#1e1e1e

VIDEO.

Einen Vlog starten.

Vlogging bedeutet nicht nur, einen eigenen YouTube-Kanal zu starten. Vielmehr geht es um die Erstellung von Videoinhalten, die das Publikum auf persönlicher Ebene ansprechen.

Kostenlos testen Premiere Pro entdecken

https://youtu.be/_Kq8JZbN1t8

Was ist Vlogging?

Beim Vlogging (kurz für Video-Blogging) sind den Themen nahezu keine Grenzen gesetzt. Vlogs können kritische, lustige oder auch erklärende Videos sein. Alle Vlogs haben jedoch eines gemeinsam: Sie bringen die Persönlichkeit ihrer Creatorinnen und Creators zum Ausdruck. Vloggerinnen und Vlogger sind viel mehr als nur Content-Erstellende. Ihre Kanäle sind persönlich, und ihre Videos drehen sich nicht nur um ein bestimmtes Thema, sondern auch um sie selbst. Sie präsentieren sich oder zumindest eine Version von sich der ganzen Welt. Sie stehen vor der Kamera und machen sich dadurch in gewisser Weise verletzlich.

Einstieg ins Vlogging.

Ähnlich wie Bloggende sprechen Vloggende über sich selbst. Dennoch kann es hilfreich sein, wenn du dich für deinen YouTube-Kanal auf ein bestimmtes Thema konzentrierst, das Interesse weckt. „Suche dir eine Nische oder überlege dir, welche Community du ansprechen willst“, empfiehlt Vlogger James Kim. „Davon ausgehend kannst du deinen Vlog ausbauen.“ Als Arztassistent war es Kim aufgefallen, dass es keinen YouTube-Kanal zu den Problemen gab, mit denen sein Berufsstand täglich konfrontiert wird. Diese Nische hat er genutzt und einen erfolgreichen Vlog ins Leben gerufen, der einen Einblick in das Leben und die Arbeit von Physician Assistants bietet. Auf diese Weise hat er sich die Aufmerksamkeit einer großen Community gesichert, die bereits vorhanden war und nicht erst aufgebaut werden musste.

Person, die sich selbst für ihren Vlog zum Eintopfen von Pflanzen filmt
Beim Vloggen geht es darum, der Welt einen Einblick in deine Persönlichkeit zu gewähren. „Ich sehe mir oft Lifestyle-Vlogs an, in denen Menschen ihr eigenes Ding machen oder vorführen, was sie besonders gut können“, berichtet Amanda, Vloggerin für den Kanal Qcknd. „Meine Lieblings-Vlogs drehen sich um eine Person und bringen das zum Vorschein, was diese Person einzigartig macht.“ Echte Begeisterung für das Auftreten vor der Kamera kann kaum vorgetäuscht werden. Eine wichtige Grundvoraussetzung für Vloggerinnen und Vlogger ist deshalb die Bereitschaft, sich zu öffnen. „Wenn du an deine Arbeit glaubst und Spaß daran hast“, so Amanda, „wirst du automatisch eine gewisse Anziehungskraft auf andere ausüben. Aber zuerst musst du dich für das, was du tust, auch wirklich begeistern.“

Das richtige Equipment für Vlogs.

Die meisten professionellen YouTuberinnen und YouTuber setzen eine Digitalkamera ein, aber für den Einstieg braucht es keine High-End-Kamera mit Bildstabilisierung. Mit einem Smartphone bist du für den Anfang gut gerüstet. iPhones und Android-Geräte unterstützen die Aufnahme in YouTube-Qualität und können Sound in guter Qualität erfassen, obwohl sie kein externes Mikrofon haben. „Ich würde ein iPhone als Digitalkamera ansehen“, so Kim.

Mit professionellen Programmen für Videobearbeitung wie Adobe Premiere Pro kannst du jede Art von Vlog mit denselben Werkzeugen bearbeiten, die auch Filmschaffende einsetzen. Solche Tools sind perfekt für die Arbeit am Desktop. Andere Bearbeitungsprogramme wurden speziell für Smartphones und Tablets konzipiert.

Mit zunehmenden Skills erreichst du wahrscheinlich irgendwann den Punkt, an dem du dein Equipment upgraden willst. Wenn du im Freien oder unterwegs filmst, können Action-Kameras wie GoPros sehr nützlich sein. Kim hat zwar keine besondere Empfehlung in Bezug auf Camcorder oder Digitalkameras, aber er rät zu einer Kamera mit kleinem Display, das sich für die Selfie-Position hochklappen lässt. Sich selbst beim Performen vor der Kamera zusehen zu können, macht es leichter, das Beste aus sich herauszuholen – als darstellende und als regieführende Person.

Eine Person, die mit Adobe Premiere Pro Videomaterial für einen Vlog auf dem Desktop bearbeitet

Vloggen, Workflow und Work-Life-Balance.

Vlogging kann eine lohnenswerte Aufgabe sein, aber es gibt einige wichtige Dinge, die du beachten solltest.

Da du selbständig bist, legst du deine Arbeitszeiten selbst fest. Es kann nicht passieren, dass du zu spät zur Arbeit kommst oder gezwungen wirst, Überstunden zu machen. Andererseits sind deine Arbeitszeiten nicht in Stein gemeißelt. Du hast keinen regelmäßigen Feierabend, keinen bezahlten Urlaub und keinen Überstundenausgleich. Du bestimmst selbst, wann du dir eine Auszeit nimmst. Gerade deshalb lassen sich viele zu Nacht- oder Wochenendschichten verleiten.

Achte auf deine Work-Life-Balance, indem du dir einen Zeitplan machst, Deadlines für deine Arbeit setzt und arbeitsfreie Zeiten einplanst. „Viele Creatorinnen und Creators klagen über Burnout“, so Amanda. „Ich denke, ein gut durchdachter, konsistenter Zeitplan ist sehr hilfreich.“

Vlogger mit GoPro-Kamera auf dem Kopf, kurz vor der Abfahrt mit Skiern

Plane für Drehbucherstellung, Videoaufzeichnung und -bearbeitung sowie Marketing regelmäßige Wochentage oder Uhrzeiten ein. Das hilft dir, den Überblick zu behalten. Und dein Publikum weiß es zu schätzen, wenn du deine Videos jede Woche oder jeden Monat zur gleichen Zeit herausbringst. Mit einem regelmäßigen Plan für deine Arbeit und die Veröffentlichung der Videos kannst du einen konsistenten Workflow und die richtige Balance sicherstellen. „Mir hilft es, dass mein Partner einen geregelten Arbeitstag hat“, berichtet Amanda. „Ich versuche, meine Arbeit abzuschließen, wenn er nach Hause kommt. Und ich nehme mir die Wochenenden frei. So trenne ich Berufliches von meinem Privatleben. Sonst würde ich den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen.“

Vloggerinnen und Vlogger müssen auch entscheiden, wie viel sie von ihrem echten Leben preisgeben wollen. Kim verwendet in seinen Videos zum Beispiel nicht den echten Namen seiner Arbeitsstätte, und Amanda zeigt nicht das Viertel, in dem sie lebt. „Ich habe gelernt, im Web konsequent Grenzen zu setzen“, so Amanda. Trolle, negative Kommentare, Stalker und Doxing sind leider keine Seltenheit. Überlege dir von Anfang an, ob du deinen echten bzw. deinen vollständigen Namen verwenden willst und wie viel du von deinem Leben auf YouTube zeigst.

Mache dir als Vloggerin oder Vlogger einen Namen.

Das Erstellen von Videos mit einer Kamera ist einfach. Doch das heißt nicht, dass dein Content automatisch viral geht. Falls du nicht zufällig schon eine berühmte Persönlichkeit bist, werden sich die Aufrufe deines ersten Videos noch nicht im Millionenbereich bewegen. Selbst einige Dutzend Views sind am Anfang ein hochgestecktes Ziel. Beim Vloggen geht es darum, eine umfangreiche Sammlung an Inhalten aufzubauen, auf die dein Publikum gerne immer wieder zugreift. „Auf YouTube hat man oft den Eindruck, dass viele Anbietende über Nacht erfolgreich geworden sind, aber in Wirklichkeit sind sie schon drei, vier oder fünf Jahre lang dabei“, erklärt Kim. „Dann veröffentlichen sie plötzlich das eine Video, mit dem sie berühmt werden.“

Person, die sich mit ihrem Smartphone für ihren Vlog aufnimmt
Eine Methode, die Anzahl deiner Aufrufe zu erhöhen, besteht darin, möglichst viele deiner Arbeiten online zu stellen. Wenn deine Community wächst, wird sich dein neues Publikum wahrscheinlich auch für deinen alten Videokatalog interessieren. „Mein wichtigster Rat lautet: immer weitermachen“, so Kim. „Manchmal genügt ein Video, um einen Abonnenten oder eine Abonnentin dazu zu bringen, alle deine Videos anzusehen. So steigt die Anzahl der Views.“ Wenn du konsistent bleibst, hochwertige Videos bereitstellst und Spaß an der Arbeit hast, bist du auf dem Weg zum Erfolg. „Wenn du wirklich etwas Interessantes zu zeigen hast, sehen andere sich das auch gerne an“, sagt Amanda. „Dein Publikum wird dich finden.“
#f5f5f5

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Vlogging.

Wie fange ich mit Vlogging an?

Wenn du ein Aufnahmegerät und einen Account für eine Plattform wie Instagram, TikTok oder YouTube hast, um deinen Content hochzuladen, kannst du sofort loslegen.

Kann ich mein Smartphone zum Vloggen verwenden?

Ja. Manche verwenden Video- oder DSLR-Kameras, aber die beste Kamera ist oft die, die du immer griffbereit hast. Die meisten aktuellen Smartphone-Kameras sind perfekt für den Beginn deiner Vlogging-Reise.

Welches Equipment brauche ich für den Einstieg ins Vlogging?

Du kannst direkt mit deinem Smartphone loslegen. Ein Tischstativ und eine Lichtquelle sind hilfreich und kosten nicht allzu viel Geld, sind aber kein Muss.

Mitwirkende.

James Kim, Amanda


https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/seo-articles/do-more-premiere-pro-color-blade