#F5F5F5

Was ist ein Fallstudie?

Die Fallstudie, auch Case Study genannt, kann die Grundlage deiner Bachelor- oder Masterarbeit sein oder ein Teil deiner Untersuchung darstellen. Hier erfährst du:

  • Welche Arten von Fallstudien es gibt.
  • Wie du eine Fallstudie durchführst und schreibst.
  • Was du beim Aufbau und der Fallstudienanalyse beachten solltest.

Definition: Was ist eine Fallstudie?

Eine Fallstudie – im Englischen auch Case Study genannt – ist eine empirische Forschungsmethode, die du in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder einer anderen wissenschaftlichen Arbeit und Projekten wie beispielsweise der Dissertation verwenden kannst. Bei einer empirischen Fallstudie analysierst du einen konkreten Einzelfall in der realen Welt und verbindest diesen mit bestehender Theorie zu diesem Thema. Ziel der empirischen Fallstudie ist es, dass du den Einzelfall betrachtest, diesen erklärst und neue Blickwinkel und Lösungsansätze zu dem Thema eröffnest. Mit den Schlussfolgerungen aus deiner Case Study solltest du die Forschungsfrage deiner jeweiligen Arbeit oder deines Projektes beantworten können.

Ursprünglich stammt die Methodik der Fallstudie aus den Sozialwissenschaften. Heute wird sie jedoch in vielen Studiengängen angewendet, wie beispielsweise Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Management, Kommunikation, Psychologie, Linguistik, Marketing oder Politik. Diese Forschungsmethode eignet sich vor allem für die Betrachtung von gesellschaftlichen und unternehmerischen Themen.

In der Regel handelt es sich bei Fallstudien um eine qualitative Forschungsmethode, du kannst jedoch auch einen quantitativen Ansatz wählen. Du kannst ebenfalls entscheiden, wie umfangreich der zu untersuchende Untersuchungsgegenstand deiner Fallstudie sein soll – das kann sowohl ein kleiner Teilbereich als auch eine gesellschaftsübergreifende Analyse sein. Du hast zudem die Möglichkeit, mehrere Fallbeispiele im Rahmen einer Multiple Case Study miteinander zu vergleichen.

Was unterscheidet Fallstudien von anderen Forschungsmethoden?

Behandlung eines aktuellen Falls

Sachverhalt und Kontext sind eng miteinander verbunden


Hinweis: Während der Begriff „Fallstudie“ in der Regel eine Methode im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung beschreibt, wird die englische Bezeichnung „Case Study“ auch oft im Zuge eines Personalauswahlverfahrens verwendet, wenn die Kandidat:innen einen Beispielfall lösen sollen.


https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/chat-with-pdf-banner

Fallstudie für die Bachelor- oder Masterarbeit

Du kannst Fallstudien hervorragend als Grundlage sowohl für deine Bachelorarbeit als auch deine Masterarbeit nutzen, sie kann aber auch Teil der Bachelor- oder Masterarbeit sein. Auch für andere wissenschaftliche Projekte wie eine Hausarbeit oder eine Dissertation eignen sich Fallstudien, denn sie geben dir Spielraum bezüglich Themenwahl, Gestaltung und Durchführung. Je nach Art der Arbeit kannst du den Umfang und die Themenwahl an deine Studie anpassen.

Wenn du eine Fallstudie im Rahmen deiner Bachelor- oder Masterarbeit erstellst, solltest du darauf achten, deine Arbeit korrekt zu strukturieren. Die jeweilige Studienordnung gibt die Form deiner wissenschaftlichen Arbeit vor. Achte dabei beispielsweise auf eine logische und vollständige Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Fazit sowie auf die nötigen Verzeichnisse. Hierbei können dir die praktischen Funktionen der Acrobat Onlinetools helfen, mit denen du beispielsweise Word in PDF umwandeln kannst.

Vor- und Nachteile einer Case Study

Wenn du überlegst, eine empirische Fallstudie als Grundlage für deine wissenschaftliche Arbeit zu nutzen, solltest du zunächst die folgenden Vor- und Nachteile dieser Forschungsmethode betrachten:

Vorteile

  • Realitätsbezug und Authentizität
  • wenig organisatorische Arbeit nötig
  • Fallbetrachtung detailliert und aus verschiedenen Blickwinkeln möglich
  • großer Spielraum in der Analyse
  • Aufdeckung unbekannter Details
  • konkrete Lösungsansätze
  • Übung für spätere Bewerbungsverfahren

Nachteile

  • Aufwand (Vorbereitung und Durchführung) kann sehr groß werden
  • Software(-Kenntnisse) für digitale Auswertungen benötigt
  • großer Unterschied zu realen Situationen möglich

Methoden und Arten

Fallstudien können in der Regel in vier verschiedene Arten unterschieden werden, zwischen denen du je nach Themenfokus wählen kannst. Der entscheidende Unterschied hierbei ist die Vorgehensweise beziehungsweise Methode, mit der du an deinen Fall herantreten willst.

Neben dieser Unterscheidung unterscheidet Yin Single-Case-Fallstudien und Multiple-Case-Fallstudien. Im ersten Fall ist Grundlage der Analyse ein einzelner zu betrachtender Fall (z.B. die Situation in einem Unternehmen), während im zweiten Fall mehrere gleichartige Themen in verschiedenen Untersuchungseinheiten, die aber untereinander vergleichbar sein müssen, untersucht werden.

Case-Study-Method: Problemfindungsfall

Diese Forschungsmethode ist die klassischste Form der Fallstudie bzw. Case Study. Dir ist hierbei der Fall bekannt, aber nicht die dabei auftretenden Probleme. Während deiner Fallstudienanalyse prüfst du die Daten, ermittelst die Probleme und lieferst die dazu passenden Lösungsansätze.


Beispiel:

Du führst eine Fallstudie in einem lokalen Restaurant durch, das trotz hoher Kundenfrequenz unrentabel ist.

Anhand der Betriebskosten sowie der Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Kund:innen führst du eine Analyse durch und ermittelst ineffiziente Abläufe und hohe Fluktuation als Kernprobleme.

Als Lösung schlägst du vor, die Effizienz und die Kundenzufriedenheit durch verbesserte Ausbildungsprogramme für die Mitarbeitenden und eine Optimierung der Menüstruktur zu steigern.


Case-Problem-Method: Beurteilungsfall

Beim Beurteilungsfall kennst du das Problem meist bereits. Ziel deiner Studie ist es, verschiedene Lösungsansätze zu bewerten und unter Umständen Alternativen zu erarbeiten.


Beispiel:

In deiner Fallstudie untersuchst du das Problem des illegalen Elfenbeinhandels und dessen Auswirkungen auf die Elefantenpopulationen in Afrika.

Dazu analysierst du verschiedene Maßnahmen wie strengere Gesetze, internationale Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung und Aufklärungsprogramme zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

Das Ziel deiner Studie ist es, die Wirksamkeit dieser Ansätze zu bewerten und alternative Strategien zu entwickeln, die zur Eindämmung des illegalen Handels und zum Schutz der Elefanten beitragen können.


Case-Incident-Method: Informationsfall

Diese Variante gilt als die anspruchsvollste Art der Fallstudie, da hierbei wenige bis gar keine Daten und Informationen vorliegen. Die Schwierigkeit liegt nun in der Sammlung der Daten, die du zur Analyse deines Falls benötigst.


Beispiel:

Du führst eine Untersuchung über die Effektivität von Online-Unterricht an einer lokalen Schule während der COVID-19-Pandemie durch, an der zuvor keine systematischen Daten über den Lernerfolg und die Schülerzufriedenheit gesammelt wurden.

Dafür sammelst du Primärdaten durch Umfragen und Interviews mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern, sowie durch die Analyse der Abschlussnoten vor und nach der Umstellung auf Online-Unterricht.

Die Analyse der gesammelten Daten ermöglicht es dir, spezifische Stärken und Schwächen des Online-Unterrichtsformats zu identifizieren und gezielte Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu entwickeln.


Stated-Problem-Method: Untersuchungsfall

Der Untersuchungsfall ist das genaue Gegenteil zum Problemfindungsfall. Bei dieser Fallstudienart kennst du die Problematik und musst nun ihre Ursache ermitteln und entsprechende Lösungen vorschlagen.


Beispiel:

In deiner Fallstudie im Bereich Umweltschutz analysierst du die Hauptursachen für die anhaltende Luftverschmutzung in Großstädten wie Berlin, darunter das hohe Verkehrsaufkommen, die Industrieemissionen und das Heizen mit fossilen Brennstoffen.

Darauf aufbauend schlägst du konkrete Maßnahmen vor, wie die Ausweitung von Umweltzonen, die Förderung von Elektromobilität und Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr vor, um die Luftqualität effektiv zu verbessern.


Aufbau: Fallstudie durchführen in 5 Schritten

Wenn du dich dazu entschieden hast, eine Fallstudie durchzuführen, kannst du dich beim Aufbau und der Durchführung an den folgenden fünf Schritten orientieren:

  1. Forschungsziel und Forschungsfrage definieren
  2. Fallbespiel auswählen
  3. Literaturrecherche durchführen
  4. Fall beschreiben
  5. Fallanalyse durchführen

Wir erklären dir im Detail, wie du bei den einzelnen Schritten deiner Fallstudie vorgehen solltest.

1. Forschungsziel und Forschungsfrage definieren

Bei einer empirischen Fallstudie solltest du ebenso wie bei anderen empirischen Arbeiten zuerst dein Forschungsziel definieren und eine Forschungsfrage zu formulieren. So weißt du während deiner Arbeit genau, welche Ergebnisse du mit deiner Case Study erzielen möchtest und verlierst bei der Datensammlung und -analyse nicht den Fokus.

Je nach Forschungsziel kannst du eine deskriptive (beschreibende), explanative (erklärende/begründende) oder explorative Fallstudie (entdeckende) erstellen oder alle drei Ansätze miteinander kombinieren. Auf Basis des Ziels kannst du nun deine Forschungsfrage formulieren. Da Fallstudien meist qualitative Forschung beinhalten, solltest du am besten eine Wie- oder Warum-Frage wählen. Du kannst dabei zwei Arten von Forschungsfragen unterscheiden:

Fallspezifische Forschungsfrage: Hierbei wird ein Einzelfall behandelt. Beispiel: „Wie wirken sich Fitnessinhalte von Pamela Reif auf das Körperbild von Mädchen aus?“

Generische Forschungsfrage: Diese betrachten das Thema allgemeiner. Beispiel: „Wie wirkt sich die Nutzung von Fitnessinhalten auf Instagram auf das Körperbild von Jugendlichen aus?“

2. Fallbeispiel auswählen

Wenn du Forschungsziel und -frage festgelegt hast, wählst du als nächstes den konkreten Fall aus, den du untersuchen möchtest. Das können Ereignisse oder Phänomene, aber auch Personen, Orte oder Unternehmen sein. Du solltest bei der Auswahl sehr überlegt vorgehen. Folgende Kriterien machen ein gutes Fallbeispiel aus:

  • Es ist ungewöhnlich oder atypisch.
  • Es bietet einen neuen Blickwinkel auf ein bekanntes Problem.
  • Es hinterfragt bestehende Vorannahmen kritisch.
  • Es zeigt neue Lösungsansätze auf.
  • Es eröffnet neue Perspektiven für zukünftige Forschungen.

Expertentipp:

„Die Wahl des Fallbeispiels bzw. der Fallbeispiele im ist Rahmen der Erstellung einer Case Study von zentraler Bedeutung.

Überlege auf der Grundlage deiner Forschungsthematik welcher Fall geeignet wäre. Beispielhaft könnte bei der Untersuchung verschiedener KFZ-Antriebstechnologien eine Analyse der Situation bei den KFZ-Zulieferbetrieben, bei den KFZ-Herstellern oder auch bei den Autohäusern relevant sein.

Dabei kann die Analyse auf einen Betrieb/Unternehmen fokussiert werden oder ein Quervergleich kann erfolgen.“

(Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Lektor)


3. Literaturrecherche durchführen

Um dein Fallbeispiel mit bestehender Theorie zu verknüpfen, benötigst du eine umfassende Literaturrecherche. Bei dieser recherchierst du alle themenrelevanten Forschungen, die dir bei der Analyse deines Falls helfen können. Das können einzelne Texte, aber auch umfassende Studien sein. Um nicht den Überblick zu verlieren, kannst du dir eine Literaturübersicht erstellen. Wandle beispielsweise, deine in einer Tabelle gesammelten Verzeichnisse mit den gratis Acrobat Onlinetools von Excel in PDF um.

Idealerweise vergleichst du während deiner Recherche die Theorien und Texte mit deinem konkreten Fallbeispiel. So kannst du sichergehen, dass du eine gute theoretische Grundlage für deine Fallanalyse aufbaust.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

4. Fall beschreiben

Im Anschluss an die Literaturrecherche beschreibst du die Inhalte deiner Fallstudie. Schildere deinen Fall bzw. die ausgewählten Fälle mit allen wichtigen Informationen und Rahmenbedingungen wie Ursachen, Auswirkungen und wichtigen Akteur:innen. Hierbei gilt: je detaillierter, desto besser. Lege genau dar, was dein Fallbeispiel bzw. die Fallbeispiele ausmachen und auf welche Weise es sich von anderen, früheren Case Studies deines Forschungsfeldes unterscheidet oder ähnelt. Wenn du als Fallbeispiel ein Ereignis gewählt hast, kannst du dieses zusätzlich in Form einer Zeitleiste darstellen.

5. Fallstudienanalyse durchführen

Die Fallanalyse ist der letzte Schritt in der Erarbeitung deiner Fallstudie. Hierbei wertest du die zusammengetragenen Daten aus, erklärst die Relevanz deines Fallbeispiels für die Forschung und durch welche Schlussfolgerungen du deine Forschungsfrage beantwortet hast. Dabei beziehst du dich auf die bestehende Theorie aus der Literaturrecherche und bringst deinen Fall so in einen wissenschaftlichen Kontext.

Wie genau du bei der Fallanalyse vorgehst, hängt von deinem Forschungsgegenstand ab. In jedem Fall solltest du erklären, warum du dein Fallbeispiel gewählt hast und warum es für deine Forschungsfrage relevant ist. Hier einige Beispiele für weitere Beschreibungen, die du in deiner Analyse aufnehmen kannst:

Ereignis
  • Ort und Zeitpunkt
  • Auslöser (Umstände, Vorfälle)
  • Folgen (kurzfristig, langfristig)
Phänomen
  • Ort und Zeitpunkt
  • Ursache und Auslöser
  • Wirking
Ort
  • Eigenschaften
  • Details: physisch, sozial, ökonomisch, politisch
Person(en)
  • Eigenschaften
  • Erfahrungen
Unternehmen
  • Werte
  • Strategien
  • Verfahren bei bestimmten Ereignissen

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/banner-convert-word2pdf

Wie schreibt man eine Fallstudie? 3 Tipps

Beim Schreiben deiner Fallstudie kannst du dich an den allgemeinen Regeln des wissenschaftlichen Schreibens sowie an den Vorgaben deiner Fakultät orientieren. Diese bieten dir bereits einen formellen Rahmen, in den du deine Fallstudie einbetten kannst – beispielsweise, wenn du sie als Grundlage für deine Bachelor- oder Masterarbeit verwendest. Wir geben dir zusätzliche Tipps, die dir das Schreiben deiner Fallstudie erleichtern können.

1. Fallstudie Gliederung

Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit ist eine logische und nachvollziehbare Gliederung das A und O. Sie bietet einen optimalen Lesefluss und sorgt dafür, dass sich ein roter Faden durch deine Arbeit zieht. Eine mögliche Gliederung kann folgendermaßen aussehen:

Fallstudie Gliederung Beispiel

  • Einleitung
    • Forschungsziel
    • Forschungsfrage
    • Relevanz des Themas
    • Methodik
  • Hauptteil
    • Fallanalyse
  • Fazit
    • Erkenntnisse

Besonders wichtig ist das Fazit deiner Fallstudie, denn hier fasst du alle gewonnen Erkenntnisse und deine Schlussfolgerungen zusammen. Außerdem erklärst du, welche Relevanz die neuen Ergebnisse für die bestehende Forschung haben.

2. Fallstudie mit anderen Methoden verbinden

Wenn du eine größere wissenschaftliche Arbeit wie eine Dissertation erstellst, kannst du deine Fallstudie mit anderen wissenschaftlichen Forschungsmethoden kombinieren. Dafür bieten sich beispielsweise Interviews mit Expert:innen oder Gruppendiskussionen an.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung, auch Mixed-Methods-Ansatz genannt. In diesem Beispiel stellt deine Fallstudie den qualitativen Ansatz dar und du ziehst Umfragen oder Beobachtungen als quantitative Forschung hinzu.

Wählst du die Methode der Triangulation, beziehst du weitere verschiedene Theorien, Forschende oder Methoden in deine Fallstudie mit ein. Diese Methode ermöglicht dir neue und umfangreichere Perspektiven auf deinen Fall, da du zusätzliche Informationen und Meinungen integrierst.


Expertentipp:
„Gerade im Fall der Kombination der Fallstudie mit anderen Forschungsmethoden liegt die große Stärke der Methodik.

So kann eine Fallstudie in diesem Fall insbesondere zur Vertiefung einer Forschungsthematik oder zur Plausibilisierung vorhandener Ergebnisse dienen.

Dabei dient die Fallstudie der Lieferung von Praxiserkenntnissen, was dann relevant ist, wenn die theoretische Forschung in ihren Erkenntnissen eher begrenzt ist”

(Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Lektor)


3. Fallstudie nachbereiten

Wenn deine Fallstudie fertig geschrieben ist, lass sie von weiteren Personen prüfen und Korrekturlesen. Der Blick von Außenstehenden kann helfen, den roten Faden und den Aufbau deiner Analyse zu überprüfen. Nutze dafür am besten eine PDF-Version, so können andere Personen Kommentare einfügen, ohne etwas an deiner Arbeit zu verändern. Hast du deine Fallstudie in Word verfasst, kannst du sie mit den kostenlosen Acrobat Onlinetools mit nur einem Klick von Word in PDF umwandeln. Schreibst du die Studie im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du dir zudem von deiner Betreuung Feedback einholen und eventuelle Kommentare und Anmerkungen umsetzen. Anschließend kannst du deine Arbeit drucken und einreichen.

Fallstudie Beispiel

Um dir einen besseren Eindruck davon zu vermitteln, wie eine Fallstudie aussehen kann und ob sie sich für deine wissenschaftliche Forschung eignet, haben wir hier ein Beispiel erstellt.

Du möchtest für deine Bachelorarbeit im Bereich Marketing den Zusammenhang zwischen dem Konsumverhalten von Menschen und zielgruppenangepassten Marketingstrategien untersuchen. Du entscheidest dich für die neue Werbekampagne von Nike und wählst damit ein reales Phänomen als Forschungsgegenstand.

Im nächsten Schritt befasst du dich mit der Literaturrecherche und wählst passende Theorien zum Konsum- und Kaufverhalten sowie zu Marketingstrategien aus. Anschließend beschreibst du deinen Fall so genau wie möglich. Im letzten Schritt verknüpfst du dein Fallbeispiel mit der Theorie in der Fallanalyse. Bestenfalls liefern deine Schlussfolgerungen neue Erkenntnisse oder Blickwinkel im Bereich Marketingstrategien.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/quote-marcus-wittkamp

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist eine Fallstudie?

Eine Fallstudie, auch Case Study genannt, ist eine empirische und qualitative Forschungsmethode, bei der du einen aktuellen Fall aus der realen Welt betrachtest und analysierst. Dabei bewertest du ein Fallbeispiel oder mehrere Fallbeispiele (Person, Ort, Unternehmen, Ereignis oder Phänomen) aus verschiedenen Perspektiven, ermittelst Probleme und entwickelst Lösungsvorschläge.

Fallstudien sind häufig die Grundlage für wissenschaftliche Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeit, aber auch Dissertationen.

Was ist das Ziel einer Fallstudie?

Ziel einer Fallstudie ist es, ein bestimmtes Fallbeispiel zu erklären, Probleme und offene Fragen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten. In der sogenannten Fallanalyse schilderst du deine Beobachtungen zum Fall und verknüpfst diese mit bestehender Theorie.

Wie führe ich eine Fallstudie durch?

Bei einer Fallstudie analysierst du einen konkreten Einzelfall in den folgenden fünf Schritten:

  1. Forschungsziel und Forschungsfrage definieren
  2. Fallbespiel auswählen
  3. Literaturrecherche durchführen
  4. Fall beschreiben
  5. Fallanalyse durchführen

Was ist eine Fallstudie in einer Bachelorarbeit?

Fallstudien bieten oft die Grundlage für Bachelorarbeiten und andere wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Studierende verwenden Fallstudien gerne als Forschungsmethode, um komplexe Fälle im Detail zu betrachten.

Fallstudien in einer Bachelorarbeit bieten neben ihrer Flexibilität und dem Realitätsbezug viele Vorteile: So kannst du Theorie und Praxis miteinander verbinden und diese sogar mit anderen Forschungsmethoden verknüpfen.

Ist eine Fallstudie wissenschaftlich?

Bei der Fallstudie handelt es sich um eine empirische Forschungsmethode, die häufig in folgenden Gebieten eingesetzt wird:

  • Sozialwissenschaften
  • Psychologie
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Management
  • Medienwissenschaften
  • Marketing
  • Kommunikationswissenschaften
  • Linguistik
  • Politik

In welcher Zeitform schreibt man eine Fallstudie?

Beim Schreiben deiner Fallstudie wählst du für dein Fallbeispiel beziehungsweise für deine eigene Forschung am besten das Präsens. Beziehst du dich auf Ereignisse, Studien oder Theorien, die zeitlich vor deiner Forschungsarbeit liegen, kannst du diese im Präteritum oder Perfekt formulieren.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/bachelor-thesis

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/methodology-master-thesis

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/expose-bachelor-thesis

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/master-thesis

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial