#F5F5F5

Erfahre in diesem Beitrag, wie du dich erfolgreich um ein Stipendium bewirbst

Stipendien bieten finanzielle Unterstützung und ermöglichen es dir, dich voll und ganz auf dein Studium oder Projekt zu konzentrieren. Hier erfährst du unter anderem:

  • Wie du die passende Förderung findest und warum eine Eigenanalyse dabei wichtig ist.
  • Den Unterschied zwischen einer Stipendien- und Jobbewerbung.
  • Den Aufbau und die Inhalte einer erfolgreichen Stipendienbewerbung.
  • Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest.
  • Welche Tipps du bei der Erstellung berücksichtigen solltest.

Lerne dich selbst kennen!

Bevor du mit deiner Stipendienbewerbung beginnst, ist es sinnvoll, deine Stärken und Schwächen kennenzulernen.

  • Was macht dich einzigartig?
  • Was sind deine akademischen und persönlichen Ziele?
  • Welche Erfahrungen haben dich geprägt?

Diese Eigenanalyse hilft dir, deine Bewerbung authentisch und überzeugend zu gestalten und so die Auswahlkommission, die über deine Bewerbung entscheidet, zu beeindrucken. Überlege, was dich antreibt und wie ein Stipendium dir helfen kann, deine beruflichen Träume zu erfüllen.

Welches Stipendium soll es sein?

Es gibt eine Vielzahl von Stipendien mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Förderkriterien.

Erkunde Datenbanken und Stipendienplattformen, um eine Liste möglicher Stipendien zu erstellen. Beispielsweise kannst du auf Websites wie „e-fellows.net/stipendien-datenbank“, "stipendienlotse.de" oder "mystipendium.de" gezielt nach Fördermöglichkeiten suchen, die zu dir, deinen Wünschen und deiner Lebenssituation passen.

Eine Übersicht über das Stipendienangebot:

  • Deutschlandstipendium: Mischung aus privater und öffentlicher Förderung, 3.600 Euro/Jahr.
  • Begabtenförderung: Durch Begabtenförderungswerk staatlich gefördert, unterstützt 1% der Studierenden, z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene: Für berufserfahrene Personen, die studieren möchten.
  • Leistungsbasierte Stipendien: Für herausragende akademische Leistungen.
  • Stipendien für Bedürftige: Für Studierende aus einkommensschwachen Familien.
  • Zielgruppenspezifische Stipendien: Für bestimmte Gruppen wie Frauen, Minderheiten oder Studierende mit Behinderungen.
  • Fachspezifische Stipendien: Für bestimmte Studienfächer oder Forschungsgebiete.
  • Hochschulstipendien: Von Hochschulen vergeben, oft an gesellschaftliches Engagement geknüpft.
  • Firmenstipendien: Von Unternehmen für bestimmte Studiengänge oder Fachrichtungen.
  • Auslandsstipendien: Für Studierende, die im Ausland studieren möchten.

Der erste Schritt besteht darin, sich einen Überblick zu verschaffen: Welche Begabtenförderungswerke gibt es? Welche Ziele und Werte haben sie? Jede Stiftung hat ihre eigenen Auswahlkriterien. Einige legen Wert auf hervorragende Noten, andere auf soziales Engagement oder besondere Projekte. Je nach Stipendiengeber und Art des Stipendiums sind die Anforderungen und Voraussetzungen für eine Bewerbung unterschiedlich.


Wähle maximal drei Stiftungen aus, die zu deinem Profil passen. Beginne frühzeitig, alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und behalte unbedingt die Bewerbungsfristen im Auge. Erstelle dir eine Checkliste, damit du keine wichtigen Dokumente vergisst. Achte auch darauf, ob du dich per Post oder online über ein Bewerbungsportal bewerben musst.


Erhöhe deine Chancen durch aktives Networking. Kontaktiere aktuelle oder ehemalige Stipendiaten und lass dich beraten. Besuche Informationsveranstaltungen und Messen, um mehr über die Stiftungen und ihre Auswahlverfahren zu erfahren. Nutze auch die Möglichkeit, an Bewerbungsworkshops teilzunehmen, die oft von Hochschulen oder Förderwerken angeboten werden.

„Ein Stipendium ist mehr als finanzielle Unterstützung – es ist ein Ausdruck des Vertrauens in deine Fähigkeiten. Deine Bewerbung muss zeigen, wie du mit der Förderung konkret vorankommen möchtest. Wenn du deine Stärken kennst und authentisch kommunizierst, kannst du die Auswahlkommission überzeugen. Lass dich von Hindernissen nicht aufhalten, sie sind Chancen, zu wachsen." (Stephanie Lux-Mund, Head of HR bei Karriere Südwestfalen)

Unterschied zwischen Stipendien- und Jobbewerbung

Die Bewerbung um ein Stipendium unterscheidet sich in einigen Punkten von einer klassischen Jobbewerbung. Während bei einer Bewerbung um eine Arbeitsstelle zumeist deine fachlichen Qualifikationen und deine Praxiserfahrung im Vordergrund stehen, geht es bei einem Stipendium mehr um die persönliche Motivation, die Studienziele und das soziale Engagement. Zeige, wer du bist und welches Potenzial in dir steckt. Nicht nur Einser-Studierende kommen in den Genuss dieser Förderung. Doch auch hier gilt: Fristen einhalten und die Bewerbungsformalitäten genau beachten.

Inhalt und Aufbau der Bewerbung um ein Stipendium

Ein vollständiges Bewerbungsdossier für ein Stipendium besteht in der Regel aus den folgenden Unterlagen, wobei jede Stiftung ein anderes Bewerbungsverfahren hat und andere Unterlagen erwartet.

Bewerbungsschreiben

Strukturiere dein Bewerbungsschreiben klar in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung stellst du kurz dein Anliegen vor und erklärst, warum du dich um dieses Stipendium bewirbst.


Beispiel: „Ich bewerbe mich um das Stipendium der XYZ-Stiftung, weil ich mich mit ihren Werten der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit identifiziere. Durch mein Engagement im Verein ABC habe ich bereits praktische Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt.“


Im Hauptteil erläuterst du deine Motivation, deine bisherigen Erfahrungen und deine zukünftigen Ziele. Verwende konkrete Beispiele, um deine Aussagen zu untermauern und vermeide allgemeine Floskeln.


Beispiel: „Seit meiner Schulzeit engagiere ich mich ehrenamtlich im Jugendzentrum unserer Stadt. Diese Arbeit hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen zu unterstützen und ihnen Perspektiven zu bieten. Dieses Engagement möchte ich auch während meines Studiums fortführen.“


Am Ende deines Schreibens solltest du die wichtigsten Gründe für deine Bewerbung um das Stipendium zusammenfassen und ausdrücken, dass du dich auf eine positive Antwort freust.


Lasse dein Bewerbungsschreiben von jemandem Korrektur lesen, um sicherzugehen, dass es fehlerfrei ist. Achte darauf, dass es gut strukturiert und leicht verständlich ist. Ein häufiger Fehler ist es, zu viel zu schreiben. Halte dich an die vorgegebene Länge und bleibe prägnant.

Bewerbung für ein Stipendium: Muster und Vorlage

Eine Vorlage für die Stipendienbewerbung hilft dir, deine Bewerbung möglichst schnell und effektiv, aber trotzdem aussagekräftig und überzeugend zu erstellen. Mit einer Vorlage stellst du sicher, dass du keine wichtigen Informationen vergisst und deine Bewerbung professionell aussieht.
Die Vorlagen von Adobe Acrobat sind flexibel anpassbar, sodass du sie individuell auf die jeweilige Stellenausschreibung und deine persönlichen Qualifikationen zuschneiden kannst. Du kannst die Vorlagen jederzeit mit nur wenigen Klicks von PDF in Word umwandeln oder dein Word-Dokument in PDF konvertieren.

Bewerbung um ein Stipendium

Lade dir hier kostenlos ein Muster für eine Stipendienbewerbung herunter.

Jetzt downloaden

Weitere Bewerbungsunterlagen

Du brauchst noch mehr kreativen Input? Lerne von folgenden fünf inspirierenden Beispielen, wie deine Bewerbung aussehen kann.

  • Lebenslauf: Ein aussagekräftiger Lebenslauf für deine Bewerbung um ein Stipendium ist tabellarisch aufgebaut, maximal zwei Seiten lang und in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Beginne mit deinen persönlichen Daten, gefolgt von deinem Bildungsweg (erwähne auch Auslandssemester), deiner relevanten Berufserfahrung und deinem sozialen Engagement. Erwähne Auszeichnungen und Stipendien, die deine besonderen Leistungen unterstreichen. Du kannst auch ein professionelles Bewerbungsfoto oben rechts platzieren. Vermeide Lücken und passe deinen Lebenslauf gezielt an die Anforderungen der Stiftung an.
  • Empfehlungsschreiben: Ein Empfehlungsschreiben oder Gutachten von einer Lehrperson oder dem Arbeitgeber wertet deine Bewerbung deutlich auf und untermauert deine Ausführungen. Wähle jemanden, der deine Fähigkeiten und dein Engagement gut kennt, und bitte ihn frühzeitig um ein Empfehlungsschreiben.
  • Zeugnisse und Nachweise: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei. Dazu gehören Schul- und Hochschulzeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Nachweise über soziales Engagement und Zertifikate. Achte darauf, dass die Dokumente gut lesbar und ordentlich formatiert sind.

Tipp: Um bei der Bewerbung um ein Stipendium aufzufallen, kannst du auch eine kreative Bewerbung mit ungewöhnlichen Bewerbungsunterlagen ausprobieren.

Tipp: Erstelle eine komplette Bewerbungsmappe in einer einzigen Datei

Kombiniere deine Bewerbungsunterlagen mit allen Dateien wie Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Deckblatt der Bewerbung, Zeugnisse und Arbeitsproben in einem einzigen PDF-Dokument (Bewerbungsmappe). So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung deiner Kompetenzen, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.

PDF zusammenfügen

Tipps zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

Ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch für ein Stipendium will gut vorbereitet sein. Nimm dir dafür ausreichend Zeit und befolge die folgenden Schritte:

  • Recherchiere gründlich: Informiere dich sorgfältig über die Stiftung oder Institution, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und Schwerpunkte. Wenn eine Stiftung beispielsweise Umweltprojekte fördert, überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen oder Interessen zu diesen Werten passen. Verbinde deine Motivation und deinen Werdegang mit den Zielen der Stiftung, um zu zeigen, dass du ideal dafür bist.
  • Übe dich in Selbstpräsentation: Bereite eine kurze und prägnante Selbstpräsentation über deinen Werdegang vor. Überlege dir, welche Stationen in deinem Lebenslauf besonders wichtig sind und wie du sie interessant darstellen kannst. Zum Beispiel könntest du eine besondere Erfahrung hervorheben, die deine Führungsqualitäten oder deine Teamfähigkeit demonstriert. Baue persönliche Anekdoten ein, die deine Geschichte lebendig machen.
  • Fragen über die Stiftung und deinen Beitrag: Bereite dich darauf vor, zu erklären, warum du für das Stipendium geeignet bist und wie du der Stiftung helfen möchtest. Überlege dir konkrete Projekte oder Initiativen, die du als Stipendiat vorantreiben könntest.
  • Bleib auf dem Laufenden: Informiere dich über aktuelle Nachrichten und gesellschaftliche Themen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn du dich für ein Stipendium in einem Bereich bewirbst, der stark von aktuellen Entwicklungen beeinflusst wird, wie z. B. Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder technologische Innovationen. Sei bereit, deine Meinung zu aktuellen Debatten zu äußern und zu diskutieren, wie diese Themen deine Ziele beeinflussen.
  • Technische Vorbereitung: Wenn die Diskussion online stattfindet, stelle sicher, dass deine technische Ausstattung dafür geeignet ist.

Häufig gestellte Fragen in solchen Interviews:

  • Warum haben Sie sich um dieses Stipendium beworben?
  • Wie passen Ihre Ziele zu den Werten der Stiftung?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Vergangenheit gemacht, die Ihre Eignung für dieses Stipendium unterstreichen?
  • Wie wollen Sie die ideelle Förderung der Stiftung nutzen?
  • Welche aktuellen gesellschaftlichen Themen beschäftigen Sie und warum?

Eine gründliche Vorbereitung auf diese Fragen hilft dir, im Auswahlgespräch souverän und überzeugend aufzutreten.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Um mit deiner Stipendienbewerbung möglichst großen Erfolg zu haben, beachte auch folgende Tipps.

  • Wähle ein passendes Stipendienprogramm aus: Nimm dir Zeit, die Stiftungen und ihre Förderkriterien genau zu studieren. Eine guter „Fit“ zwischen dir und dem Stipendium erhöht deine Erfolgschancen erheblich.
  • Persönliches Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte ehrlich und authentisch sein. Mache deutlich, warum gerade du gefördert werden solltest und vermeide Standardfloskeln.
  • Betone soziales Engagement: Viele Stipendiengeber legen großen Wert auf soziales Engagement. Zeige, wie du dich aktiv für deine Mitmenschen einsetzt und Verantwortung übernimmst.
  • Beginne frühzeitig mit der Planung: Fange rechtzeitig mit der Suche nach Stipendien an und stelle deine Bewerbungsunterlagen zusammen. So kannst du alle Fristen stressfrei einhalten und deine Bewerbung sorgfältig vorbereiten. Wenn du eine Deadline verpasst, kann das zu einer sofortigen Ablehnung führen, egal wie gut deine Bewerbung aussieht.
  • Bereite deine Unterlagen sorgfältig vor: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und fehlerfrei sind. Kleine Fehler wie Tippfehler oder fehlende Dokumente können einen schlechten Eindruck hinterlassen.
  • Hol dir ein Empfehlungsschreiben: Ein gut formuliertes Empfehlungsschreiben kann deiner Bewerbung zusätzliches Gewicht verleihen. Wähle jemanden, der deine Fähigkeiten und Qualitäten gut kennt und sie positiv hervorheben kann.
  • Bereite dich auf die Auswahlgespräche vor: Informiere dich im Voraus über mögliche Fragetypen und Gesprächsformate, die bei den Auswahlgesprächen üblich sind. Sei gut vorbereitet und trete selbstbewusst, aber nicht arrogant auf.

Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest

Hier sind wertvolle Tipps, die dir helfen, eine beeindruckende und kreative Bewerbung zu entwerfen.

  • Unvollständige oder fehlerhafte Bewerbungsunterlagen: Unvollständige Bewerbungen oder Bewerbungen mit Rechtschreibfehlern machen keinen guten Eindruck. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen vorhanden und korrekt sind.
  • Übertreibungen und Unwahrheiten: Bleibe im Lebenslauf und im Motivationsschreiben ehrlich. Übertreibungen fallen im Vorstellungsgespräch schnell auf und wirken sich negativ auf deine Chancen aus.
  • Soziale Unsensibilität in Gruppensituationen: Wenn du an Auswahlgesprächen oder Gruppendiskussionen teilnimmst, ist es wichtig, auf die anderen Teilnehmenden Rücksicht zu nehmen. Stich heraus, ohne dich zu sehr in den Vordergrund zu drängen.
  • Desinteresse während des Auswahlgesprächs: Während des Auswahlgesprächs solltest du immer aufmerksam und interessiert sein. Höre den Prüfenden zu und zeige Respekt und Dankbarkeit für die Möglichkeit, dich vorzustellen.
  • Arroganz und negative Einstellung: Eine positive Einstellung und Bescheidenheit sind sehr wichtig. Arroganz kann schnell einen schlechten Eindruck hinterlassen und deine Chancen auf ein Stipendium verringern.

Bewerbung um ein Stipendium perfektionieren mit den Acrobat Tools

Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-convertpdf-editpdf

Co-Autorin: Stephanie Lux-Mund

Die Recruiterin im Team des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen ist mit langjähriger Erfahrung in Unternehmen unterschiedlicher Größe Expertin für erfolgreiche Bewerbungsprozesse.

Stephanie Lux-Mund, Head of HR bei Karriere bei Südwestfalen

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich mich für ein Stipendium bewerben?

Ein Stipendium bietet dir nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern ermöglicht es dir auch, dich voll und ganz auf dein Studium oder Projekt zu konzentrieren, ohne ständig an Geld denken zu müssen. Außerdem wertet es deinen Lebenslauf auf und zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du hervorragende Leistungen erbringst und engagiert bist.

Wann muss ich mich für ein Stipendium bewerben?

Du solltest dich so früh wie möglich informieren und bewerben, da die Bewerbungsfristen je nach Stiftung sehr unterschiedlich sind. In der Regel liegen die Fristen mehrere Monate vor Studien- oder Projektbeginn.

Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium?

Die Bewerbung erfolgt meist online über ein Bewerbungsportal oder per Post, je nach Vorgaben der Stiftung. Du benötigst ein überzeugendes Motivationsschreiben, einen gut strukturierten Lebenslauf, relevante Zeugnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben, die deine Qualifikationen und dein Engagement untermauern.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/photo

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/portfolio

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/creative

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/short-application

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial