Vermittelnden vor Ort zusammenzuarbeiten. Wenn du dich in einem unbekannten Gebiet befindest, kannst du versuchen, über die Fotografie-Fakultäten von Universitäten Studierende zu finden, die mit dir zusammenarbeiten. Gonzalez sagt, ihm und seiner Frau habe diese Vorgehensweise geholfen: „Wir erhielten so Zugang zu den Menschen. Und dadurch wird das Projekt ein Gemeinschaftswerk, weil man mit jemandem zusammenarbeitet, der oder die dazugehört. Du brauchst Partnerinnen und Partner, Menschen, die dir Türen öffnen und den Ort verstehen, den du fotografieren willst.“
Egal, wo du nach Geschichten suchst: Lasse dich von den Dokumentarfotografinnen und -fotografen inspirieren, die vor dir dort waren. Strebe danach, deine Neugier, deine Geduld und dein Mitgefühl, aber auch deine fotografischen Fähigkeiten zu nutzen, um uns etwas Neues über uns selbst zu erzählen. Vergiss nicht: Fotografie kann die Welt verändern.