Unsere Anleitung zur Bitrate von Audiodateien.
Finde heraus, wie Sound digitalisiert wird und was hochwertiges Audio ausmacht. Erfahre, wie sich die Bitrate – ein wichtiges Merkmal von Musik- und Audiodateien – auf das Hörerlebnis auswirkt.
Musik, gesprochene Sprache und Sound in Audiodaten umwandeln.
Digitalaudio besteht aus digitalen Informationen. Dabei kann es sich um große oder kleine Datenmengen von hoher oder niedriger Qualität handeln. Die Bitrate steht für die Datenmenge, die pro Sekunde in Sound umgewandelt wird. Eine höhere Bitrate bedeutet in der Regel eine bessere Audioqualität. „Die Bitrate bestimmt die Wiedergabetreue von Audio“, erklärt Produzent und Toningenieur Gus Berry. „Eine Aufnahme kann im Original noch so großartig klingen – wenn sie mit einer niedrigen Bitrate abgespielt wird, lässt das Hörerlebnis zu wünschen übrig.“
Beim Aufnehmen, Produzieren und Bereitstellen von Audio ist es wichtig zu wissen, worum es bei der Bitrate geht. Dazu gehört auch das Verständnis, woraus eine Audiodatei besteht und welche verschiedenen Arten von Audiodateien es gibt.
Unkomprimierte, verlustfreie und komprimierte Audiodateien.
„Sound besteht aus Schallwellen, und diese Schallwellen können über digitale Audiodateien wiedergegeben werden“, erklärt Produzent Peter Rodocker. „Wenn die Schallwellen über einzelne Samples in Audiodateien konvertiert werden, wird jeweils die Dimension der Wellenform – das heißt, ihre Entfernung zu einem Nullpunkt – zu diesem Zeitpunkt erfasst.“ Der Nullpunkt steht für Stille. In einer Audiodatei wird also gemessen, wie weit der Schall von diesem Nullpunkt entfernt ist. „Es handelt sich im Grunde um eine Momentaufnahme der Schallwelle“, fügt Rodocker hinzu.
Diese Momentaufnahmen können sehr unterschiedlich sein. Genauso wie Bilder hinsichtlich Qualität und Klarheit variieren können, unterscheiden sich verschiedene Arten von Audiodateien in Bezug auf ihre Größe, den Umfang an enthaltenen Informationen und ihre Rolle. Abgesehen von einigen Ausnahmen enthalten unkomprimierte Dateien die meisten Informationen. Deshalb haben sie die höchste Bitrate. Komprimierte verlustbehaftete Dateien haben den geringsten Informationsgehalt und gehen mit einer niedrigeren Bitrate einher.
Bild von Jonathan Petersen
- Unkomprimierte Dateien: Diese Audiodateien sind sehr groß und enthalten alle Informationen, die von Audiogeräten erkannt werden können. Unkomprimierte Dateiformate sind zum Beispiel WAV, AIFF und PCM.
- Komprimierte verlustfreie Dateien: Diese Dateitypen sind so komprimiert, dass die Originaldaten intakt bleiben. Beispiele für dieses Dateiformat sind FLAC, WMA und ALAC. Komprimierte verlustfreie Dateien sind größer als komprimierte Dateien und kleiner als unkomprimierte.
- Komprimierte oder verlustbehaftete Dateien: Die Dateiformate mit der kleinsten Größe. Hier werden Informationen entfernt, die nicht unbedingt erforderlich sind. Zu den gängigen verlustbehafteten Audiodateiformaten gehören MP3 und AAC. „Diese Dateien werden normalerweise zum Streamen auf Apple Music oder Spotify verwendet“, erklärt Rodocker.
Sampling-Rate und Bit-Tiefe.
Die Sampling-Rate legt fest, wie oft pro Sekunde ein Audio-Sample erfasst wird – oder anders gesagt, wie oft pro Sekunde Sound von einem Aufzeichnungsgerät in Daten umgewandelt wird. In den meisten Fällen hat Digitalaudio eine Sampling-Rate von 44,1 kHz, was auch der Sampling-Rate für Audio-CDs entspricht. Das heißt, bei der Aufzeichnung wird das analoge Audiosignal 44.100 Mal abgetastet. Beim Abspielen wird der Sound vom Abspielgerät 44.100 Mal pro Sekunde wiederhergestellt.
Die einzelnen Samples variieren in Bezug auf den Umfang der enthaltenen Informationen. Die Bit-Tiefe ist die Anzahl der Bits in jedem Sample – sie gibt den Informationsgehalt in jedem der 44.100 Audio-Elemente an.
Mit einer hohen Sampling-Rate und einer höheren Bit-Tiefe werden mehr Informationen in einer Audiodatei gespeichert. Das führt dazu, dass die Datei größer ist. Genauso wie Fotos mit einer hohen Auflösung mehr Details zeigen können, enthalten Audiodateien mit einer hohen Sampling-Rate und Bit-Tiefe mehr Informationen. Das erfordert in der Regel auch eine höhere Bitrate.
Es gibt nicht die beste Bitrate, sondern nur die passende Bitrate.
Die passende Bitrate für eine Datei ist davon abhängig, für welchen Zweck die Datei verwendet werden soll und wie der Sound bereitgestellt wird. Im Allgemeinen steht eine hohe Bitrate für hochwertiges Audio, vorausgesetzt, Sampling-Rate und Bit-Tiefe sind ebenfalls hoch. Im Grunde gilt: Je mehr Informationen, desto besser die Sound-Qualität.
Die Bitrate für Audio-CDs beträgt immer 1.411 Kilobit pro Sekunde (Kbps). Für das MP3-Format liegt die Bitrate zwischen 96 und 320 Kbps, für Streaming-Dienste wie Spotify zwischen 96 und 160 Kbps.
Hohe Bitraten werden von audiophilen Anwendern geschätzt, aber sie sind nicht immer besser. Überlege, ob sich Engpässe auf dein Digitalaudio auswirken könnten. Wenn dein Publikum den Sound herunterlädt oder auf physischen Tonträgern hört, steht einer hohen Bitrate nichts im Wege. Wenn dein Sound aber gestreamt wird, ist eine niedrigere Bitrate besser, um unterbrechungsfreies Streaming zu ermöglichen. Fällt der Wert jedoch unter 90 Kbps, vernimmt das menschliche Ohr eine deutliche Verschlechterung der Qualität – selbst, wenn das Gehör nicht geschult ist.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass eine High-Fidelity-Datei mit hoher Bitrate nicht als solche zu erkennen ist, wenn sie nicht über hochwertige Hardware abgespielt wird. Wenn Anwender deinen Sound mit gewöhnlichen In-Ear- oder On-Ear-Hörern anhören, können sie die Vorteile von High-Fidelity-Audio nicht ausschöpfen. Eine hohe Bitrate in CD-Qualität klingt am besten auf einem professionellen Stereo-System, das die sehr hohen und sehr niedrigen Frequenzen optimal wiedergeben kann, die bei einer Bitrate von 1.411 Kbps möglich sind. Die meisten Kopfhörer und viele PC-Lautsprecher unterstützen eine Wiedergabe dieser Frequenzen nicht.
Die richtige Bitrate finden.
Wenn du ein neues Audioprojekt beginnst, solltest du den Sound in der bestmöglichen Qualität mit einer hohen Sampling-Rate und Bit-Tiefe aufnehmen. Denke bei der Audioproduktion immer daran, wie deine Zuhörer mit dem Audio interagieren werden.
Egal welche Art von Audio du erstellst: Bewahre deine Dateien in maximaler Qualität auf. So stellst du sicher, dass du mit neuer Technologie Schritt halten kannst. Zukünftige Audioformate erfordern möglicherweise höhere Bitraten, und zukünftige Verbindungen oder Hardware unterstützen vermutlich auch High-Fidelity-Audio. Es ist sehr wahrscheinlich, dass kommerzielle Audio-Hardware im Laufe des nächsten Jahrzehnts Bitrates über 160 Kbps unterstützt. Es lohnt sich also, die unkomprimierten Originaldateien aufzubewahren. Du hast immer die Möglichkeit, unkomprimierte Dateien in ein neues Format umzuwandeln.
Den richtigen Dateityp für ein Audioprojekt zu verwenden, ist nur ein Aspekt der Audioproduktion. Wenn du dich mit einem grafischen Equalizer und dem Mixen von Musik auskennst, kannst du deine Audioproduktion auf ein neues Level heben – unabhängig von der Bitrate.
Mitwirkende.
Adobe Audition besser nutzen.
Die professionelle Workstation zum Aufnehmen und Abmischen von Audiomaterial für Videos, Erstellen von Podcasts und Gestalten von Sound-Effekten.
Das könnte dich auch interessieren:
Welches ist das beste Audioformat.
Verlustbehaftet oder verlustfrei? Komprimiert oder unkomprimiert? Finde das optimale Audioformat für deine Bedürfnisse.
ASMR-Video für YouTube erstellen.
ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response) ist eine erfolgreiche Methode zur Entspannung. Lerne, wie du ein professionelles ASMR-Video für YouTube erstellst.
Das optimale DAW-System für deine Audiobedürfnisse.
Erfahre, wie du die richtige Plattform zum Aufnehmen und Bearbeiten von Musik oder Podcasts wählst.
Dos and Don’ts beim Abmischen von Musik.
Lerne die Grundlagen des Abmischens von Musik.
Hole dir Adobe Audition.
Erstelle und mische Audio mit der Lösung für professionelles Sounddesign.
7 Tage kostenlos, danach 26,21 € pro Monat.