#1E1E1E

Video.

Dos and Don’ts beim Abmischen von Musik.

Gute Mixes erstellen zu können ist ein Herzstück der Tontechnik. Mache dir Notizen und lerne, wie du deinen Rohmix auf ein höheres Level bringst.

Kostenlos testen Premiere Pro entdecken

Nahaufnahme eines DJ-Decks

Die Mischung macht die Musik.

Die Tonmischung ist ein zentrales Element der Musikproduktion, auch wenn die Lorbeeren meist andere ernten. Mixing Engineers führen alle Tonspuren zusammen und stimmen sie aufeinander ab, sodass ein rundes Gesamtbild entsteht, in dem jedes Instrument und jede Interpretin bzw. jeder Interpret optimal zur Geltung kommt. Erstelle deine ersten eigenen Mixes anhand der nachfolgenden Tipps.

https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/creativecloud/video/discover/how-to-mix-music-video#top-five-audtion-effects | Video: „Top 5 Audition Effects for Mixing, Mastering, and Making Audio Awesome“ | :play:

Do: Mache dich mit den Basics vertraut.

Beim Abmischen von Musik geht es um mehr als das schlichte Regeln der Audiopegel. Es umfasst auch das Panning (bei dem jedes Instrument im Stereospektrum positioniert wird), das Eliminieren von Unklarkeiten durch Entzerrung (EQ) und die Bearbeitung der Effekte, die die Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten erzeugen wollten. Entwickle ein grundlegendes Verständnis dieser Konzepte und wie du diese mit Software für Audiobearbeitung umsetzt. Das ist ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung deiner Skills.

Don't: Versuche nicht aus einem Mix etwas herauszuholen, das nicht vorhanden ist.

Wenn du ein spannendes neues Toolset bekommst, ist es sehr verlockend, es für jedes Detail beim Mischen zu verwenden. Dabei besagt eine hilfreiche Faustregel, dass ein guter Mix das in den Mittelpunkt stellt, was bereits vorhanden ist.

Tontechniker Peter Rodocker speichert alles in Schleifen (sogenannten Loops), um es dann an die richtige Stelle bringen zu können. „Sobald du merkst, was die wichtigen Elemente eines Songs sind, kannst du eine grobe Aufstellung machen, wo alles hingehört – also welche Funktion die einzelnen Instrumente im Song haben und wie sie zusammen klingen sollen.“

Do: Prüfe deine Lautsprecher- und Studioausstattung.

Der physische Raum, in dem du Musik mixt, hat enormen Einfluss auf das endgültige Ergebnis. „Dein Studio klingt nur so gut wie der Raum, in dem du dich befindest“, sagt Tontechniker Gus Berry. „Dieser Raum ist eine Erweiterung des Klangs, zu dem deine Lautsprecher fähig sind.“ Es kommt darauf an, wo deine Lautsprecher im Verhältnis zueinander und zum Rest des Raumes stehen. Ein gut arrangierter Raum trägt wesentlich zum guten Klang eines Mixes bei.

Aufnahmestudio mit Audioausrüstung und Klavier

Don't: Setze zu viel Hall- und andere Plug-ins ein.

Hall lässt ein Instrument über lange Zeit in der Tonspur weiterklingen. Viele Instrumente (z. B. akustische Instrumente wie Gitarren) haben einen natürlichen Halleffekt. Ein üblicher Anfängerfehler ist, es mit dem Hall zu übertreiben. Das führt zu einem trüben, wenig nuanciert klingenden Track. Setze Hall sparsam ein, um eine dynamische Mischung mit einem breiten Spektrum an hohen und tiefen Tönen zu erzeugen. Entfernt sich der Klang deines Mix zu weit von der ursprünglichen Absicht, nimm die Effekte ein wenig zurück.

Do: Achte auf ausgeglichene Pegel.

Alle Komprimierungs- und EQ-Verfahren werden dir nichts nützen, wenn du Tracks mit unterschiedlichsten Pegeln hast. Der Normalisierungseffekt in Adobe Audition kann hier äußerst hilfreich sein. Dieser Effekt verstärkt die Amplitude deiner Tracks und bringt sie auf ein konstantes und konsistentes Niveau. Die Anzahl der Höhen- und Tiefenausschläge beim Endergebnis wird reduziert.

Anzeige einer Audio-Mixing-Software mit mehreren Schallwellenfrequenzen

Don't: Übertreibe Bässe und Höhen.

Übertriebene Bässe und Höhen auf jeder Spur sind ein häufiger Fehler. Wenn du dafür sorgst, dass Bässe und Höhen eher konservativ als übertrieben ausgeprägt sind, eignet sich der Titel für viele Abspielumgebungen, z. B. für Kopfhörer, Autoradio und das Sound-System zu Hause. Denke daran, dass Hörende die Pegel immer auch selbst anpassen können.

Screenshot von Stereo-Eingangswellen im Audiomischprogramm

Jetzt ist es an der Zeit, Musik zu mixen.

Audition bietet dir alle Werkzeuge, die für professionell klingende und wunderschöne Musikmixe nötig sind, egal ob du Neuling oder Profi bist. Wenn du dir vor den Einstieg in das Abmischen noch einige grundlegende Skills aneignen willst, beschäftige dich zuerst mit dem Aufnehmen und Bearbeiten von Musik. Lies dann unsere Tutorial-Artikel Erste Schritte beim Abmischen von Audio und Musik auf die Länge eine Videos abmischen.

https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/seo-articles/do-more-premiere-pro-color-blade