Adobe Premiere Pro
Schulungsvideos erstellen.
Premiere Pro ist die perfekte nichtlineare Bearbeitungs-Software für die Erstellung von Schulungsvideos, die die Aufmerksamkeit der Zuschauenden fesseln. Ergänze deine Videos um hochwertige Clips von Adobe Stock. Arbeite schneller mit KI-gestützten Bearbeitungswerkzeugen. Und vereinfache Prüf- und Abstimmungsprozesse über effiziente Kollaborations-Tools.
Kostenlos testen | Premiere Pro kostenlos testen Premiere Pro entdecken

Was ist ein Schulungsvideo?
Schulungsvideos zeigen dem Publikum, wie eine Arbeit verrichtet, ein Produkt verwendet oder eine Tätigkeit ausgeführt wird. Ähnlich wie Erklärvideos vermitteln sie komplexe Informationen auf eine für Neulinge verständliche und nachvollziehbare Weise.
„Ein Schulungsvideo ist im Grunde eine Anleitung“, so die Beschreibung von Mohammed Alkhadher, Produzent von Schulungsvideos.
Es ist üblich, dass Unternehmen Videoinhalte oder E-Learning-Materialien verwenden, um neue Mitarbeitende zu schulen oder bestehende Mitarbeitende auf den neuesten Stand zu bringen, wenn sich Vorschriften oder Geschäftspraktiken ändern.
Hier erfährst du, wie du Videoinhalte erstellen kannst, die das Schulungsprogramm eines Unternehmens effektiv unterstützen.
Schulungsvideos für verschiedene Zielgruppen.
Es gibt drei Haupttypen von Schulungsvideos, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und auf unterschiedliche Weise verbreitet werden.

Schulungsvideos für Marketing-Zwecke.
Diese Videos richten sich an Kundinnen und Kunden und zeigen, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung genutzt wird. Sie sind meist öffentlich zugänglich, z. B. auf YouTube oder Vimeo. Im Marketing gelten sie als effektives Tool zur Kundenbindung und -pflege.
Interne Schulungsvideos.
In der Regel handelt es sich dabei um Videos zur Anleitung von Mitarbeitenden. Diese Schulungsvideos sind in der Regel nicht öffentlich zugänglich. Häufig befinden sie sich in einem Learning-Management-System (LMS), in dem Unternehmen Schulungsmaterialien wie Mitarbeitendenhandbücher, Onboarding-Materialien und andere Online-Schulungsressourcen speichern.


Schulungsvideos für Partnerfirmen.
Ähnlich wie die internen Videos richten sich diese Lerninhalte an die Geschäftspartner eines Unternehmens. Und wie die internen Schulungsvideos werden auch diese oft in einem LMS gespeichert und verteilt, zusammen mit anderen B2B- oder Partner-Ressourcen wie Webinaren oder PowerPoint-Präsentationen.
Für jede Art von Schulungsvideos gibt es unterschiedliche Bedürfnisse. „Verstehe dein Publikum, die Absicht und die Verbreitung“, rät der Digital-Produzent Matt Monnin. „Will ich einer Person Informationen vermitteln oder Handlungsweisen vorführen, die sie ausführen soll? Der Zweck kann Einfluss darauf haben, wie du kreativ an die Sache herangehst.“
Was ein gutes Skript ausmacht.
Der erste Schritt zu einem guten Schulungsvideo besteht darin, die Informationen zu destillieren und sie in ein Drehbuch zu verwandeln, das sozusagen das Rückgrat deines Inhalts bilden wird.
Das Handbuch lesen.
Schulungsvideos basieren immer auf bereits existierenden Informationen, die ein Unternehmen dem Publikum vermitteln möchte. Diese Informationen können aus einem Produkthandbuch oder einem Spezifikationsdokument, einem Mitarbeitendenhandbuch oder einer Geschäftsordnung oder aus lokalen Gesetzen und Vorschriften stammen.
Wenn du ein Schulungsvideo machst, musst du als Erstes dich selbst schulen und das Zielmaterial in- und auswendig kennen. „Für ein gutes Schulungsvideo musst du dir selbst schnell das betreffende Fachwissen aneignen“, sagt Matt Monnin. „Sonst zeigt sich schnell, dass du nicht weißt, wovon du sprichst.“
Nachdem du das Material so gut wie möglich umrissen hast, mache es leicht verständlich. „Ich will ja nicht, dass es so klingt, als würde ich direkt aus dem Handbuch vorlesen“, erklärt Mohammed Alkhadher. „Wenn die Leute das wollten, würden sie es gleich selbst lesen.“


Ein reales Setting wählen.
Gute Schulungsvideos stellen die Themen oft in einen realen Kontext. Normalerweise wird dies durch Schauspielende vermittelt, die die eine Situation darstellen, auf die Mitarbeitende oder Kunden und Kundinnen treffen könnten. Oft wird dabei ein Voice-Over eingesetzt, um Kommentare zu ergänzen. Schulungsvideos können Kundendienstszenarien darstellen, die Installation oder das Upgrade von Software oder eine regelmäßige Aufgabe, die Arbeitende ausführen müssen.
Diese Situationen müssen realistisch wirken. Vor allem in Schulungsvideos für Unternehmen kann das zu einer heiklen Angelegenheit werden. Wenn der Dialog unrealistisch wirkt oder das Szenario unwahrscheinlich ist, kann das die Aufmerksamkeit der Zuschauenden beeinträchtigen. Deine Darstellenden müssen wie echte Menschen in echten Situationen reden.
„Bei schlechten Tutorials fällt mir oft auf, dass sie Situationen zeigen, die gar nicht realistisch sind“, sagt Mohammed Alkhadher. „Etwa, wenn der Produktname dreimal im selben Satz wiederholt wird.“
Eine gute Methode, um wirkungsvoll zu sein: Behalte die Länge des Videos im Auge! „Wenn du das ganze Drumherum abkürzt, wird der Film gleich viel sympathischer“, weiß Mohammed Alkhadher. „Also setze kein zweiminütiges Intro vor ein Tutorial, das dann nur 30 Sekunden dauert.“ Gehe respektvoll mit der Zeit deines Publikums um, egal, ob es sich um Kundschaft oder Team-Mitglieder handelt.
Erstellung eines Trainings-Videos.
Nachdem dein Inhalt feststeht, ist es an der Zeit, dein Video zu produzieren. Mit den folgenden Tipps läuft die Produktion reibungsloser ab.


Genehmigung ist ein Prozess.
Nachdem du ein Drehbuch geschrieben hast, musst du die Zustimmung aller Beteiligten zu dem, was du geschrieben hast, einholen. Diese Stakeholder können Führungspersonen, Geschäftspartner und ‑partnerinnen oder die Rechtsabteilung sein. Rechne damit, dass du mehrere Runden von Überarbeitungen und Neufassungen durchlaufen musst. Stelle daher sicher, dass die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten effizient abläuft. „Bevor du loslegst, solltest du dir so viele Genehmigungen wie möglich einholen“, empfiehlt Matt Monnin.
Schulungsvideos können die unterschiedlichste Form haben. Die einfachste Form wäre z. B. eine Diashow mit Voiceover, um eine Whiteboard-Animation aufzupeppen. Am weitesten verbreitet sind jedoch Schulungsvideos mit echten Darstellenden. In den meisten Fällen wirst du ein Kamera-Team und Schauspielende zusammenbringen, um das Drehbuch zum Leben zu erwecken.
Das Script vollständig aufnehmen.
Achte während einer Aufnahme darauf, dass jedes Wort des Drehbuchs genauso aufgenommen wird, wie es dort geschrieben steht. Aufgrund des Genehmigungsprozesses, den die meisten Schulungsvideos durchlaufen müssen, ist es wichtig, dass jemand den Überblick darüber behält, welche Teile des Drehbuchs bereits aufgenommen wurden und wie viele Takes für jeden Abschnitt nötig waren.
Es kann vorkommen, dass bestimmte Stakeholder oder Personen, die für Genehmigungen zuständig sind (z. B. Personen mit den nötigen Kenntnissen zum Thema oder zu rechtlichen Belangen), während eines Drehs am Set anwesend sein müssen. Wenn das der Fall ist, sei stets bereit, flexibel zu sein und auf ihre Expertise und ihren Input einzugehen.

Schulungsvideos in Adobe Premiere Pro bearbeiten.
Wenn die Kameras wieder verstaut werden, bleibt noch eine Menge zu tun. „Die Postproduktion beginnt immer mit einem Haufen Rohmaterial. Du machst alle deine Schnitte, wählst die Einstellungen aus und stellst einen sogenannten Rohschnitt zusammen“, weiß Matt Monnin. Mit den KI-gestützten Tools von Premiere Pro kannst du diese Arbeit schneller erledigen.
Stundenlanges Footage schnell durchsuchen.
Verwende die Funktion Sprache zu Text, um Videos automatisch in 18 Sprachen zu transkribieren. Mit der textbasierten Bearbeitung kannst du dann lange Clips durchlesen, Text markieren und diesen in eine Sequenz einfügen. Bringe dein Video schnell in die gewünschte Form, indem du den Rohschnitt erstellst, ohne einen einzigen Ton des Videos gehört zu haben.
Barrierefreiheit mit Untertiteln gewährleisten.
Für barrierefreie und leichter verständliche Videos kannst du aus deinen Transkripten Untertitel generieren und diese in Bildschirm-Grafiken umwandeln. So machst du deine Videos einem größeren Publikum zugänglich und steigerst die generelle Effektivität der Trainings-Materialien.
Hochwertiges B-Roll-Footage hinzufügen.
Schulungsvideos können manchmal ganz schön langweilig sein. Lockere sie mit professionellem, relevanten Footage auf, ohne es selbst drehen zu müssen. In Premiere Pro hast du direkten Zugriff auf mehrere Tausend Video-Clips von Adobe Stock.
Wichtige Punkte durch Animationen hervorheben.
Nutze anpassbare Animationsvorlagen (Motion-Graphics-Templates (MOGRTs) für Bauchbinden, Titel und sonstige Grafiken. Mit der Funktion „Media Replacement“ kannst du die Bildelemente in diesen Vorlagen schnell austauschen und musst keine eigenen Animationen erstellen. Premiere Pro enthält eine Fülle an Vorlagen, die du ohne weitere Bearbeitung und ohne Vorkenntnisse verwenden kannst.
Sprachaufzeichnungen bereinigen und perfekten Sound-Mix erstellen.
Am wichtigsten ist, dass dein Publikum die Schulung versteht und verinnerlicht. Durch automatisches Ducking wird Musik automatisch heruntergeregelt, sobald gesprochen wird. Die Funktion setzt dafür an den entsprechenden Stellen Keyframes. Mit „Sprache verbessern“ lassen sich Sprachaufzeichnungen bereinigen, die in geräuschvollen Umgebungen aufgenommen wurden. Die Funktion zur Angleichung der Lautstärke sorgt im gesamten Video für eine konsistente Lautstärke der Dialoge.
Feedback an zentraler Stelle sammeln.
Erleichtere Stakeholdern und Team-Mitgliedern die Prüfung und Kommentierung deiner Arbeit im Projektverlauf. Mit Frame.io verfügst über einen zentralen Ort, wo du Entwurfsdateien für andere freigeben und deren Feedback sammeln kannst. Alle Mitwirkenden können Anmerkungen direkt im Video hinterlassen. Das verhindert Missverständnisse und ermöglicht eine schnelle Umsetzung von Änderungen.
Effizient und an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten.
Mit der Funktion „An Media Encoder senden“ lassen sich mehrere Projekte oder Versionen in eine Liste aufnehmen und als Batch exportieren. So stellst du sicher, dass die fertigen Videos in den richtigen Formaten für unterschiedliche Plattformen codiert werden, und Premiere Pro bleibt frei für dein aktives Projekt.
Weitere Features von Premiere Pro.
https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/products/premiere/explore-more-ways