Was versteht man unter „chromatische Aberration“?

Chromatische Aberrationen – auch Farbsäume genannt –, sind Farbverzerrungen, die dazu führen, dass Gegenstände auf einem Bild unerwünschte farbige Ausfransungen oder Ränder aufweisen. Das geschieht oft bei Metalloberflächen oder bei starken Kontrasten zwischen hellen und dunklen Objekten, wie einer schwarzen Wand vor einem strahlend blauen Himmel. Jeder Abweichungstyp verursacht dabei andere farbliche Ränder um Objekte herum.

Wenn sich das Kameraobjektiv nicht auf jede der verschiedenen Wellenlängen weißen Lichts fokussieren lässt, führt das zu blau-gelben, rot-grünen oder magenta-violetten Rändern. Verursacht wird dies durch den Brechungsindex der Glaslinse: Licht verschiedener Wellenlängen dringt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch das Objektiv. Manche Objektive haben dann Schwierigkeiten, alle Farbtöne auf derselben Fokusebene zu fokussieren.

Correcting chromatic aberration in an image of a carousel

Korrektur chromatischer Aberration.

Zwar lässt sich diese Verzerrung bisweilen schon bei der Aufnahme verhindern, du kannst aber auch erlernen, wie man die vier verschiedenen Arten der chromatischen Aberration automatisch oder manuell in Lightroom korrigiert. „Dabei handelt es sich um Anpassungen, die ungeübten Betrachtern meist gar nicht auffallen würden. Die Korrektur lässt Fotos aber sehr viel lebensechter erscheinen“, sagt der Fotograf und Videograf Nick Mendez.

Farbsäume schon beim Fotografieren verhindern.

Vermeide chromatische Aberrationen durch die Wahl eines hochwertigen Objektivs und vermeide Weitwinkelobjektive sowie wenn möglich Aufnahmen mit kleiner Blendenöffnung. „Am besten verhindert man das natürlich schon beim Fotografieren selbst“, sagt der Modefotograf Adam Rindy.

Three Indian eggplants on a wooden table

Mit geringer Blendenöffnung fotografieren.

Der Fotograf und Dozent Adam Long empfiehlt, mit hohen Blendenzahlen zu fotografieren – also mit geringer Blendenöffnung – um Farbverzerrungen zu vermeiden, besonders wenn man ein günstigeres Objektiv einsetzt. „Wenn man mit einem billigen Objektiv und weit offener Blende, also etwa mit Blendenöffnung 1.8, fotografiert, steigt die Wahrscheinlichkeit für chromatische Aberrationen stark an. Wenn man dagegen eine kleinere Blendenöffnung wählt, wie 5.6, passiert das eher weniger“, erklärt er. Versuche, mit höheren ISO-Werten, mit einem Blitzgerät oder mit längeren Verschlusszeiten zu arbeiten, wenn du mit kleinerer Blendenöffnung fotografierst, um den Lichtverlust auszugleichen.

media
Young person in field with the wind blowing through their hair

Die Fokalebene optimieren.

Weitwinkelobjektive mit kürzeren Brennweiten neigen eher zur Farbsaumbildung. „Wenn man mit 18 Millimetern fotografiert, kommt es viel eher zur chromatischen Aberration, weil man eine extreme Brechung durch die Linse hat“, sagt Long. Hier ist es hilfreich, eine mittlere Brennweite zu wählen. Bei einem 18-55-mm-Objektiv wählt man beispielsweise 30 Millimeter.

section-metadata
style
Two up, xl spacing

Farbverzerrungen in Adobe Lightroom beheben.

Einfache chromatische Aberrationen lassen sich in Adobe Lightroom durch Auswählen der Option Chromatische Aberration entfernen im Abschnitt „Farbe“ des Bereichs „Objektivkorrekturen“ entfernen. Mit den Steuerelementen zur Farbsaumentfernung kannst du Farbsäume entlang kontrastreicher Kanten ermitteln und entfernen, die durch chromatische Aberrationen der Linse verursacht wurden. Klicke auf das Symbol „Farbsaumentfernung“ im Bedienfeld „Optik“, und verwende dann die Farbsaumauswahl, um einen grünen oder violetten Farbton im Foto aufzunehmen und den Saum zu entfernen. Du kannst lilafarbene oder grüne Farbtöne auch lokal mit dem Farbsaumregler im lokalen Bedienfeld „Korrekturpinsel“, „Linearer Verlauf“ oder „Radialer Verlauf“ entfernen.

Highlighting chromatic aberration in a nature photograph of a waterfall
Checking the "Remove Chromatic Aberration" check box in Adobe Lightroom
Showing that the chromatic aberration has been removed in a nature photography of a waterfall

Laterale oder transversale chromatische Aberration.

Farbquerfehler, auch als laterale oder transversale chromatische Aberration bezeichnet, sind blau-gelbe oder rot-grüne Saumbildungen, die sich meist mit der Option „Chromatische Aberration entfernen“ in Lightroom Classic beheben lassen.

Axiale oder longitudinale chromatische Aberration.

Farblängsfehler, auch axiale oder longitudinale chromatische Aberration genannt, entstehen oft, wenn Bilder mit großer Blendenöffnung gemacht werden (niedrige Blendenzahl). Sie lassen sich mit dem Farbsaumregler ab Lightroom 4.1 und darüber entfernen.

Chromatische Aberration gezielt einsetzen.

Experimentiere mit den Möglichkeiten chromatischer Aberration bei Videos oder Fotos in Adobe Photoshop, Premiere Pro oder After Effects. Aus einem gewöhnlichen Foto oder Video kannst du ein künstlerisch wertvolles Werk machen, indem du mit Farbsäumen spielst oder die Farbkanäle Rot, Grün und Blau auftrennst (RGB-Splitting). „Chromatische Aberration kann eine gewisse Unruhe oder eine psychologische Perspektive zu einem Bild hinzufügen“, sagt Long.

Green, pink, and yellow chromatic aberration creates a cool color fringing effect Projekt von Rus Khasanov

Farbsäume als Fotoeffekt.

Durch Hinzufügen von Farbsäumen in Photoshop kannst du Bildern einen 3D-Look oder Retro-Charme verleihen, ähnlich wie bei diesem Architekturposter von Fabio Rahmani.

media (s-heading)
Rainbow color fringing used on an image of bubbles

Farbsäume als Videoeffekt.

Wenn du Farbsäume oder RGB-Splitting in Premiere Pro oder After Effects auf ein Video anwendest, kannst du einen psychedelischen Effekt erzielen, ähnlich den Filmen mit Öl und Farben von Rus Khasanov.

section-metadata
style
Two up, xl spacing
Wenn du nicht stilistisch eine bestimmte Stimmung mittels bewusstem RGB-Splitting erzeugen möchtest, kannst du durch das Entfernen von chromatischen Aberrationen die Bildqualität deiner Aufnahmen auf einfache Weise stark verbessern und unrealistisch wirkende Farbsäume entfernen, die ungeübte Fotografierende eventuell gar nicht bemerken. „Wenn ich mir alte Fotos ansehe, fallen mir die Farbsäume auf, und dann bin ich entsetzt, dass ich sie die ganze Zeit über nicht bemerkt habe“, sagt Mendez. Überprüfe deine Arbeiten auf chromatische Aberration und versuche, diese mit Lightroom zu entfernen.


https://main--cc--adobecom.hlx.page/cc-shared/fragments/seo-articles/do-more-lightroom-color-blade